25.10.2012 Aufrufe

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu den Beziehungen zwischen der KPD und der Kommunistischen Internationale 197<br />

P.S. Ich lege Dir eine Copie des Briefes Grischa's an Thälmann und Schlecht bei,<br />

bitte Dich jedoch, beiden davon nichts zu sagen, da sie sonst böse sein würden, wenn<br />

ich ihnen nicht auch eine Copie des Briefes Grischa's an Euch geschickt habe. Den<br />

Brief werden sie Euch entsprechend der Bitte, die G. an sie im Brief selbst richtet,<br />

Euch ja sowieso zeigen und dann lest Ihr ihn, als ob er <strong>für</strong> Euch eine Neuigkeit wäre.<br />

P.P.S. Bronja läßt herzlich grüßen, Dich und Ruth und Thälmann.<br />

P.P.P.S. Bitte Dich, den Brief an Thälmann und Schlecht geschlossen weiter zu<br />

befördern, so daß sie nicht wissen, daß er von Dir geschickt ist. Das russische Original<br />

45 des Briefes an Thälmann und Schlecht lege ich <strong>für</strong> Dich bei. Wenn Du es aber<br />

<strong>für</strong> besser hältst, daß Thälmann und Schlecht die Unterschrift G's sehen, so schicke<br />

ihnen russisches Original und deutsche Übersetzung gleichzeitig.<br />

P.P.P.P.S. Lege Dir einen hochinteressanten bisher ungedruckten Artikel Lenins<br />

bei 46 , der demnächst in der „KI" erscheinen wird. Du wirst gerade <strong>für</strong> die Gegenwart<br />

Interessantes darin finden. (Übrigens Serrat.p] ist gerade hier.)<br />

[Moskau, 1. 4. 1924]<br />

Bundesarchiv Koblenz R 43 I/2671<br />

Reichskanzlei<br />

Akten betr. Kommunistische Partei, Spartakus,<br />

Bolschewismus. Bd. 7 (1. Januar 1924 bis 31. Dezember 1924)<br />

L. 483203-11<br />

Zu den Dokumenten 6—10<br />

Der Frankfurter Parteitag im April 1924 wählte eine neue Zentrale aus 15 Personen,<br />

von denen 11 der Linken und nur vier der Mittelgruppe angehörten. Die neue Führung<br />

unter Ruth Fischer und Maslow schrieb die Bolschewisierung auf ihre Fahnen,<br />

dazu gehörte eine Auswechselung des Parteiapparates, die Zerstörung der Tradition<br />

des Spartakusbundes (vgl. Dok. 8) und erhöhte Rußlandgläubigkeit der Funktionäre<br />

und Mitglieder. Unter „Bolschewisierung" wurde vor allem eine radikale Zentralisierung<br />

verstanden. Einer der Parteiideologen schrieb 1924: „Leninismus, das ist vor<br />

allem eiserne Disziplin seitens der Mitgliedschaft, das ist militärische Zentralisation."<br />

47 Solche Vorstellungen mußten auch der Unterordnung unter die Kominternführung<br />

Vorschub leisten, war die KPD doch lediglich eine Sektion der „kommunistischen<br />

Weltpartei", deren Zentrale in Moskau residierte. Auch wenn die rein formale<br />

Berichterstattung an die Komintern offenbar nicht immer richtig klappte (Dok. 6),<br />

wuchs dennoch die Abhängigkeit.<br />

Die Opposition gegen die Fischer-Maslow-Führung, getragen in erster Linie von<br />

Ernst Meyer, konnte sich auf die politischen Thesen der Komintern stützen, trotzdem<br />

ließ die Kominternführung die Opposition fast unbeachtet und lieh ihr Prestige der<br />

Fischer-Führung. Meyer mußte sich mehrfach gegen unrichtige Darstellungen des<br />

innerparteilichen Fraktionskampfes wenden, seine Kritik an der KPD-Politik beleuchtete<br />

deren Situation. Die linke Führung isolierte die KPD, da sie die Einheitsfrontpolitik<br />

ablehnte. 1925 behauptete die Parteileitung, die KPD sei „die einzige<br />

Arbeiterpartei", die SPD wurde als feindliche „bürgerliche" Partei bekämpft. Damit<br />

45 In der Abschrift steht irrtümlich „rumänische".<br />

46 Es handelt sich um Lenins Artikel „Notizen eines Publizisten" (vgl. Lenin, Ausgewählte<br />

Schriften, herausgegeben und eingeleitet von Hermann Weber, München 1963, S. 1112-1121).<br />

Der Artikel wurde kurze Zeit später, am 16. April 1924, in der „Prawda" veröffentlicht.<br />

47 Alexander Emel im Funktionärorgan der Berliner KPD, „Der Funke", Nr. 15 vom<br />

28. 8. 1924. Alexander Emel (1897-1936) wurde unter seinem richtigen Namen Moses Lurje<br />

im Moskauer Schauprozeß gegen Sinowjew u. a. (1936) angeklagt und zum Tode verurteilt.<br />

<strong>Vierteljahrshefte</strong> 7/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!