19.11.2013 Aufrufe

01/2013 - Großradl

01/2013 - Großradl

01/2013 - Großradl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Informationen<br />

Bäuerinnentreffen<br />

Christine Krottmayer erhielt Bäuerinnennadel<br />

• Angelika Wechtitsch<br />

Der bäuerliche Familientag<br />

fand heuer am 24.2.2<strong>01</strong>3 in<br />

der Mehrzweckhalle Schwanberg<br />

statt. Bezirksbäuerin Maria Ruhhütl<br />

konnte nach dem vorangegangenen<br />

Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Schwanberg zahlreiche Ehrengäste<br />

willkommen heißen.<br />

Begrüßen konnte sie die Landtagsabgeordnete<br />

Ingrid Gady, Landesbäuerin<br />

Gusti Maier, Vizepräsident der LWK<br />

Franz Titschenbacher, Bezirkshauptmann<br />

HR Dr. Helmut-Theobald Müller,<br />

sowie einige Bürgermeister des<br />

Bezirkes Deutschlandsberg.<br />

Beim Rückblick der letzten drei Jahre<br />

haben Angelika Wechtitsch, Waltraud<br />

Mimlich sowie Maria Ruhhütl in<br />

Sketchform die vielen Tätigkeiten wie<br />

Kochkurse, Infoangebote für Schulen<br />

(Geschmacksschule: Wo kommt die<br />

Milch, das Fleisch usw. her), Bäuerinnenstammtische,<br />

Jungbäuerinnentreffen,<br />

Trachtennähkurse, Computer und<br />

Aufzeichnungskurse, Farb-Typ-Beratung,<br />

Gesundheitstage, Redeschulung,<br />

Kulinarikfest, Bäuerinnen-Info-Frühstück,<br />

„Bäuerin trifft Unternehmerin“,<br />

Lehrfahrten bis hin zum Qi Gong<br />

u.v.m. dargebracht.<br />

Weiters folgte die Unterzeichnung der<br />

Kindersicherheitscharta mit BH HR<br />

Dr. Helmut-Theobald Müller im Rahmen<br />

des „Kindersicheren Bezirkes“.<br />

In der zum Nachdenken anregenden<br />

Festrede brachte Dr. Paul Tschuffer<br />

von der Sozialversicherung der Bauern<br />

deutlich zum Ausdruck, dass die<br />

Menschen in der Landwirtschaft viel<br />

Mut brauchen und dass sie nicht immer<br />

für andere funktionieren müssen. „Entschleunigen<br />

statt Beschleunigen“ soll<br />

das Motto heißen.<br />

Nach den Grußworten<br />

der Landesbäuerin<br />

Gusti<br />

Maier, erfolgte<br />

die Ehrung von<br />

verdienstvollen<br />

Bäuerinnen.<br />

So wurde auch<br />

Christine Krottmayer<br />

eine Urkunde und die<br />

Bäuerinnennadel verliehen.<br />

Sie hat 20 Jahre die Ortsgruppe Oberlatein<br />

geführt, war 15 Jahre Beirätin und<br />

ist heute noch Bezirksbäuerin-Stellverteterin.<br />

Abschließend bezeichnete Vizepräsident<br />

Titschenbacher die Bäuerinnen als<br />

Botschafter unseres Lebensraumes und<br />

stellte fest, dass der bäuerliche Familientag<br />

ein Tag der Begegnung und des<br />

Miteinanders sei. Nach einem Schlußlied<br />

der Wielfresener Sängerrunde<br />

klang der bäuerliche Familientag bei<br />

einem gemeinsamen Mittagessen gemütlich<br />

aus.<br />

Kernölprämierung Familie Wechtitsch<br />

Landesprämierung 2<strong>01</strong>3<br />

Familie Wechtitsch hat auch<br />

für das Jahr 2<strong>01</strong>3 bei der Landesprämierung<br />

für echtes steirisches<br />

Kernöl teilgenommen und<br />

wurde wie schon des öfteren mit der<br />

Plakette „Prämiertes Steirisches Kernöl“<br />

ausgezeichnet. Somit darf der Betrieb<br />

mit Stolz auch heuer wieder diese<br />

Plakette auf seinen Flaschen verwenden.<br />

Die feierliche Überreichung dieser<br />

Urkunde an Familie Angelika und<br />

Erich Wechtitsch aus Oberlatein fand<br />

am 21.3.2<strong>01</strong>3 statt.<br />

Unser <strong>Großradl</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!