19.11.2013 Aufrufe

01/2013 - Großradl

01/2013 - Großradl

01/2013 - Großradl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Informationen<br />

Bauernbund Oberlatein<br />

Schnapserturnier<br />

Unser Kräutertipp<br />

Bärlauch<br />

Der Bärlauch kommt in fast ganz<br />

Europa – in feuchten Laubwäldern<br />

und Auen, in größeren bodendeckenden<br />

Beständen – vor.<br />

Eine bis zu 50 cm hohe, kräftig nach<br />

Knoblauch riechende, Pflanze, mit<br />

dreieckigem Stängel und grundständigen,<br />

kurz gestielten ovalen bis lanzettlichen,<br />

dunkelgrünen Blättern, sowie<br />

sternförmigen weißen Blüten, die<br />

eine endständige Scheindolde bilden.<br />

Die Blütezeit ist von April bis Juni, die<br />

Ernte erfolgt im Frühjahr, solange die<br />

Blätter saftig grün sind. Die Wurzeln<br />

werden im Herbst gesammelt.<br />

Unser Blumentipp<br />

Paeonie (Pfingstrose)<br />

Der Bauernbund Oberlatein<br />

führte auch in diesem Winter<br />

wieder ein „Schnapserturnier“<br />

durch. In diesem Jahr hätte es<br />

gleich zwei 1. Plätze nach Bummerln<br />

gegeben, aber da wir nur einen Wanderpokal<br />

haben, haben die Schneider<br />

entschieden und somit erreichte den<br />

ersten Platz Christian Jammernegg; er<br />

erhielt einen Geschenkskorb, gestiftet<br />

vom Gasthaus Pratter vlg. Hofjäger,<br />

den Wanderpokal sowie einen Pokal,<br />

gestiftet von Versicherungsmakler Helmut<br />

Hochnegger. Den zweiten Platz<br />

erreichte Veronik Peter, der dritte Platz<br />

erging an Franz Peitler; sie erhielten je<br />

ein Geschenkskörberl, gestiftet vom<br />

Bauernbund Oberlatein.<br />

Nach all den anstrengenden Spielabenden<br />

wurde gemeinsam beim Buschenschank<br />

Glirsch der Abschluss<br />

gefeiert.<br />

Vorsicht: Nicht blühende Pflanzen<br />

können mit Maiglöckchen verwechselt<br />

werden, daher immer eine Geruchsprobe<br />

machen, indem man ein Blatt<br />

zwischen den Fingern zerreibt (Knoblauchduft).<br />

Inhaltsstoffe: Lauchöl – Allicin, Flavonoide,<br />

Fructomine, viel Vitamin C<br />

Wirkungsweise: Antiseptisch, drüsenanregend,<br />

beruhigend, blutdrucksenkend<br />

Verwendung: Man verwendet den<br />

Bärlauch (Blätter oder Wurzel) bei Verdauungsstörungen,<br />

Appetitlosigkeit,<br />

• Fritz Truschnegg<br />

So können sich jetzt wieder alle erholen<br />

bzw. üben, denn am 13. November<br />

2<strong>01</strong>3 beginnt wieder die nächste<br />

Schnapserrunde - mitspielen kann jeder,<br />

der Lust am Kartenspielen hat.<br />

• Gertrude Pratter<br />

erhöhtem Blutdruck, Herzkreislaufbeschwerden,<br />

zur Blutreinigung, bei Leber<br />

und Gallenleiden, zur Entgiftung<br />

des Körpers bei Frühjahrskuren sowie<br />

bei Hautkrankheiten auf Grund eines<br />

krankhaften Stoffwechsels. In der Küche<br />

verwendet man die frischen Blätter<br />

zum Würzen von Salaten, Suppen, Soßen<br />

und Gemüse.<br />

Die Wirkung des Bärlauchs deckt sich<br />

weitgehends mit denen des Knoblauchs.<br />

Er hat nur den einen Nachteil:<br />

man kann ihn nicht so gut wie den<br />

Knoblauch aufbewahren, sondern er<br />

muss frisch verwendet werden.<br />

Pflege: Pfingstrosen pflanzt man<br />

entweder im März, September<br />

oder Oktober in gut durchfeuchtete,<br />

durchlässige Gartenerde. Sie<br />

bevorzugt einen Standort mit vorwiegend<br />

Nachmittagssonne. Im März und<br />

April werden vertrocknete Zweige entfernt<br />

und etwas Volldünger hinzu gegeben.<br />

Gegossen wird mäßig.<br />

Gleich nach der Blüte schneidet man<br />

die verwelkten Blütenköpfe ab.<br />

Unser <strong>Großradl</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!