19.11.2013 Aufrufe

Singen im + um's Rathaus Gräfenhausen - RK Werbetechnik

Singen im + um's Rathaus Gräfenhausen - RK Werbetechnik

Singen im + um's Rathaus Gräfenhausen - RK Werbetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Abfahrtszeiten des Friedhofbusses<br />

<strong>im</strong>mer Mittwochs: (nicht an Feiertagen)<br />

13.28 Uhr Birkenfeld-Sonne, Pflegehe<strong>im</strong><br />

13.29 Uhr Birkenfeld-Sonne/HS Schönblickweg – Ecke Dietlinger Straße<br />

13.30 Uhr Birkenfeld-Sonne/HS Metzgerei „Marianne“<br />

13.34 Uhr He<strong>im</strong>ig, Ecke Kirchweg<br />

13.36 Uhr Ecke Da<strong>im</strong>lerstr./Kirchweg<br />

13.40 Uhr Kirchplatz, Haltestelle<br />

13.43 Uhr Gründle, Wohnhe<strong>im</strong><br />

13.48 Uhr Ankunft Waldfriedhof<br />

Rückfahrt: 15.00 Uhr, Fahrpreis: 1,- € pro Person und Strecke<br />

Jugendzentrum Birkenfeld<br />

www.juzebirkenfeld.de<br />

Offene Angebote<br />

Schülercafé:<br />

Montag – Freitag 12.00 – 13.45 Uhr<br />

Teenietreff:<br />

Dienstag – Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Offener Treff:<br />

Montag + Freitag 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Dienstag – Donnerstag 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Hausaufgabenhilfe:<br />

Montag – Freitag 14.00 – 15.30 Uhr<br />

(Im Jugendzentrum Birkenfeld)<br />

Percussionsworkshop mit Michael Vuckovac<br />

Im Jugendzentrum Birkenfeld, am 11.05.2013:<br />

von 13.00 – 18.00 Uhr und von 13.00 – 15.00 Uhr Kinderworkshop<br />

von 15.15 – 17.30 Uhr Workshop ab 14 Jahre<br />

Bitte <strong>im</strong> Jugendzentrum, per Mail oder Telefon anmelden!<br />

Unkostenbeitrag: 10 € pro Person<br />

Michael Vuckovac wird den Workshop leiten. Er ist Inhaber und Leiter<br />

der Rockton Musikschule. Michael ist Studio- und Live Musiker, ist Gründer<br />

der Rockband „The night Patrol“, die bereits 3 CD‘s veröffentlicht<br />

hat. Des weiteren ist er mit „Michael‘s Statement“ als Solomusiker<br />

aktiv. Nähere Informationen unter www.rockton-musikschule.de und<br />

www.michaelsstatment.com/home.html oder einfach <strong>im</strong> Jugendzentrum,<br />

Jugendzentrum Birkenfeld, Schillerstraße 10, 75217 Birkenfeld,<br />

Tel.: 07231/482714, e-Mail: juzebirkenfeld@gmx.de.<br />

Alte Elektrogeräte dürfen nicht<br />

bei fahrenden Schrotthändlern abgegeben werden<br />

Für die Entsorgung von Herden, Kühlschränken oder Waschmaschinen<br />

bietet der Enzkreis die Abholung auf Abruf und die Selbstanlieferung<br />

auf der Deponie in Maulbronn an. Die Abholung durch fahrende<br />

Schrotthändler ist nicht erlaubt. Darauf weist der Leiter des Amtes<br />

für Abfallwirtschaft, Ewald Buck, hin. Die Erfassung von so genannten<br />

Elektroaltgeräten hat seit einer Gesetzesnovellierung vom Februar<br />

2012 ausschließlich durch öffentlich-rechtliche Vertreiber, Hersteller<br />

und Entsorgungsträger wie zum Beispiel Landkreise zu erfolgen. „So<br />

ist sichergestellt, dass die weitere Verwertung der Geräte fach- und<br />

umweltgerecht erfolgt“, erläutert Buck. „Dabei werden verwertbare<br />

Stoffe in technisch aufwändigen Arbeitsschritten getrennt und stofflich<br />

wiederverwertet. Schadstoffe und nicht weiter verwertbare Bauteile<br />

werden entsprechend entsorgt.“ Die korrekte Vorgehensweise bei der<br />

Entsorgung von Elektrogeräten wird auch <strong>im</strong> Abfuhrplan erläutert.<br />

Dort finden sich zudem die Termine der Abholung auf Abruf. Weitere<br />

Informationen gibt es auf der Entsorgungsplattform <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.entsorgung-regional.de. Auskünfte erteilen auch die Abfallberater<br />

unter Telefon 07231 354838.<br />

(enz)<br />

Am 7. Mai:<br />

„Wir backen für Mami zu Muttertag“<br />

Für Kinder ab acht Jahren bieten Landwirtschaftsamt und Volkshochschule<br />

einen Backkurs am Dienstag, 7. Mai, von 14.00 bis 17.30 Uhr in<br />

der Schule in Dietlingen. Die Kinder lernen dabei Hefeteig herzustellen<br />

und in verschiedene Formen zu bringen, beispielsweise Apfelrosen, Hefenestchen<br />

oder Hefekörbchen zum Befüllen – natürlich als Geschenk<br />

zum Muttertag. Als weiteren Grundteig gibt es einen Knetteig, mit dem<br />

die Kinder Ostermotive ausstechen und die Plätzchen nach ihrer Fantasie<br />

verzieren. Die Gebühr 8 Euro; mitzubringen sind ein Geschirrtuch,<br />

Gebäcksdosen oder eine Kuchenglocke sowie bei Bedarf eine Schürze<br />

und ein Getränk. Anmeldungen n<strong>im</strong>mt die vhs in Pforzhe<strong>im</strong> entgegen<br />

unter Tel. 07231 38000 oder per E-Mail an info@vhs-pforzhe<strong>im</strong>.de<br />

unter Angabe der Kurs-Nummer Kurs-Nr. 8337 K.<br />

(enz)<br />

Serie „Unser täglich Brot“<br />

Teil 2: Vom Korn zum Brot<br />

Brot ist 2013 Schwerpunktthema der Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“,<br />

die Informationen entlang der Lebensmittelkette vom Acker<br />

bis auf den Teller vermittelt. Am 12. Mai bietet das Landwirtschaftsamt<br />

für alle Interessierten einen großen „Brot-Erlebnistag“ in Knittlingen<br />

und Kleinvillars.<br />

Brot wird hauptsächlich aus Weizen, Roggen und Dinkel gebacken. Im<br />

Enzkreis wird auf fast 40 Prozent der Ackerflächen Getreide angebaut;<br />

mit etwa 4.100 Hektar ist Winterweizen die wichtigste Getreideart. Allerdings<br />

wird nicht nur Brotgetreide angebaut: ein Teil dient als Futter, als<br />

nachwachsender Rohstoff (Treibstoff) oder als Grundstoff für die Industrie,<br />

beispielsweise als Eiweiß-Lieferant. Nachdem das Getreide geerntet,<br />

getrocknet und gereinigt wurde, vermahlen es die Mühlen das Getreide<br />

zu Mehl. Im Enzkreis arbeiten noch vier Mühlen – vergleichsweise viele,<br />

denn in ganz Schleswig Holstein und Hamburg gibt es insgesamt nur<br />

noch sechs Mühlen. Die Brotgetreidearten Weizen und Roggen besitzen<br />

echte Backfähigkeit: Mit Hilfe von Backhefe oder Sauerteig geht der<br />

Teig <strong>im</strong> Backprozess auf und es entsteht ein Gebäck mit gleichmäßiger<br />

Porung. Weizen verdankt seine Backfähigkeit den Eiweißkomponenten<br />

Prolamin und Glutenin, die das Klebereiweiß Gluten bilden. Weizengluten<br />

besitzt die besten Backeigenschaften: Es quillt während des Knetens<br />

auf und bildet <strong>im</strong> Teig ein zusammenhängendes Netz aus vielen Eiweißfäden,<br />

das Stärke, Kohlendioxid, Wasserdampf und Luft einschließt. Die<br />

infolge der Hefegärung und eventuell zusätzlicher Sauerteiggärung entstehenden<br />

Gasbläschen sowie die während des Knetvorgangs eingearbeitete<br />

Luft dehnen das Klebergerüst, der Teig geht und vergrößert sein<br />

Volumen. Während des Backens verkleistert die Stärke und es entsteht<br />

ein lockeres Gebäck. Bei Emmer, Einkorn und Dinkel, die zur Weizenfamilie<br />

zählen, erfolgt die Teigbildung genauso; die Backqualität ist<br />

jedoch nicht ganz so gut wie die des Weizens. Roggen besitzt keine<br />

dem Weizenkleber entsprechenden Eiweißstoffe. Auch ist die Quellfähigkeit<br />

der Roggenstärke geringer. Dafür enthält Roggen besonders<br />

quellfähige Kohlenhydrate, die Pentosane. Gemeinsam mit den Eiweißund<br />

Ballaststoffen quellen sie be<strong>im</strong> Kneten des Teiges und bilden eine<br />

klebrige Masse, die die Gärgase in kleinen Poren festhält. Während des<br />

Backens verkleistert die Roggenstärke und schließt die sich in der Hitze<br />

ausdehnenden Gärgase ein: Es entsteht ein lockeres Gebäck.<br />

Rezept: Baguette<br />

1 Würfel Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen; mit 500 – 700 ml<br />

Wasser oder Milch und 1 kg Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl<br />

Type 630 so lange zu einem glatten Teig kneten, bis er Blasen wirft.<br />

Danach den Teig gehen lassen, bis er sein Volumen in etwa verdoppelt<br />

hat. Den Teig nochmals kneten und zu länglichen Broten mit 5 – 6 Zent<strong>im</strong>etern<br />

Durchmesser formen. Die Brote auf ein gefettetes Backblech<br />

legen und weitere 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den<br />

Backofen auf 240 °C vorheizen. Die Brote auf der Oberseite quer einschneiden,<br />

mit Wasser bestreichen und für 10 Minuten bei 240 °C anbacken,<br />

danach bei 180 °C in weiteren 15 Minuten fertig backen. Noch<br />

heiß mit kaltem Wasser oder Kaffee bestreichen.<br />

Tipp: Ein Drittel des Mehls können durch Vollkornmehl ersetzt werden.<br />

Dabei die Flüssigkeitsmenge um 50 bis 100 Milliliter erhöhen.<br />

Mit den Zutaten kann auch ein Zwiebelbrot gebacken werden. Hierzu<br />

200 Gramm gehackte Zwiebeln, gehackte Kräuter und evtl. 200 Gramm<br />

gewürfelten Speck leicht andünsten und abgekühlt unter den gegangenen<br />

Teig kneten.<br />

(enz)<br />

Mitteilungsblatt Birkenfeld · Nummer 17/13<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!