19.11.2013 Aufrufe

db^o=mol - Zeiss

db^o=mol - Zeiss

db^o=mol - Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitungen am KMG und in CALYPSO<br />

Taumelwinkel<br />

Exzentrizität<br />

Schräglage der Werkstückachse zur Achse des Drehtisches<br />

Achsen-Parallelversatz im Nullpunkt des Basissystems<br />

Drehtischachse und Zahnradachse<br />

bestimmen<br />

Trotz bester mechanischer Ausrichtung kann nicht verhindert werden,<br />

dass sich zwischen Drehtisch- und Zahnradachse ein mehr oder weniger<br />

großer Exzenter- und Taumelfehler ergibt. Durch die Verknüpfung<br />

von Drehtisch- und Zahnradachse kann die Fluchtungsabweichung<br />

kompensiert werden.<br />

Zur Bestimmung der Drehtischachse gibt es mehrere Möglichkeiten.<br />

Zur Gewährleistung höchster Genauigkeit ist folgende Reihenfolge<br />

empfohlen:<br />

1 Umschlagmessung am Zahnrad selbst, wenn sich die Bestimmungselemente<br />

(Kreis, Kegel, Zylinder, Fläche) dazu eignen (siehe<br />

Beispiel)<br />

2 Umschlagmessung eines im Drehtischfutter gespannten hochpräzisen<br />

Dorns<br />

3 Kugelmessung an mindestens 6 verschiedenen Winkelpositionen<br />

des Drehtisches (siehe auch das im CALYPSO-Lieferumfang enthaltene<br />

Programm RT-Achse)<br />

efktbfp<br />

Der sicherste Weg zum Bestimmen der Drehtischachse ist jedoch,<br />

wenn jeweils am Werkstück neu eingerichtet wird.<br />

Anlagefläche<br />

Drehtischachse<br />

Zahnradachse<br />

Drehtisch<br />

4-8<br />

61212-2220401 GEAR PRO Bedienungsanleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!