19.11.2013 Aufrufe

db^o=mol - Zeiss

db^o=mol - Zeiss

db^o=mol - Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel zur Umschlagsmessung mit CALYPSO<br />

Bestimmen der geometrischen Elemente zur<br />

Drehtischachsenbestimmung<br />

In der Regel kommen Sie mit der Kombination Kreis/Kreis bzw. Fläche/Kreis<br />

für die meisten Zähnräder zurecht.<br />

efktbfp<br />

Der Drehtisch darf während der Achsenbestimmung an der vorgeschriebenen<br />

Position nicht verstellt werden. Beginnen Sie am besten<br />

mit Drehtischposition 0.<br />

Bestimmen Sie das erste Kreissegment oben am Werkstück. Das<br />

zweite Kreissegment ermitteln Sie nun mit größtmöglichen Abstand<br />

zum ersten Kreissegment unten am Werkstück.<br />

Durch die beiden Kreismittelpunkte legen Sie eine 3D Gerade über<br />

Messen/3D Gerade. Im Dialog zur Definition des Kreises legen Sie<br />

den Startwinkel 0 und den Winkelbereich auf 360 Grad. Die Messung<br />

müssen Sie jedoch auf einen kollisionsfrei erreichbaren Bereich von -<br />

±110°Grad in der Strategie festlegen.<br />

Sie können nun die zwei Kreise sowie die 3-D Gerade über Kopieren<br />

und Einfügen an das Ende des Prüfplanes einfügen. Über den Editor<br />

Messelemente können Sie nun die Drehtischposition für diese Messelemente<br />

auf 180 Grad einstellen. Damit sparen Sie den messtechnischen<br />

Einrichtevorgang an der Drehtischposition 180 Grad.<br />

efktbfp<br />

Dicke Kugel, dünner Schaft Ziel ±110° (100°) bringt stabile Ergebnisse.<br />

61212-2220401<br />

GEAR PRO Bedienungsanleitung<br />

4-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!