19.11.2013 Aufrufe

Pragmatische Lösung eines komplexen Problems Schweizer ...

Pragmatische Lösung eines komplexen Problems Schweizer ...

Pragmatische Lösung eines komplexen Problems Schweizer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OPS<br />

Experten sind sich einig, dass zur Verbesserung der Adhärenz<br />

ein Ansatz gewählt werden muss, der die Information,<br />

die Motivation und das Verhalten der Patienten positiv<br />

und nachhaltig beeinflusst. In der Regel geht es um<br />

eine kontinuierliche Kombination von Interventionen,<br />

da keine der Genannten alle Faktoren oder Probleme der<br />

Non-Adhärenz abdecken kann. Dies bedingt auch eine<br />

enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.<br />

Umsetzung der Adhärenz-Unterstützung in der Praxis<br />

Auch wenn die wissenschaftlichen Grundlagen momentan<br />

nicht eindeutig für bestimmte Interventionen<br />

sprechen, entstehen derzeit zunehmend Standards und<br />

Leitfäden für Professionelle und Patienten im Umgang<br />

mit oralen Tumortherapien. Im vergangenen Jahr publizierten<br />

die American Society of Clinical Oncology<br />

gemeinsam mit der Oncology Nursing Society die Chemotherapy<br />

Administration Safety Standards, in denen<br />

explizit auf den Umgang mit oralen Tumortherapien<br />

eingegangen wird (Jacobson et al., 2009). Die Multinational<br />

Association of Supportive Care in Cancer (MA-<br />

SCC) bietet auf Ihrer Website einen Oral Agent Teaching<br />

Tool (MOATT) für Personal im Gespräch mit<br />

Patienten an, das in verschiedenen Sprachen erhältlich ist<br />

(http://www.mascc.org/mc/page.do?sitePageId=89760).<br />

Auch in der Schweiz werden derzeit verschiedene Projekte<br />

lanciert, z.B. ein Schulungsmodul zur Sensibilisierung<br />

und zum Training von Personen im Gesundheitswesen.<br />

Weiter werden in einem Projekt Empfehlungen und<br />

Hilfsmittel (Merkblätter für Patienten) zur Förderung<br />

der Adhärenz und Sicherheit bei der Einnahme von Tumormedikamente<br />

durch die <strong>Schweizer</strong>ische Gesellschaft<br />

für Medizinische Onkologie (SGMO) und die Onkologiepflege<br />

Schweiz (OPS), im Rahmen <strong>eines</strong> interdisziplinären<br />

Projektes erarbeitet.<br />

Pflegenden kommt eine zentrale Rolle im Assessment der<br />

Patientenperspektive und der Adhärenz, sowie bei der<br />

Patientenedukation zur Unterstützung der Adhärenz zu<br />

(Hartigan, 2003; Moore, 2007). In vielen Ländern haben<br />

sich Pflegende auf das Screening und die Beratung der<br />

Adhärenz von Patienten mit chronischen Erkrankungen<br />

spezialisiert. Auch in der Schweiz bieten bereits erste<br />

spezifisch ausgebildete Pflegefachpersonen ein Adhärenzscreening<br />

und spezifische Adhärenz-Konsultationen an. So<br />

ist beispielsweise am Kantonsspital St.Gallen die Pflegewissenschaftlerin<br />

Dr. Dunja Nicca für Adhärenzscreening<br />

und -beratung von HIV-Patienten zuständig. Am Universitätsspital<br />

Basel wurde durch die Pflegewissenschaftlerin<br />

Dr. Petra Schäfer-Keller eine Modell des Adhärenzscreenings<br />

bei Patienten nach Nierentransplantation etabliert<br />

(Schäfer-Keller et al., 2010). Solche Modelle könnten zukünftig<br />

auch in der Unterstützung von Patienten, die orale<br />

Tumortherapien einnehmen, zum Einsatz kommen. Es<br />

gilt nun auch für die Onkologie die passenden Standards,<br />

Hilfsmittel und Modelle zu entwickeln und interessierte<br />

Pflegefachpersonen entsprechend auszubilden.<br />

Quellen<br />

Aisner, J. (2007). Overview of the changing paradigm in cancer<br />

treatment: oral chemotherapy. American Journal of Health-System<br />

Pharmacy, 64 (9 Suppl 5), S4-7.<br />

Barefoot, J., Blecher, C. S., & Emery, R. (2009). Keeping Pace with<br />

Oral Chemotherapy. Oncology Issues (May/June), 36-39.<br />

Bartel, S. B. (2007). Safe practices and financial considerations in<br />

using oral chemotherapeutic agents. American Journal of Health-System<br />

Pharmacy, 64 (9 Suppl 5), S8-S14.<br />

Bedell, C. H. (2003). A changing paradigm for cancer treatment: the<br />

advent of new oral chemotherapy agents. Clinical Journal of Oncology<br />

Nursing, 7 (6 Suppl), 5-9.<br />

Bell, K. (2009). ‘If it almost kills you that means it’s working!’ Cultural<br />

models of chemotherapy expressed in a cancer support group. Social<br />

Science & Medicine (1982), 68(1), 169-176.<br />

Bosworth, H.B. (2006) Medication Treatment Adherence. In:<br />

H.B. Bosworth, E.Z. Oddone & M.Weinberger. Patient Treatment<br />

Adherence. (2006). Routledge. New York, London.<br />

Bowers, M. L., Silberman, G., & Mortenson, L. E. (2002). Oral<br />

Oncology Products. Barriers to Successful Adoption. Oncology Issues<br />

(January/February), 26-27.<br />

Cassidy, J., Douillard, J. Y., Twelves, C., McKendrick, J. J., Scheithauer,<br />

W., Bustova, I., et al. (2006). Pharmacoeconomic analysis of adjuvant<br />

oral capecitabine vs intravenous 5-FU/LV in Dukes’ C colon cancer: the<br />

X-ACT trial. British Journal of Cancer, 94(8), 1122-1129.<br />

Cassidy, J., Twelves, C., Van Cutsem, E., Hoff, P., Bajetta, E., Boyer,<br />

M., et al. (2002). First-line oral capecitabine therapy in metastatic<br />

colorectal cancer: a favorable safety profile compared with intravenous<br />

5-fluorouracil/leucovorin. Annals of Oncology, 13(4), 566-575.<br />

Chau, I., Legge, S., & Fumoleau, P. (2004). The vital role of education<br />

and information in patients receiving capecitabine (Xeloda). European<br />

Journal of Oncology Nursing, 8 Suppl 1, S41-53.<br />

Colomer, R., Alba, E., Gonzalez-Martin, A., Paz-Ares, L., Martin,<br />

M., Llombart, A., et al. (2010) Treatment of cancer with oral drugs:<br />

a position statement by the Spanish Society of Medical Oncology<br />

(SEOM). Annals of Oncology, 21(2), 195-198.<br />

Davidson, B., Vogel, V., & Wickerham, L. (2006). How conversations<br />

about adjuvant hormonal therapy differ from «typical» oncology<br />

discussions: Results of an observational linguistic study. Journal of<br />

Clinical Oncology, 24 (18, Suppl.), Abstract No 6141.<br />

DeCardenas, R., & Helfrich, J. S. (2010). Oral Therapies and Safety<br />

Issues for Oncology Practices. Oncology Issues (March/April), 40-42.<br />

Faithfull, S., & Deery, P. (2004). Implementation of capecitabine<br />

(Xeloda) into a cancer centre: UK experience. European Journal of<br />

Oncology Nursing, 8 Suppl 1, S54-62.<br />

Gornas, M., & Szczylik, C. Oral treatment of metastatic breast cancer<br />

with capecitabine: what influences the decision-making process?<br />

European Journal of Cancer Care, 19(1), 131-136.<br />

Griffin, E. (2003). Safety considerations and safe handling of oral<br />

chemotherapy agents. Clinical Journal of Oncology Nursing, 7(6<br />

Suppl), 25-29.<br />

Haslbeck, J. (2010). Medikamente und chronische Krankheit. Bern: Verlag<br />

Hans Huber.<br />

Haynes, R.B. (1979) Determinants of compliance: The disease and the<br />

mechanics of treatment. Baltimore MD, John Hopkins University Press.<br />

Hartigan K. (2003) Review Patient education: The cornerstone of<br />

<strong>Schweizer</strong> Krebsbulletin • Nr. 3/2010 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!