20.11.2013 Aufrufe

BGB AT 1 1. Vertragliche Ansprüche 2. Vertragsähnliche ... - go-jura

BGB AT 1 1. Vertragliche Ansprüche 2. Vertragsähnliche ... - go-jura

BGB AT 1 1. Vertragliche Ansprüche 2. Vertragsähnliche ... - go-jura

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BGB</strong> <strong>AT</strong> 1<br />

Die Entstehung des vertraglichen Anspruchs<br />

<strong>2.</strong> Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder<br />

Hausarbeit<br />

In der zivilrechtlichen Examensklausur geht es um das Bestehen von <strong>Ansprüche</strong>n<br />

einer natürlichen oder juristischen Person oder Personenmehrheit gegen eine andere.<br />

Die zu beantwortende Frage lautet also: Wer kann was von wem woraus<br />

verlangen ?<br />

I. Prüfungsreihenfolge<br />

Regelmäßig kommt jedoch nicht nur ein einzelner Anspruch eines Beteiligten gegen<br />

einen anderen in Betracht, sondern in Examensaufgaben sind regelmäßig zahlreiche<br />

Anspruchsgrundlagen aus unterschiedlichen Rechtsgründen (etwa Vertrag,<br />

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Delikt) im Verhältnis der Beteiligten zu<br />

untersuchen. In diesem Fall kommt der Reihenfolge, in der die in Betracht<br />

kommenden Anspruchsgrundlagen geprüft werden, eine entscheidende Bedeutung<br />

zu 7 , denn das Bestehen eines gesetzlichen Anspruchs kann etwa von dem Bestehen<br />

eines Vertrages zwischen den Parteien abhängen. Würde nun mit der Prüfung des<br />

gesetzlichen Anspruchs be<strong>go</strong>nnen, so müsste im besten Fall eine prüfungstechnisch<br />

unerwünschte Inzidentprüfung der Vertragsbeziehungen erfolgen. Im schlimmsten<br />

Fall aber werden die Voraussetzungen des gesetzlichen Anspruchs ohne Rücksicht<br />

auf die vertragliche Beziehung subsumiert, was nicht selten zu einem unzutreffenden<br />

Ergebnis führt. Einige Beispiele:<br />

- Die Prüfungsfolge ist zwingend mit den vertraglichen <strong>Ansprüche</strong>n zu beginnen,<br />

denn ein bestehender Vertrag kann Auftrag i.S.d. GoA (§ 677 <strong>BGB</strong>) sein, Recht<br />

zum Besitz i.S.d. § 986 <strong>BGB</strong> gegenüber einem Anspruch aus § 985, Rechtsgrund<br />

i.S.d. § 812 <strong>BGB</strong> usw.<br />

Weiterhin kann das Bestehen eines Vertrages die Voraussetzungen eines<br />

gesetzlichen Anspruchs modifizieren: So ist etwa anerkannt, dass der Anspruch<br />

des Vermieters gegen den Mieter aus § 823 I <strong>BGB</strong> wegen Beschädigung der<br />

Mietsache in der kurzen Frist des § 548 <strong>BGB</strong> verjährt (nicht wie sonst gem. § 195<br />

7<br />

Zum folgenden Medicus, Bürgerliches Recht, Rn. 8 ff.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!