22.11.2013 Aufrufe

Kultur

Kultur

Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kultur</strong> – Wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Kultur</strong><br />

Page 16 of 24<br />

23.09.2008<br />

nach der in der philosophischen Tradition die meisten sprachlichen Aussagen aufgefasst wurden.<br />

Dementgegen weist Heidegger darauf hin, dass die Bedeutung von A und B nicht bloß an deren<br />

Rändern abreißt, sondern immer nur in einem größeren Gesamtzusammenhang zu verstehen ist. Auch<br />

eine Aussage des Schemas »A ist B« kann nur vor einem größerem Verständnishorizont verstanden<br />

[57]<br />

und eingeordnet werden. Eine Form der Sprachlichkeit, die sich nicht in Aussagen des<br />

Schemas »A ist B« ergeht, sondern die den ganzen Reichtum einer kulturgeschichtlich gewachsenen<br />

Sprache hervortreten lässt, stellt für Heidegger die Dichtung dar. In der Dichtung treten einzelne<br />

Bedeutungsmomente besonders hervor, andere werden hingegen bewusst abgeschattet. Damit verengt<br />

die Dichtung sich nicht zu eindeutigen Feststellungen, sondern lässt Raum für das Ungesagt,<br />

Unbewusste und Unthematische unseres kulturell geprägten Welt- und Selbstbezugs, das so durch sie<br />

erst zur Sprache kommt.<br />

Auch wies Heidegger Sprachtheorien zurück, welche die Sprache lediglich als ein Mittel zur<br />

Kommunikation auffassen, so dass mit ihr Aussagen wie »A ist B« mitgeteilt werden können. Diese<br />

funktionalistisch geprägte Auffassung sieht Sprache lediglich als Hilfsmittel zur gemeinsamen<br />

Bewältigung von praktischen Bedürfnissen. Für Heidegger gingen solche Sprachtheorien zurück auf<br />

die mit der Neuzeit einsetzende ökonomisch-technische Verwertbarmachung der Welt. Sprache wird<br />

dann als Werkzeug zur Kommunikation aufgefasst, dass sich durch logische Strukturierung<br />

[58]<br />

verbessern ließe , wie dies Frege, Russell und Carnap im Projekt der Einheitssprache anstrebten.<br />

Gegen einen so verengten Sprachbegriff machte Heidegger die Dichtung stark und weist darauf hin,<br />

dass im dichterischen Besingen der Welt keine praktische Haltung vorherrscht. (Vgl. z.B. Hölderlins<br />

Hymne „Der Ister“). Zum anderen sah es Heidegger als verfehlt an, davon auszugehen, dass Sprache<br />

innerhalb einer Welt eine einzelne Aussage mitteilt. Vielmehr ist die Sprache die Welt, in welcher der<br />

Mensch lebt, da alles Wissen, Denken und Begreifen sich in sprachlichen Strukturen vollzieht.<br />

[59]<br />

Heidegger prägter hierfür den Ausdruck, die Sprache sei „das Haus des Seins“.<br />

Handlung<br />

Ausbildung von Institutionen<br />

<strong>Kultur</strong> besteht nicht nur aus sprachlich festgeschriebenen<br />

Strukturen des Verstehens und der Objektivität, sondern<br />

auch aus geschichtlich handelnden und leidenden Menschen.<br />

Nicht alles Tun des Menschen ist aber schon kulturelle<br />

Praxis. Damit diese entsteht bedarf es einer Gruppen von<br />

Menschen, die gemeinsam und regelmäßig für sie<br />

bedeutsame Handlungen ausführt. Verfestigen sich das Tun<br />

auf diese Art zu Ereignissen, die regelmäßig wiederholt<br />

werden oder Orten an denen die Praxen gemeinsam<br />

durchgeführt werden, spricht man auch von Institutionen.<br />

Institutionen sind Orte des menschlichen Handelns<br />

beispielsweise in Form von Arbeit, Herrschaft, Recht,<br />

Technik, Religion, Wissenschaft und Kunst. In Institutionen<br />

vollzieht sich die Differenzierung dieser Praxen, zugleich entwickeln sie unabhängig von anderen<br />

Institutionen ihre eigenen Werte.<br />

<strong>Kultur</strong> als Praxis und <strong>Kultur</strong> als Bedeutungszusammenhang<br />

Pilger in Mekka: Erst durch<br />

gemeinsames und regelmäßiges<br />

Handeln wird das Tun des Menschen<br />

zur kulturellen Praxis.<br />

Wird <strong>Kultur</strong> unter dem Gesichtspunkt der praktischen Handlungen und des <strong>Kultur</strong>geschehens<br />

betrachtet, so stellt dies auch ein gewisses Gegengewicht dar zu Auffassungen, welche <strong>Kultur</strong> in<br />

erster Linie (oder ausschließlich; <strong>Kultur</strong>alismus) als Sinnsystem von symbolischen Codes verstehen<br />

[60]<br />

und in ihr einen lesbaren Text sehen. So ist <strong>Kultur</strong> nicht nur ein Gewebe von Bedeutungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!