22.11.2013 Aufrufe

C:/Dissertation/Ver3/Diss_comp_n23.dvi

C:/Dissertation/Ver3/Diss_comp_n23.dvi

C:/Dissertation/Ver3/Diss_comp_n23.dvi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

In der hier verwendeten Notation wird die zeitliche Entwicklung von F ∈F(M) durch Gleichung<br />

(2.8) festgelegt.<br />

{F, H} = dF<br />

dt = ∂F<br />

∂μ i<br />

∂μ i<br />

∂t = ∂F<br />

∂μ i<br />

J ij<br />

δH<br />

δμ j<br />

(2.8)<br />

Eine direkte Konsequenz der Schiefsymmetrie von J ist, dass H eine Erhaltungsgröße der Bewegung<br />

ist (eqn.(2.8) mit F = H). Im Allgemeinen entspricht H der Gesamtenergie des Systems. Von allen<br />

Erhaltungssätzen der klassischen Mechanik ist die Energieerhaltung wohl das bekannteste Beispiel.<br />

Wenn das Hamiltonfunktional H sich entlang der Trajektorien Hamiltonscher Dynamik zeitlich nicht<br />

ändert, dann nennt man das System von Differentialgleichungen (2.8) auch autonom. Kanonische<br />

Koordinatentransformationen Ξ, welche die kanonischen dynamischen Gleichungen (2.3) in autonome<br />

Gleichungen überführen sind von großer Bedeutung für die Hamilton-Jacobi Theorie.<br />

Wenn das Funktional H unter Translation in x-Richtung invariant ist oder eine andere kontinuierliche<br />

Symmetrie besitzt, dann existiert ein zeitinvariantes Funktional M, das die Gleichung (2.9b) des<br />

Noether-Theorems erfüllt.<br />

H(μ(x +Δ))=H(μ(x)) ,<br />

J ij<br />

δM<br />

δμ j<br />

= −(μ i ) x<br />

(2.9)<br />

Gleichung (2.9) ist das Produkt der Schiefsymmetrie von J ij und der Tatsache, dass die Funktionalableitung<br />

von H in Richtung einer kontinuierlichen Symmetrie verschwindet. Die Erhaltung<br />

der Energie folgt aus der Zeitinvarianz von H (x = t). Wenn x dahingegen eine räumliche Koordinate<br />

ist, dann entspricht M der zur Symmetrie gehörenden Impulsinvarianten. Ein weiteres<br />

Beispiel ist die adiabatische Erhaltung der Größe Wellenwirkung I k . Wenn das Hamiltonfunktional<br />

H(ϑ k +2πê i ,I k ,t)=H(ϑ k ,I k ,t)mitê i ,demi-ten Basisvektor, invariant ist, unter Änderung des<br />

Phasenwinkels ϑ k , dann ist die Wellenwirkung I k eine Erhaltungsgröße. Dafür muss aber zumindest<br />

gewährleistet sein, dass H sich über eine Periode hinweg nicht ändert. Aus diesem Grund bezeichnet<br />

man die Größe Wellenwirkung I k oft auch als adiabatische Invariante.<br />

0= dH<br />

dϑ k = 1 dH<br />

σ k dt + δH ∂μ i<br />

δμ i ∂ϑ k = ∂I k<br />

∂t + I k ∂σ k<br />

σ k ∂t + J ij<br />

−1 ∂μ i<br />

∂t J δI k<br />

ij = dI k<br />

(2.10)<br />

δμ i dt<br />

Bei der Herleitung dieser Gleichung wurde vorausgesetzt, dass die intrinsische Frequenz σ k explizit<br />

zeitunabhängig ist ∂σ k /∂t =0.<br />

Die Struktur der Hamiltonschen Gleichungen wird im Wesentlichen durch die mathematischen Eigenschaften<br />

des symplektischen Tensors J ij bestimmt. Eine grundsätzliche Unterscheidung erfolgt zwischen<br />

kanonischen Systemen mit einem nichtsingulären Tensor J ij und singulären nicht-kanonischen<br />

Systemen. Wenn J ij singulär ist, die Determinante von J ij also verschwindet, dann besitzt das System<br />

zusätzliche Symmetrien. In diesem Fall bestimmen Casimirfunktionen C die Topologie der<br />

Mannigfaltigkeit M, auf der sich die Hamiltonsche Dynamik entwickelt. In der hier verwendeten<br />

Notation sind die Funktionen C Lösungen der Gleichung (2.11).<br />

J ij<br />

δC<br />

δμ j<br />

= 0 (2.11)<br />

Die Gleichung (2.11) entspricht der Version des Noether-Theorems (2.9) mit (μ i ) x<br />

=0(u i homogen).<br />

Zusätzlich zu den durch das Noether-Theorem gegebenen Erhaltungsgrößen (μ i ) x ≠ 0 existieren also<br />

noch Casimir Invarianten C ∈F(M) der Bewegung. Diese Funktionen sind Erste Integrale des<br />

Hamiltonschen Flusses ϕ t im Phasenraum. Aus Gleichung (2.11) und (2.8) folgt, dass die Poisson<br />

Klammer ({C, G} =0)für zwei beliebige Funktionen C, G ∈F(M) verschwindet, wenn C eine<br />

Casimirfunktion ist. Da diese Bedingung natürlich auch für alle Hamiltonfunktionen H erfüllt sein<br />

muss {C, H} = 0, ist die Funktion C selbst eine Erhaltungsgröße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!