22.11.2013 Aufrufe

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

484 Burgenländischer Landtag, XX. Gesetzgebungsperiode - 7. Sitzung<br />

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

Meine Frage daher: Welche Unterstützung gibt es von Seiten des Landes für junge<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?<br />

Präsident Gerhard Steier: Danke Herr Abgeordneter.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>. Sie sind am Wort.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Selbstverständlich ist es dabei wichtig, eine entsprechende Unterstützungs- und<br />

Förderkulisse vor zu halten. Wir haben gerade im Bereich der Arbeitnehmerförderung,<br />

speziell für junge Menschen, ein ganzes Bündel von Fördermöglichkeiten vorbereitet.<br />

(Zwiegespräche in den Reihen der Abgeordneten)<br />

An erster Stelle ist hier die Lehrlingsförderung zu nennen, die eine ganz wichtige<br />

Maßnahme im Bereich der Ausbildung ist. So ist es einkommensschwachen Familien<br />

möglich, mon<strong>at</strong>lich bis zu 182 Euro an Förderung zu bekommen. Denken Sie<br />

beispielsweise an einen Friseurlehrling im ersten Ausbildungsjahr, der eine<br />

Lehrlingsentschädigung von 280 Euro bekommt. Hier, denke ich, ist diese Form von<br />

Unterstützung ganz wichtig und notwendig, damit die Lebenshaltungskosten<br />

entsprechend abgedeckt werden können und die Förderung auch das Ausbildungsziel,<br />

hinsichtlich der Erreichung, entsprechend ermöglicht.<br />

Zum Zweiten haben wir im Bereich der Lehrlingsförderung auch<br />

Wohnförderungsmöglichkeiten für jene jungen Menschen, die ihre Ausbildung nicht am<br />

Heim<strong>at</strong>ort absolvieren können. Auch hier gibt es nachhaltige<br />

Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Wir haben im Bereich der Lehrlingsförderungen im vergangenen Jahr bei 937<br />

Förderfällen, was einer durchschnittlichen Lehrlingsförderung von 1.484 Euro im Jahr<br />

entspricht, 1,3 Millionen Euro ausgegeben.<br />

Das ist die höchste Förderung aller österreichischen Bundesländer. Im<br />

Nachbarbundesland Niederösterreich liegt die maximale Förderung bei 960 Euro.<br />

Ich glaube also, dass wir junge Menschen hier sehr nachhaltig unterstützen. Wir<br />

haben auch für Lehrlinge einen Fahrtkostenzuschuss eingeführt. Hier können bis zu 71<br />

Euro lukriert werden.<br />

Das Semesterticket für Studierende ist im <strong>Burgenland</strong> auch ein Beispiel, wie wir<br />

jungen Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung entsprechend helfen können. (Beifall bei<br />

der SPÖ)<br />

Präsident Gerhard Steier: Danke Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Hergovich.<br />

Abgeordneter Robert Hergovich (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Beim<br />

Modell „Lehre und M<strong>at</strong>ura“ zählen wir sicher zu den besten Bundesländern. Viele<br />

Bundesländer beneiden uns für dieses System.<br />

Gibt es schon Erfahrungen hinsichtlich der Initi<strong>at</strong>ive „Lehre und M<strong>at</strong>ura“?<br />

Präsident Gerhard Steier: Danke Herr Abgeordneter.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich glaube<br />

das Modell „Lehre und M<strong>at</strong>ura“ ist im <strong>Burgenland</strong> zu einer wahren Erfolgsgeschichte<br />

geworden. Schon zu Beginn dieses Modellprojektes haben zehn Prozent aller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!