22.11.2013 Aufrufe

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

508 Burgenländischer Landtag, XX. Gesetzgebungsperiode - 7. Sitzung<br />

Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

Jahr um 20 Millionen Euro tun. Haben einen Budgetpfad bis zum Jahre 2015 der auf Null<br />

hingeht.<br />

N<strong>at</strong>ürlich gibt es im Budget die Vermögenshinweise und den Vermögensnachweis<br />

für die Länder, aber es gibt im kameralistischen System keine Bilanzen der<br />

Gesellschaften, das ist ganz klar, und ist auch nach der VRV, die wir nicht beeinflussen<br />

können, auch gar nicht möglich.<br />

Das heißt, wenn man das will, muss man das österreichweit tun und<br />

Veränderungen vornehmen. Wir stehen n<strong>at</strong>ürlich nicht an, all die Inform<strong>at</strong>ionen die man<br />

geben kann und die sinnvoll sind auch weiterzugeben, was wir auch immer wieder tun,<br />

was bei den Haftungen zu sehen ist, was ebenfalls für die landeseigenen Gesellschaften<br />

sinnvollerweise getan wird.<br />

Eines muss ich schon zu den Aussagen des Herrn Abgeordneten Reimon sagen:<br />

Ihre Vorgängerin h<strong>at</strong> das schon bewusst, meiner Meinung nach bewusst, falsch gesagt,<br />

indem sie die Öffentlichkeitsarbeit vermengt h<strong>at</strong>, obwohl wir es ihr gesagt haben, mit den<br />

Marketingausgaben des Tourismusverbandes. Wenn man das jetzt wieder tut, trotz<br />

besseren Wissens, dann muss ich sagen, sollten Sie das nicht tun, um sich nicht zu<br />

blamieren. Daher der Hinweis darauf, dass das nicht sinnvoll ist und auch nicht der<br />

Wahrheit entspricht.<br />

Dieser Nachtragsvoranschlag wird dann einfließen in den Rechnungsabschluss, wo<br />

wir dann genau die Zahlen nachvollziehen können, die t<strong>at</strong>sächlich in dem<br />

Landesvoranschlag plus Nachtragsvoranschlag für 2010 da sind. Wir wissen genau,<br />

Budgetzahlen sind immer Annahmen von denen wir hoffen, oder von denen wir ausgehen,<br />

dass sie eingehalten werden können.<br />

Wenn außerordentliche Dinge passieren, wie die Wirtschaftskrise, dann gibt es<br />

n<strong>at</strong>ürlich Abweichungen von diesen Zahlen. Aber im Rechnungsabschluss, im<br />

Landesvoranschlag, im Nachtragsvoranschlag wird dann alles genau nachvollziehbar sein<br />

und alles auf Punkt und Beistrich und auf den letzten Cent auch nachgewiesen.<br />

Dieser Nachtragsvoranschlag zeigt, dass wir gut gewirtschaftet haben, dass wir<br />

eine gute finanzielle Basis haben und dass wir auch in Zukunft finanzielle<br />

Handlungsfähigkeit haben. (Beifall bei der SPÖ)<br />

Zweiter Präsident Kurt Lentsch: Wortmeldungen liegen keine mehr vor, der Herr<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Robert Hergovich: Ich verzichte!)<br />

Danke, der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher<br />

zu Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Abgeordneten, die dem Beschlussantrag ihre Zustimmung erteilen<br />

sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2010 wird somit mehrheitlich zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Meine Damen und Herren! Mir ist der Vorschlag zugegangen, zu den<br />

Tagesordnungspunkten 4 bis 13 keine Redner zu nominieren, jedoch in der Generalbeziehungsweise<br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te über den Landesvoranschlag für das Jahr 2011, das ist<br />

der 3. Punkt der Tagesordnung, zu diesen Themen Stellung zu nehmen.<br />

Erhebt sich gegen diese Vorgangsweise ein Einwand? -<br />

Das ist nicht der Fall. Mein Vorschlag ist somit angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!