22.11.2013 Aufrufe

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR. 150<br />

DEZEMBER<br />

20<strong>03</strong><br />

13<br />

Hunderte von fröhlichen und<br />

motivierten Kindern, die neugierig<br />

verschiedenste Spielgeräte<br />

und Bewegungsangebote<br />

nutzten, konnte man kürzlich<br />

Woche im Pausenhof der HS<br />

Alleestraße Köflach beobachten.<br />

„Aktive Pause“ – einfach<br />

super, einfach cool! Einen Vormittag<br />

lang durften die Kinder<br />

ein breites Angebot der „Aktiven<br />

Pause“ ausprobieren. Mit<br />

Unterstützung von Landesrätin<br />

Mag. Kristina Edlinger-Ploder<br />

hatten neun Schulen der <strong>Steiermark</strong><br />

die Möglichkeit, das<br />

Programm für<br />

die „Aktive<br />

Pause“ zu<br />

nutzen. Spezielle<br />

Lernund<br />

Spielfahrzeuge<br />

sowie Bewegungsgeräte<br />

sollen die körperliche<br />

altersgemäße<br />

Entwicklung<br />

von Kindern<br />

bis zum 14.<br />

Lebensjahr<br />

unterstützen<br />

und fördern.<br />

Laut Studien<br />

leidet jedes<br />

zweite Kind<br />

an Haltungsschäden,<br />

Koordinationsproblemen<br />

beim Laufen und Springen.<br />

Ein Drittel leidet an Übergewicht,<br />

Herz-Kreislaufproblemen,<br />

kann Arme und Beine<br />

nicht koordinieren.<br />

Holger Laurisch (Hamburg)<br />

hatte frühmorgens begonnen,<br />

ein „produktives Chaos“ von<br />

verschiedensten Spiel- und<br />

Bewegungsgeräten im Pausenhof<br />

zu verteilen, das auf den<br />

Schulstandort abgestimmt war<br />

und den SchülerInnen optimale<br />

Möglichkeit bieten sollte,<br />

aktiv zu werden. Bald konnte<br />

man beobachten, welch großes<br />

Interesse die Bewegungsmöglichkeiten<br />

bei den Kindern hervorriefen.<br />

Dreiräder, Doppeldreiräder<br />

und Anhänger, Roller mit drei<br />

Rädern, Lernfahrrad und Lernfahrrad-Tandem,<br />

Funracer,<br />

Starwheeler, Roller, Swingcart,<br />

Hochräder, Liegedreirad waren<br />

einige der Lern- und Spielfahrzeuge,<br />

welche von den Kindern<br />

gestürmt wurden. Hier konnten<br />

SCHULE<br />

www.dieschule-stmk.com<br />

Die aktive Pause<br />

neue Bewegungsabläufe<br />

erprobt werden wie Lenken<br />

durch Körperverlagerung oder<br />

Rangieren. Ebenso wurden große<br />

Ansprüche an Gleichgewicht,<br />

Reaktion und Koordination<br />

gestellt.<br />

Zugleich förderte ein großes<br />

Angebot anderer Bewegungsklassiker<br />

das Wohlbefinden<br />

und die Leistungsfähigkeit der<br />

Kinder. So standen neben<br />

Hockeyfeldern Pedalos von<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden,<br />

Laufräder, Skate-<br />

Bikes, Einräder, Sommerschlitten,<br />

Schaukelpferde, Fahrräder<br />

mit eiförmigen Rädern und<br />

Scooter zur Verfügung. Auf<br />

dem Holländer musste mit dem<br />

Oberkörper und den Armen<br />

gelenkt werden, während Sulki,<br />

ein Roller auf vier Skaterrollen,<br />

Lenken durch Verlagerung des<br />

Gleichgewichts erforderte.<br />

Ganz tapfere SchülerInnen versuchten<br />

sich mit dem Einrad<br />

fortzubewegen.<br />

Zur Förderung von Feinmotorik<br />

und Konzentration gab es<br />

Didaktikspiele, Tischfußball,<br />

Magnet-Rally, Jonglierbälle,<br />

Hula-Hoop-Reifen, Springstangen,<br />

ähnlich einer Lenkstange<br />

auf Federn, zum Hüpfen.<br />

DIG<br />

*<br />

Wenn sich beinahe 200 Kinder<br />

in der großen Pause auf dem<br />

Schulhof der VS Gratwein<br />

bewegen, wird viel Energie frei.<br />

Da kann es manchmal schon zu<br />

Rempeleien oder Streitereien<br />

kommen. Wir haben die Kinder<br />

beobachtet und auch befragt.<br />

Dadurch entstand unser Projekt<br />

„Gestaltung der Pause“.<br />

Unsere Vorannahme ist: Wenn<br />

wir den Kindern Möglichkeiten<br />

für Bewegung und Spiele anbieten,<br />

lernen sie sich selbst zu<br />

organisieren und stoßen weniger<br />

zusammen. In vielen<br />

Gesprächsrunden war das Verhalten<br />

in der Pause Thema. Der<br />

Pausensack der AUVA hat sich<br />

gut bewährt. Darin befinden<br />

sich Spielgeräte aus weichen<br />

Materialien, die die Kinder<br />

ansprechen.<br />

Ein ferneres<br />

Ziel ist die<br />

Umgestaltung<br />

des Schulhofes.<br />

Die Aktion<br />

„Aktive Pause“<br />

des <strong>Landesschulrat</strong>es,<br />

unterstützt von<br />

Landesrätin<br />

Edlinger-Ploder,<br />

passte sehr<br />

gut in unser<br />

Gesamtkonzept.<br />

Deshalb<br />

freuten wir uns<br />

sehr, als wir von<br />

den 100 angemeldeten<br />

Schulen<br />

ausgesucht<br />

wurden.<br />

Bereits vor Unterrichtsbeginn<br />

waren die Spielfelder abgesteckt,<br />

Geräte hergerichtet. An<br />

diesem Tag hatte jede Klasse<br />

eine Stunde lang Pause. Die<br />

Kinder fuhren mit Rädern, die<br />

anders funktionierten als<br />

üblich. Sie konnten ihr Gleichgewicht<br />

trainieren, Hockey<br />

spielen oder sogar eine „Kuh“<br />

melken. Es gab ruhigere Stationen<br />

und solche, bei denen sich<br />

die Kinder viel bewegten.<br />

In der großen Pause waren alle<br />

196 Kinder gleichzeitig im Hof.<br />

Für alle war genug da, alle fanden<br />

eine für sie interessante<br />

Betätigung. Wir Lehrerinnen<br />

konnten beobachten: Der<br />

Lärmpegel war anders als sonst.<br />

Es gab kaum Streitereien. Es<br />

gab keine Unfälle. Die Kinder<br />

waren mit sich und den Geräten<br />

beschäftigt. Sie brauchten<br />

uns nicht. Nach den Kindern<br />

der Volksschule kamen auch<br />

noch einige Klassen der Hauptschule<br />

dran. Auch diese hatten<br />

Freude an der Bewegung.<br />

ALLERHAND<br />

Notebooks<br />

in der<br />

Klasse<br />

Die Klasse 1n der NMS Algersdorf<br />

in Graz ist eine spezielle<br />

Form der Informatikschwerpunktklasse<br />

und gleichzeitig<br />

auch eine Integrationsklasse, in<br />

welcher alle von Anfang an lernen,<br />

mit dem Computer umzugehen.<br />

In der Woche vom 27. bis<br />

31. Oktober 20<strong>03</strong> wurde die<br />

Einführung der 1. Klasse in den<br />

Unterricht mit dem Notebook<br />

durchgeführt.<br />

Hierbei war der reguläre Stundenplan<br />

aufgelöst, in den ersten<br />

Tagen wurde mit dem Schwerpunkt<br />

Informatik gearbeitet,<br />

dann stand die Verwendung des<br />

Notebooks in den einzelnen<br />

Fächer im Mittelpunkt.<br />

Begonnen wurde damit, das<br />

Betriebssystem und die Officeprogramme<br />

zu installieren.<br />

Danach wurden persönliche<br />

Einstellungen, Netzwerkverbindung<br />

und Benutzerkonten<br />

angelegt. Um den Unterrichtsertrag<br />

zu sichern, wurden die<br />

gemachten Arbeiten schrittweise<br />

festgehalten. Auf den jeweiligen<br />

Notebooks wurden Ordner<br />

für jeden Gegenstand<br />

angelegt und die Einstellungen<br />

für Uhrzeit, Lautstärke, Bildschirmdarstellung<br />

usw. verändert.<br />

Danach wurde die Verbindung<br />

zum Internet und die<br />

E-Mail-Konten wurden erstellt,<br />

erste Surf- und Mailversuche<br />

folgten.<br />

Gegen Ende dieser Einführungswoche<br />

kamen Programme<br />

speziell für einzelne Fächer hinzu.<br />

Anfangs war die Scheu vor<br />

diesem tollen, teuren Gerät<br />

schon vorhanden, doch nach<br />

einigen Tagen legte sich das.<br />

Die SchülerInnen sind sehr<br />

stolz auf ihre Geräte und das<br />

schon jetzt erworbene Wissen<br />

im Umgang mit dem Computer.<br />

Die Voraussetzungen sind in<br />

dieser Klasse optimal, sodass<br />

diese SchülerInnen nach vier<br />

Jahren als InformatikspezialistInnen<br />

die NMS Algersdorf<br />

verlassen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!