22.11.2013 Aufrufe

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

Drucken november 03 - Landesschulrat Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR. 150<br />

DEZEMBER<br />

20<strong>03</strong><br />

17<br />

Stages en france<br />

Zwei SchülerInnen der 4. Klassen<br />

der HAK Weiz hatten heuer<br />

in den Sommerferien die<br />

Gelegenheit, eine einmonatige<br />

Ferialpraxis bei französischen<br />

Firmen zu verbringen. Voraussetzung<br />

waren die Teilnahme<br />

am Freigegenstand „Certificat<br />

francais secretaire“ und die<br />

Ablegung dieser international<br />

anerkannten Prüfung. Insgesamt<br />

waren nur zehn Schüler-<br />

Innen aus der <strong>Steiermark</strong> zu<br />

einer solchen Ferialpraxis<br />

zugelassen. Zwei dieser raren<br />

Plätze konnten an Romana<br />

Schlager und Christian Reisinger<br />

vergeben werden.<br />

Wie die Schülervorträge anlässlich<br />

der Präsentation in Graz<br />

vor den Vertretern des <strong>Landesschulrat</strong>s<br />

und dem französischen<br />

Kulturattaché bewiesen,<br />

war dies eine einmalige Chance,<br />

die erworbenen Sprach- und<br />

Bürofertigkeiten unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

Cambridge First Certificate: Im<br />

heurigen Schuljahr haben wieder<br />

15 SchülerInnen die Prüfungsanforderungen<br />

des Cambridge<br />

First Certificate erfüllt.<br />

Besonders erfreulich war die<br />

Tatsache, dass Ingrid Steiner<br />

aus der 4C HAK, Fachrichtung<br />

Internationale Wirtschaft, mit<br />

Grade A und ein Großteil der<br />

anderen TeilnehmerInnen mit<br />

Grade B abgeschlosssen haben:<br />

Miriam Bartos, Julia Bauer,<br />

Sandra Gradwohl, Robert Hofbauer,<br />

Bettina Kundigraber,<br />

Leo Ladenhauf, Beate Lehofer,<br />

Bernadette Loder-Taucher,<br />

Michaela Maigl, Stefan Pierer,<br />

Sabine Rossegger, Philipp<br />

Schemeth, Monika Schett, Ingrid<br />

Steiner, Peter Troißler.<br />

Früh übt sich: Auch dieses Jahr<br />

hat die BHAK Weiz am Europäischen<br />

Sprachentag besonderes<br />

Engagement gezeigt. Beispielhaft<br />

haben SchüleIinnen<br />

der 3. Jahrgänge am heurigen<br />

Europäischen Tag der Sprachen<br />

in den Volksschulen Weiz<br />

gezeigt, wie schnell und effektiv<br />

auch jüngere SchülerInnen für<br />

Sprachen zu begeistern sind.<br />

Anregungen der LehrerInnen<br />

sowie deren pädagogische<br />

Anleitung begleiteten die Schüler/innen<br />

bei ihrer Vorbereitung.<br />

Die Herausforderung,<br />

einmal selbst in die Rolle des<br />

Lehrers/der Lehrerin zu<br />

schlüpfen und einen Vormittag<br />

lang eine der an der HAK<br />

erlernten Sprachen „anderen“<br />

zu vermitteln, wurde mit großem<br />

Einsatz gemeistert. Zur<br />

Auswahl standen vier der Weltsprachen,<br />

die den Volksschulkindern<br />

durch Spiele, Dialoge<br />

und auch in Form von Liedern<br />

in spannender Art und Weise<br />

nähergebracht wurden.<br />

Der Unterricht fand in Kleingruppen<br />

auf Englisch, Französisch,<br />

Spanisch und Italienisch<br />

statt. Aufregung herrschte in<br />

den Bänken wie auch an der<br />

Tafel.<br />

Einblick in die Begeisterung<br />

zeigen folgende HAK-Schülerkommentare:<br />

... it was great fun to teach<br />

young pupils ... it’s not easy to<br />

keep them quiet ...<br />

... les jeux ont beaucoup plus<br />

aux élèves ...<br />

... aprender español con los<br />

niños ha sido muy interesante y<br />

divertido ... espero que lo<br />

organizan también el proximo<br />

año...<br />

... é stato molto bello di giocare<br />

e parlare l’italiano con i bambini<br />

... abbiamo mangiato una pizza<br />

buonissima ...<br />

SCHULE<br />

www.dieschule-stmk.com<br />

Im Rahmen der Arbeit für Toleranz<br />

und gegen Rassismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit konnte<br />

das Knittelfelder Gymnasium<br />

den preisgekrönten Filmemacher<br />

Reinhold Wurm verpflichten.<br />

Mit seinem Streifen „Forgive<br />

Me Brother“ war er<br />

steirischer Landesmeister,<br />

österreichischer Staatsmeister<br />

und Vize-Weltmeister der Amateurfilmer<br />

geworden. An drei<br />

Tagen im Juni und Oktober dieses<br />

Jahres wurde allen Schülerinnen<br />

und Schülern ab den 3.<br />

Klassen der Film vorgeführt<br />

und ein zweistündiger Workshop<br />

samt Diskussion geboten.<br />

Das Motto des Filmes „Betrachte<br />

jeden Menschen als eine<br />

Besonderheit, interessiere dich<br />

HAK-LEREI<br />

Forgive Me Brother<br />

für seine Geschichte und versuche<br />

dich in seine Lage zu versetzen,<br />

bevor du dir ein Urteil<br />

über ihn bildest“ führte zu<br />

einem angeregten Meinungsund<br />

Erfahrungsaustausch unter<br />

den Jugendlichen. Dabei wurden<br />

Themen wie der Umgang<br />

mit Schwarzafrikanern, Ausländer<br />

als Drogendealer, illegale<br />

Immigranten, die Verletzung<br />

von Menschenrechten oder<br />

etwa die Akzeptanz von Moslemfrauen<br />

mit Kopftüchern<br />

behandelt. Organisiert wurde<br />

die Workshop Reihe vom<br />

UNESCO-Koordinator der<br />

Schule, Prof. Mag. Otto Ernest<br />

Gutmann, sowie vom Kustos für<br />

Audiovisuelle Medien, Prof.<br />

Mag. Helmuth Berghofer.<br />

Sozialengagement<br />

Seit dem Jahr 1997 lebt die<br />

HAK/HAS Deutschlandsberg<br />

eine erfolgreiche Senior-<br />

Junior-Partnerschaft mit dem<br />

Seniorenheim in der Forstgartenstraße.<br />

Die interessierten<br />

Schüler haben die Möglichkeit,<br />

einmal pro Monat einen Vormittag<br />

mit den Senioren zu<br />

gestalten. Man kann mit den<br />

Senioren z. B. Gespräche führen,<br />

basteln, Karten spielen, mit<br />

ihnen spazieren gehen oder sie<br />

im Rollstuhl ausführen. Auch<br />

hat es schon Begegnungen gegeben,<br />

bei denen miteinander<br />

gebetet oder musiziert wurde.<br />

Umgekehrt werden die Senioren<br />

zu Schulveranstaltungen<br />

eingeladen. Bisher haben sich<br />

mehr als 200 Schüler an dieser<br />

Aktion beteiligt. anfang Oktober<br />

ging die 2BK ins Seniorenheim<br />

schnuppern, wo sie von<br />

der Leiterin, Gundula Blindhofer,<br />

und von Schwester Elisabeth<br />

Steinbauer betreut wurde.<br />

Das Seniorenheim feiert heuer<br />

sein 10-jähriges Bestehen. Es<br />

verfügt über 23 Einbettwohnungen<br />

mit je 32 m 2 und 11<br />

Zweibettwohnungen mit je 36<br />

m 2 . Jede Wohnung verfügt über<br />

einen eigenen Balkon bzw. über<br />

eine Terrasse. 33 Mitarbeiter<br />

betreuen zurzeit 64 Heimbewohner.<br />

Auch einige HAK/<br />

HAS-Absolventen waren im<br />

Seniorenheim als Zivildiener.<br />

Die Heimleiterin freut sich<br />

darüber, dass den Heimbewohnern<br />

das Gefühl des „Zuhause-<br />

Seins“ vermittelt werden kann.<br />

Die engagierten HAK/HAS-<br />

Schüler können dazu beitragen.<br />

Karin Palko, 2BK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!