23.11.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Birkenpfadschule

Schulprogramm - Birkenpfadschule

Schulprogramm - Birkenpfadschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Papilio<br />

Papilio wurde für Kindergartenkinder entwickelt, um bereits hier der Entwicklung<br />

von Problemverhaltensweisen vorzubeugen und gleichzeitig aggressiv-dissoziales<br />

und sozial unsicheres Verhalten zu vermindern. Dazu ist es wichtig, dass die<br />

Kinder sich und ihre Gefühle besser kennen lernen. Denn Gefühle gehören zu<br />

unserem täglichen Leben und beeinflussen unser Verhalten. Wer mit Gefühlen<br />

angemessen umgehen kann, kann sich besser in andere hineinversetzen. Nur dann<br />

ist es möglich, das eigene Verhalten auf die Gefühle des anderen abzustimmen.<br />

Kinder, die dies beherrschen, sind bei Gleichaltrigen beliebter. Sie können besser<br />

stabile Freundschaften aufbauen. Dies fördert die Zufriedenheit und das<br />

Selbstbewusstsein des Kindes.<br />

Die <strong>Birkenpfadschule</strong> hat sich auf das Pilotprojekt eingelassen, das Papilio-Konzept<br />

auf die Grundschule auszudehnen. Ausschlaggebend für die Entscheidung für<br />

dieses Pilotprojekt war die Tatsache, dass ein großer Teil der Kinder, die die<br />

<strong>Birkenpfadschule</strong> besuchen, das Konzept bereits aus dem Kindergarten „Die<br />

kleinen Strolche“ und dem St. Norbertus Kindergarten kennen. Zudem hatte sich<br />

die Offene Ganztagsschule bereits ein Jahr zuvor auf den Weg gemacht, das<br />

Papilio-Konzept in ihren Alltag zu integrieren (siehe OGS-Konzept im Anhang).<br />

Das Kollegium der <strong>Birkenpfadschule</strong> hat sich durch eine dreitägige Fortbildung<br />

auf die Einführung des Papilio-Konzeptes in den Grundschulalltag vorbereitet.<br />

Zudem werden die Kollegen weiterhin bei der Umsetzung durch Herrn Voß, Sozialpädagoge<br />

beim Wendepunkt Arnsberg, betreut. Die Erfahrungen dieses<br />

Pilotprojektes werden zur Weiterentwicklung des Papilio-Programms an die<br />

Zentrale in Augsburg weitergeleitet.<br />

Umfangreiche Informationen zum Papilio-Konzept sind unter folgender Internetadresse<br />

zu finden: www.papilio.de<br />

Das Papilio-Konzept basiert auf einer positiven Lehrer-Kind-Beziehung. Diese<br />

bildet die Basis für ein entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten, das folgende<br />

Elemente beinhaltet:<br />

• Angemessenes Loben von erwünschtem Verhalten<br />

• Verbalisieren von Ich-Botschaften<br />

• Konsequenter Umgang mit Schul- und Klassenregeln<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!