23.11.2013 Aufrufe

Dokumentation über Grundlagen und Theorie der Software

Dokumentation über Grundlagen und Theorie der Software

Dokumentation über Grundlagen und Theorie der Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Renditen). Die Diagrammtexte werden automatisch angepasst. Statt <strong>der</strong> Zielwerte "Renditen" können<br />

Sie auch "Kapitalwerte" o<strong>der</strong> "Amortisationszeiten" eingeben. Statt "Stück" <strong>und</strong> "Preis" stehen 17<br />

weitere Parameter zur Verfügung, die alle kombiniert werden können (u.a. Investitionen, Herstellkosten,<br />

Entwicklungskosten, Marketingkosten).<br />

Diagramme 13 <strong>und</strong> 14 stellen den Kapitalwert- <strong>und</strong> Renditeverlauf <strong>über</strong> den Produktlebenszyklus für<br />

drei ausgewählte Szenarien dar (Szenario = gleichzeitige Variation mehrerer Größen, hier 19 Variable),<br />

Diagramme 15 <strong>und</strong> 16 zeigen dynamische €/Stück-Kalkulationen für drei ausgewählte Szenarien<br />

auf (Szenario = gleichzeitige Variation mehrerer Größen, hier max. 18 Variable). Zusätzlich zu den<br />

drei Szenarien wird auch die Stückzahl (19. Variable) als x-Achse innerhalb definierbarer Bandbreiten<br />

variiert.<br />

Diagramme 17 <strong>und</strong> 18 geben Kapitalwerte, Renditen <strong>und</strong> Amortisationszeiten für drei ausgewählte<br />

Szenarien wie<strong>der</strong> (Szenario = gleichzeitige Variation mehrerer Größen, hier max. 18 Variable). Zusätzlich<br />

zu den drei Szenarien wird auch die Stückzahl (19. Variable) als x-Achse innerhalb definierbarer<br />

Bandbreiten variiert.<br />

Diagramme 19 … 23 verbinden Wahrscheinlichkeiten <strong>und</strong> Sensitivitätsrechnung: Die fünf wichtigsten<br />

Parametern lassen sich in drei Szenarien (= %-Än<strong>der</strong>ungen zum Plan) abbilden, für jedes <strong>der</strong> 5 *<br />

3 = 15 Fel<strong>der</strong> werden Wahrscheinlichkeitswerte eingegeben. Dies ergibt 3 ^ 5 = 243 Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Für jede dieser 243 Kombinationen werden Kapitalwert, Rendite, Amortisationszeit,<br />

Amortisationsstückzahl, dynamischen Selbstkosten, dynamischer Preis <strong>und</strong> dynamischer Gewinn<br />

errechnet <strong>und</strong> für diese Größen daraus ein statistisch gewogener „Erwartungswert“ errechnet. Zwei<br />

Diagramme zeigen die Verläufe von Kapitalwert <strong>und</strong> Rendite für Plan, Erwartung sowie für die beste<br />

<strong>und</strong> die schlechteste Kombination auf. Drei weitere Diagramme stellen dar, wie die Wahrscheinlichkeiten<br />

zwischen diesen Extremen verteilt sind. Diagramm 21 zeigt den Verlauf des Mindestkapitalwertes<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit (Mindestkapitalwert = ausgewiesener o<strong>der</strong> besserer<br />

Kapitalwert, <strong>der</strong> zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit gehört). Diagramm 22 zeigt analog den<br />

entsprechenden Verlauf <strong>der</strong> Mindestrendite, Diagramm 23 den Verlauf <strong>der</strong> maximalen Amortisationszeit<br />

o<strong>der</strong> – je nach Schaltereinstellung – den Verlauf <strong>der</strong> maximalen Selbstkosten.<br />

4. Dateneingabe bei ProWi<br />

4.1. Die Excel-Blätter im Einzelnen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pilot: Dient zur Navigation durchs gesamte Programm. Von hier führen Hyperlinks zu allen<br />

wichtigen Positionen wie Eingabeseiten, Diagramme o<strong>der</strong> Plan-Ist-Vergleiche. Ein Klick <strong>und</strong><br />

Sie sind da.<br />

Grafik: ein Kennzahlenfeld (Plan, Ist, Abweichungen) <strong>und</strong> sechs Diagramme lassen die Wirtschaftlichkeit<br />

auf ”einen Blick” erfassen. Vierzehn weitere Diagramme dienen <strong>der</strong> Sensitivitäts-<br />

<strong>und</strong> Szenarioanalyse. Ein Textfeld hält Hinweisen bereit <strong>und</strong> bietet diverse Einstellmöglichkeiten<br />

Plan: Eingabeblatt für Planwerte<br />

Ist: Eingabeblatt für Istwerte<br />

PlanMt: Auflösung <strong>der</strong> Eingabewerte Plan auf Monatsebene, kann aber auch als weiteres<br />

Eingabeblatt benutzt werden<br />

IstMt: Auflösung <strong>der</strong> Eingabewerte Ist auf Monatsebene, kann aber auch als weiteres Eingabeblatt<br />

benutzt werden<br />

PlanHJ: Zusammenfassung <strong>der</strong> eingegebenen Planwerte zu Halbjahreswerten<br />

IstHJ: Zusammenfassung <strong>der</strong> eingegebenen Istwerte zu Halbjahreswerten<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!