24.11.2013 Aufrufe

Nr. 7-2005 - DOMINIKANER.ORG

Nr. 7-2005 - DOMINIKANER.ORG

Nr. 7-2005 - DOMINIKANER.ORG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Noviziat<br />

<strong>Nr</strong>. 7 / <strong>2005</strong> ProvinzZeitung<br />

Seite 5<br />

Was lernen Novizen heutzutage eigentlich so<br />

alles? Was machen sie während der dreizehn<br />

Monate in Worms?<br />

Grundsätzlich haben wir jeden Werktagvormittag Unterricht.<br />

Sieht man sich die verschiedenen Einheiten<br />

an, die wir bereits behandelt haben und die noch auf<br />

uns zukommen, kann man grob von mehreren „Fächern“<br />

sprechen, in denen wir unterrichtet werden:<br />

Ordensgeschichte, Ordensspiritualität, Ordensrecht,<br />

Ordensleben ( - natürlich hängen die einzelnen Themen<br />

oft stark miteinander zusammen!).<br />

In Ordensspiritualität geht es sowohl praktisch als auch<br />

theoretisch zu: Einer Einheit über Meister Eckhart und<br />

die Gelassenheit mit sr. Suzanne Eck OP / Orbey stand<br />

zum Beispiel eine praktische Einheit durch fr. Cletus<br />

Wingen OP, den Rosenkranzpromotor der Teutonia und<br />

Submagister, über den Rosenkranz, seine Geschichte<br />

und die Technik des Knüpfens mit integrierter Wallfahrt<br />

gegenüber. Wer also in der Provinz einen Rosenkranz<br />

braucht – bitte bei uns melden!<br />

Im Fach Ordensgeschichte haben wir zunächst mit dem<br />

Novizenmeister fr. Karl Gierse OP die Wurzeln und<br />

Anfänge des Mönchtums in der Alten Kirche betrachtet.<br />

Später beschäftigten wir uns unter fachkundiger<br />

Anleitung von fr. Albert Seul OP / Hamburg mit den<br />

Anfängen des Predigerordens: Wie war die Ausgangssituation<br />

im 12./13. Jahrhundert, was waren die wichtigsten<br />

Strömungen und Ereignisse dieser Zeit; dann:<br />

wer war der heilige Dominikus, Stationen seines Lebens<br />

und Wirkens, die Zeit unter Jordan von Sachsen<br />

bis zu den Konstitutionen.<br />

Darüber hinaus beschäftigten wir uns bereits intensiv<br />

mit der Augustinusregel und sind nunmehr im LCO<br />

bei den Fundamentalkonstitutionen angelangt, bevor<br />

wir dann im engeren Sinne zum Eigenrecht des<br />

Predigerordens fortschreiten werden.<br />

Nebenbei helfen wir immer wieder im Haus, so zum<br />

Beispiel beim Einstuhlen des Kreuzgangs für die wöchentlichen<br />

Kreuzganggespräche im Mai, beim<br />

Unkrautjäten im Klostergarten, beim Säubern und<br />

Dekorieren der Kirche oder des Innenhofes und bei<br />

vielen kleinen und größeren Dingen mehr.<br />

Fortsetzung Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!