24.11.2013 Aufrufe

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei einer offenen <strong>und</strong> auch kritischen Diskussion über die Wirksamkeit<br />

<strong>von</strong> Kosmetikprodukten können schnell zwei – sich im übrigen gegenseitig<br />

ausschließende – gr<strong>und</strong>legende Argumentationsfi guren auftauchen, die<br />

eine problemlösungsorientierte Diskussion mehr behindern als fördern.<br />

Erstens besteht die Gefahr, dass fortwährend die Argumentationsfi gur<br />

benutzt wird, nach der pfl egende Kosmetikprodukte zumindest im<br />

Sinne eines naturwissenschaftlich belegbaren Erfolges keine oder<br />

nur vernachlässigenswert geringe pfl egende <strong>und</strong> den Hautzustand<br />

verbessernde <strong>Wirkung</strong>en haben. Die großen Wirkversprechen der<br />

Werbung seien deshalb übertrieben oder gar unzutreffend. Diese<br />

Position kann sich je nach Differenzierungsfähigkeit des Autors auf<br />

alle, auf die meisten, auf einige oder auf vereinzelt anzutreffende<br />

Produkte beziehen. Die zweite Argumentationsfi gur, die ebenfalls als<br />

Wahrnehmungsfi lter die Diskussionen durchziehen kann, geht <strong>von</strong> einer<br />

vorhandenen <strong>und</strong> meistens sogar <strong>von</strong> einer zu deutlichen <strong>Wirkung</strong> <strong>und</strong><br />

auch <strong>von</strong> möglichen Folgewirkungen <strong>von</strong> Kosmetikprodukten aus, die<br />

nicht erwünscht sind <strong>und</strong> deshalb begrenzt werden sollten. Auch wenn<br />

für beide Argumentationsfi guren Beispiele angeführt werden können,<br />

verstellen sie in ihrer Pauschalierung eine problemadäquate Diskussion,<br />

die durch folgende Leitfragen besser strukturiert werden kann:<br />

• Welche Grenzen sind bei der Suche nach einer angemessenen<br />

Wirksamkeit zu beachten?<br />

• Welche verschiedenartigen auch tieferliegenden<br />

Verbraucherbedürfnisse erfüllen <strong>Kosmetika</strong>?<br />

• Welche Information über <strong>Kosmetika</strong> ist „wirksam“ <strong>und</strong><br />

„verträglich“?<br />

Um eine möglichst ergebnis- <strong>und</strong> facettenreiche Diskussion dieser<br />

Fragen zu ermöglichen, sind zur HAGE IV – Dialogtagung führende<br />

Dermatologen, Allergologen, Toxikologen aber auch Vertreter <strong>von</strong><br />

Aufsichtsbehörden <strong>und</strong> des BMVEL, Vertreter <strong>von</strong> Verbraucherorganisationen<br />

<strong>und</strong> Umweltverbänden, herausgehobene Berufspraktiker<br />

im Bereich Kosmetik, Haut <strong>und</strong> Haar, Vertreter <strong>von</strong> Unternehmen der<br />

Kosmetikindustrie <strong>und</strong> ihrer Verbände, aber auch andere Experten <strong>und</strong><br />

Wissenschaftler eingeladen worden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!