24.11.2013 Aufrufe

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

Versprechen und Wirkung von Kosmetika - Procter & Gamble

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Tilmann Reuther, Universität Hamburg<br />

Produkt <strong>und</strong> <strong>Wirkung</strong> -<br />

Grenzen für wirksame Kosmetikprodukte?<br />

In der sehr interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe zum<br />

Thema „Produkt <strong>und</strong> <strong>Wirkung</strong>, Grenzen für wirksame Kosmetikprodukte“,<br />

wurden vergleichend zur Gruppe der Arzneimittel Fragen <strong>und</strong> Aspekte zur<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> Kosmetikprodukten sowie deren Grenzen diskutiert. Hierbei<br />

wurde zunächst versucht eine Verständigung darüber zu erreichen,<br />

welche Gruppe <strong>von</strong> <strong>Kosmetika</strong> in dem konkreten Zusammenhang in<br />

die Diskussion einzubeziehen <strong>und</strong> welche Anforderungen vor allem<br />

im Hinblick auf einen Wirksamkeitsnachweis an solche <strong>Kosmetika</strong> zu<br />

stellen sind. Anschließend wurden die Grenzen für solche <strong>Kosmetika</strong><br />

in Bezug auf Anwendungsbreite <strong>und</strong> Sicherheit erörtert. Schließlich<br />

wurde diskutiert, welche Möglichkeiten gesehen werden, Grenzen für die<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>und</strong> Anwendung eines Kosmetikums zu defi nieren.<br />

Das Ergebnis der Eingangsdiskussion zur Verständigung über das<br />

Vorgehen war, dass solche <strong>Kosmetika</strong> Gegenstand der Diskussion sein<br />

sollen, die konzeptionell Analogien oder Ähnlichkeiten zu Arzneimitteln<br />

aufweisen <strong>und</strong> auch entsprechend ausgewiesen werden. Häufi g<br />

angeführte Beispiele waren Anti-Aging-Produkte, die Wirkstoffe mit<br />

wissenschaftlich charakterisierten Mechanismen enthalten. Besonders<br />

häufi g wurde das Retinol genannt. Weitere Beispiele waren Produkte,<br />

die Wirkstoffe enthalten, die in unterschiedlichen Konzentrationen oder<br />

bei unterschiedlichen Fragestellungen sowohl in <strong>Kosmetika</strong> als auch in<br />

Arzneimitteln zu fi nden sind. Ein in diesem Zusammenhang besonders<br />

häufi g genanntes Beispiel war die Acetylsalicylsäure. Die Festlegung auf<br />

solche Produkte wurde beschlossen, da nicht jede unter kosmetischen<br />

Aspekten nachvollziehbare <strong>Wirkung</strong> mit der <strong>Wirkung</strong> eines Arzneimittels<br />

verglichen werden kann. So kann ein Produkt mit ausgewiesenem<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!