20.12.2013 Aufrufe

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<br />

Das grundlegen<strong>de</strong> Wesen <strong>de</strong>r Realität besteht eher in Verän<strong>de</strong>rung und Prozeß<br />

als in Inhalt & Struktur. Sowohl das Indiiduum als auch die Umgebung<br />

befin<strong>de</strong>n sich in ständiger Verän<strong>de</strong>rung<br />

Die biosoziale Theorie <strong>de</strong>r BPS<br />

• Störung <strong>de</strong>r Emotionsregulation als zentrales Problem<br />

• Entstehung: Dysregulation durch eine biologische Disposition, spezifische<br />

Umweltbedingungen sowie <strong>de</strong>ren spezifische Wechselwirkungen während <strong>de</strong>r<br />

(kindlichen) Entwicklung<br />

Be<strong>de</strong>utung eines invalidieren<strong>de</strong>n Umfel<strong>de</strong>s für die emotionale Dysregulation<br />

• „invalidieren<strong>de</strong>s Umfeld“: Ein solches Umfeld ist für ein Kind, das von Geburt an<br />

emotional vulnerabel ist, beson<strong>de</strong>rs schädlich. Umgekehrt löst ein emotional<br />

beson<strong>de</strong>rs empfindsamer Mensch invalidieren<strong>de</strong>s Verhalten vermehrt auch aus.<br />

• Ca. 75% <strong>de</strong>r Menschen mit BPS haben irgen<strong>de</strong>ine Form <strong>de</strong>s sexuellen Missbrauchs in<br />

<strong>de</strong>r Kindheit erlebt.<br />

Das Behandlungsprogramm<br />

• Breites Spektrum von kognitiven und <strong>behavioralen</strong> Techniken<br />

• Folgen<strong>de</strong> Aspekte wer<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs berücksichtigt:<br />

o Fortlaufen<strong>de</strong> Beobachtung <strong>de</strong>s Verhaltens<br />

o Klare & Präzise Definition <strong>de</strong>r Behandlungsziele<br />

o Eine kooperative Arbeitsbeziehung zwischen Therapeut und Klientin<br />

o Eine För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Mitarbeit <strong>de</strong>r Klientin<br />

o Verpflichtung von Therapeutin & Klientin auf die Behandlungsziele<br />

• Viele Bestandteile <strong>de</strong>r DBT:<br />

o Problemlösen<br />

o Expositionstraining<br />

o Fertigkeitstraining<br />

o Kontingenzmanagement<br />

o Kognitive Umstrukturierung wer<strong>de</strong>n seit Jahren in <strong>de</strong>r VT praktiziert.<br />

• Suizidale und an<strong>de</strong>re dysfunktionale Verhaltensweisen wer<strong>de</strong>n als Teil <strong>de</strong>s gelernten<br />

Problemlöseverhaltebns <strong>de</strong>r Klientinnen umge<strong>de</strong>utet. Die Therapie zielt hier auf die<br />

Entwicklung aktiver Problemlösestrategien. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die an<strong>de</strong>ren aktuellen<br />

emotionalen, kognitiven und <strong>behavioralen</strong> Reaktionen <strong>de</strong>r Klientin bestätigt.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Lernzusammenfassung und nicht um eine wissenschaftliche<br />

Ausarbeitung<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!