20.12.2013 Aufrufe

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<br />

Die Mo<strong>de</strong>llfunktion, Informationsgabe und Rückmeldung durch <strong>de</strong>n<br />

Therapeuten muß schrittweise ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

Problemlösestrategien<br />

• Wichtig für das Beschreiben von überdauern<strong>de</strong>n Verhaltensmustern, für das<br />

Analysieren von problematischen Situationen und <strong>zur</strong> Entwicklung effektiver<br />

Bewältigungsstrategien<br />

• Ziel: Klienten <strong>zur</strong> einer Anwendung <strong>de</strong>r Problemlösestrategien bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren uns<br />

sich selbst durchzuführen<br />

• Verhaltensanalyse:<br />

o Anregung, genau zu beschreiben, was zu <strong>de</strong>r Problemsituation und zum<br />

erfolgreichen o<strong>de</strong>r erfolglosen Versuch <strong>de</strong>r Anwendung <strong>de</strong>r Fertigkeiten<br />

geführt hat<br />

Validierungsstrategien<br />

• Nichtbewerten<strong>de</strong> therapeutische Haltung<br />

• Kontinuierliche Suche nach <strong>de</strong>r subjektiven „wahrheit“ in <strong>de</strong>n Verhaltensweisen <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Klienten<br />

• Die erste Aufgabe beim Validieren besteht darin, <strong>de</strong>m Kliienten beim Gewahrwer<strong>de</strong>n<br />

und Beschreiben seiner Gefühle und Gedanken und <strong>de</strong>s offenen Verhaltens zu helfen.#<br />

• Die zweite Aufgabe besteht darin, empathisch auf die Gefühle <strong>de</strong>s Klienten<br />

einzugehen, Verständnis (wenn auch nicht unbedingt Zustimmung) für die<br />

Einstellungen und Erwartungen zu zeigen und Beobachtungen zu Verhaltensmustern<br />

zu äußern.<br />

• Die dritte Aufgabe liegt darin, <strong>de</strong>n Klienten zu vermitteln, dass ihre emotionalen<br />

Reaktionen, Einstellungen, Erwartungen und offenen Verhaltensweisen durchaus<br />

verständlich sind und im Kontext seines Lebens einen Sinn ergeben.<br />

• Notwendig: ständiges „cheerleading“: Zure<strong>de</strong>n, Anspornen, Schmeicheln, Loben<br />

• Verstärkung <strong>de</strong>r gegenseitigen Validierung durch die Teilnehmer<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Verän<strong>de</strong>rung<br />

Kontingenzverfahren<br />

• Die wichtigsten therapeutischen Kontinggenzen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ersten Sitzung im<br />

bezug auf die Regeln diskutiert.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Lernzusammenfassung und nicht um eine wissenschaftliche<br />

Ausarbeitung<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!