20.12.2013 Aufrufe

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

Trainingsmanual zur dialektisch behavioralen ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die ambulante Einzeltherapie erstreckt sich auf einen Zeitraum von 2 Jahren, 1-2 pro<br />

Woche<br />

• Im Rahmen seiner Möglichkeiten sollte <strong>de</strong>r Einzeltherapeut <strong>zur</strong> Lösung akuter,<br />

eventuell lebensbedrohlicher Krisen telefonisch erreichbar sein.<br />

Supervision<br />

• Kommunikation zwischen Einzel- und Gruppentherapeuten erfolgt im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Supervisionsgruppen, wöchentlich<br />

• Der Einzeltherapeut ist gehalten, die in <strong>de</strong>r Gruppe erlernten Fähigkeiten fortwährend<br />

in seine Therapieplanung zu integrieren Generalisierung<br />

• Unabdingbar: Vi<strong>de</strong>o- o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st Tonträgeraufzeichnungen <strong>de</strong>r Therapiestun<strong>de</strong>n<br />

• Grundausrichtung: verhaltenstherapeutisch genaue Kenntnis von Lernmo<strong>de</strong>llen und<br />

<strong>de</strong>ren klinische Be<strong>de</strong>utung:<br />

o Prinzipien <strong>de</strong>r Positiv- und Negativverstärkung<br />

o Intermittieren<strong>de</strong> Verhaltensverän<strong>de</strong>rung<br />

o Löschung<br />

o Bestrafung<br />

• Wann immer Verhaltensmuster zu Tage treten, die <strong>de</strong>n Behandlungszielen <strong>de</strong>s<br />

Patienten entgegenstehen, so lauten die Grundfragen:<br />

o Funktion <strong>de</strong>s maladaptiven Verhaltens?<br />

o Auslösen<strong>de</strong> Ereignisse?<br />

o Verstärkung (u.a. durch Therapeut)?<br />

o Wie kann ich dieses Verhalten löschen und gleichzeitig adäquate Initiativen<br />

verstärken und ab welchem Punkt ist es notwendig, aversive Konsequenzen<br />

einzusetzten?<br />

Therapeutenverhalten<br />

• Wahrnehmung <strong>de</strong>r eigenen Grenzen: sowohl <strong>de</strong>s Einzeltherapeuten, als auch alle<br />

an<strong>de</strong>ren Therapeuten<br />

• Therapeut als Partner & Coach, um bei <strong>de</strong>r adäquaten Problembewältigung außerhalb<br />

<strong>de</strong>s therapeutischen Beziehungsrahmens zu assistieren<br />

• Konflikte zwischen Patient und Therapeut wer<strong>de</strong>n also explizit nicht <strong>zur</strong> Deutung<br />

herangezogen, son<strong>de</strong>rn im Sinne adäquater interpersoneller Verhaltensweisen<br />

möglichst rasch beigelegt<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Lernzusammenfassung und nicht um eine wissenschaftliche<br />

Ausarbeitung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!