23.12.2013 Aufrufe

FCK - FC ENERGIE COTTBUS - 1. FC Kaiserslautern

FCK - FC ENERGIE COTTBUS - 1. FC Kaiserslautern

FCK - FC ENERGIE COTTBUS - 1. FC Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ßE<br />

IN TEUFELS NAMEN 22<br />

Regionstreffen veranstaltet. Im Jahr 2010<br />

fand zudem das traditionelle Fanspiel in<br />

Zusammenarbeit zwischen der Fanregion<br />

und dem Fanclub „Westkurve 80“ in Waldsee<br />

statt, wo der dato frisch gebackene<br />

Aufsteiger gegen eine Fanauswahl der Region<br />

antrat. Die Fanregion Ludwigshafen/<br />

Neustadt/Bergstraße veranstaltet ihre regelmäßigen<br />

Regionstreffen, geleitet vom<br />

Regionsvorstand Georg Roth vom Fanclub<br />

Elmstein-Appenthal, abwechselnd<br />

in Speyer und Hessheim. Bei diesen Regionstreffen,<br />

an denen auch regelmäßig<br />

Gäste vom <strong><strong>FC</strong>K</strong> teilnehmen, sind alle <strong><strong>FC</strong>K</strong>-<br />

Fanclubs der Region herzlich willkommen.<br />

In der <strong><strong>FC</strong>K</strong>-Fanregion Ludwigshafen/<br />

Neustadt/Bergstraße sind 45 Fanclubs<br />

mit insgesamt <strong>1.</strong>415 Mitgliedern beheimatet.<br />

Die „Betzebuwe Schwegenheim“<br />

bilden mit ihren 154 Mitgliedern den<br />

größten Fanclub dieser Region. Zudem ist<br />

die Region geprägt von vielen frühzeitig<br />

gegründeten Fanclubs. So gibt es sechs<br />

Fanclubs, die schon älter als 30 Jahre sind<br />

und noch aktiv am Regionsleben teilnehmen.<br />

Der 1975 gegründete <strong><strong>FC</strong>K</strong>-Fanclub<br />

„Altrhoi-Deiwel“ ist mit stolzen 38 Jahren<br />

darunter der älteste Fanclub.<br />

Mit den Städten Neustadt, Speyer, Frankenthal<br />

und Ludwigshafen liegen vier<br />

große Städte in dieser Fanregion. In Ludwigshafen<br />

sind außerdem die meisten <strong><strong>FC</strong>K</strong>-<br />

Fanclubs außerhalb der Stadt <strong>Kaiserslautern</strong><br />

ansässig. Die Vorderpfalz zählt somit<br />

jeher zu einer der größten Einzugsgebiete<br />

der <strong><strong>FC</strong>K</strong>-Anhänger.<br />

Einer der neun Fanclubs aus Ludwigshafen,<br />

sind die „Faithful Devils“, welche nach dem<br />

sensationellen Gewinn der Deutschen Meisterschaft<br />

1991, im Januar 1992 gegründet<br />

wurden. Mit 13 Mitgliedern zählt der Fanclub<br />

zwar eher zu den kleineren Fanclubs, was<br />

aber nicht heißt, dass der Fanclub weniger<br />

aktiv ist. Ganz im Gegenteil. Mit einem jährlichen<br />

Grillfest, Kegel-, Bowling-, oder Dartabenden,<br />

oder dem Besuch der Regionssitzungen,<br />

ist der Fanclub auch abseits der<br />

Spieltage aktiv. Beim Besuch der Heim- und<br />

Auswärtsspieler darf auch die sehr markante<br />

Zaunfahne, die ein rot-weißes Dach darstellt,<br />

nicht fehlen und zeigt an, wann der<br />

Fanclub im Stadion vor Ort ist.<br />

Zwei Fanclubs, die exemplarisch für viele<br />

weitere <strong><strong>FC</strong>K</strong>-Fanclubs stehen, sind die „Red<br />

Fanatics e.V.“ aus Böhl-Iggelheim und die<br />

„Domstadtteufel“ Speyer. So unterstützen<br />

die „Red Fanatics e.V.“ mit ihren 42 Mitgliedern<br />

nicht nur den <strong><strong>FC</strong>K</strong>, sondern engagieren<br />

sich auch stark im Dorfleben und tragen<br />

dort zur Stärkung der Gemeinschaft bei, z.B.<br />

beim Kerweausschank auf der Böhler Kerwe,<br />

welche immer im letzten Wochenende des<br />

Monats August stattfindet. Als regionales<br />

Projekt erfährt die Deutsche Leukämie Forschungshilfe<br />

Pfalz e.V. Unterstützung durch<br />

den Fanclub. Die 1998 gegründeten „Domstadtteufel“<br />

haben aktuell 74 Mitglieder im<br />

Alter von einem Jahr bis zu 84 Jahren aus<br />

allen Gesellschaftsschichten. Jährliche Aktionen<br />

sind Teilnahmen am Speyerer „Dreckweg-Tag“<br />

oder am Siedlerfest-Umzug. In<br />

den Jahren 2001, 2008 und 2011 konnten<br />

die „Domstadtteufel“ bei der Ausrichtung<br />

der Autogrammstunden im Rahmen der Aktion<br />

„<strong><strong>FC</strong>K</strong>-Hautnah“ mithelfen.<br />

Ein besonderer Fanclub in der Region sind<br />

die „ASH-Teufel“ aus Bad Dürkheim. Der<br />

Fanclub wurde in einem Wohnheim für<br />

psychisch Kranke, dem Albert-Schweitzer-<br />

Haus gegründet, woher auch der Name<br />

resultiert. Eins der Ziele ist es dort, den Bewohnern<br />

ein möglichst normales Leben zu<br />

ermöglichen, zu dem auch der Fußball gehört.<br />

Nahezu alle Mitglieder des Fanclubs<br />

sind Bewohner mit psychischen Beeinträchtigungen.<br />

Für dieses Projekt wurde<br />

das Albert-Schweitzer Haus im Jahr 2007<br />

vom <strong><strong>FC</strong>K</strong> in der Aktion „Sozial aktiv“ ausgezeichnet.<br />

Bereits seit 2005 existiert dieser<br />

Fanclub, was auch zeigt, dass es gelungen<br />

ist, eine gewisse Kontinuität in das Leben<br />

der Bewohner zu bringen. 2013 nahm der<br />

Fanclub gar zum ersten Mal am offiziellen<br />

<strong><strong>FC</strong>K</strong>-Fanclub-Turnier am Fröhnerhof teil und<br />

erlebte so einen gelungenen Tag im Kreise<br />

anderer <strong><strong>FC</strong>K</strong>-Fanclubs.<br />

Seit Bestehen der Region 1989 werden<br />

regelmäßig Grillfeste, Jahresabschlussfeiern,<br />

Fußballturniere, Autogrammstunden,<br />

gemeinsame Auswärtsfahrten und<br />

/// FAKTEN<br />

45 Fanclubs mit 1415 Mitgliedern<br />

Vorsitzender: Georg Roth<br />

Ältester Fanclub: Altrhoi-Deiwel, 1975<br />

Größter Fanclub: Die Betzebuwe<br />

Schwegenheim, 154 Mitglieder<br />

/// FANCLUBS DER FANREGION LUDWIGS-<br />

ßE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!