23.12.2013 Aufrufe

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG BAUEN & WOHNEN 11<br />

.<br />

Gedämpfte Schwingung hebt die Stimmung<br />

HAUSBAU: Eigenschaften des Baustoffs wirken sich auf die Schalldämmung aus /Beton als Schallkiller<br />

Hupende Autos, knatternde<br />

Motorräder, dröhnende<br />

Presslufthämmer oder lärmende<br />

Rasenmäher – der Alltag ist<br />

geprägt von ständiger Bewegung<br />

und lauten Geräuschen.<br />

Selbst wenn man die Haustür<br />

schließt und damit die Außenwelt<br />

aussperrt, lassen die Störfaktoren<br />

selten nach – sei es<br />

der Hund, der nebenan ohne<br />

Unterbrechung bellt oder der<br />

Bass einer Musikanlage, der<br />

von oben die Decke durchdringt.<br />

SCHALLDÄMMUNG<br />

SCHONT DIE NERVEN<br />

Auch der eigene Nachwuchs<br />

tobt häufig so wild im Kinderzimmer<br />

herum, dass sich der<br />

Tumult in die anderen Räume<br />

überträgt. Hier kann die Entscheidung<br />

für einen schalldämmenden<br />

Baustoff Gold wert<br />

sein, denn der Lärmpegel lässt<br />

sich so auf ein Minimum reduzieren.<br />

Das schont die Nerven<br />

dauerhaft und ermöglicht allen<br />

Bewohnern und Familienmitgliedern<br />

wohlverdiente Ruhemomente.<br />

Die Bauweise und das Material,<br />

aus dem ein Haus besteht,<br />

sind ausschlaggebend für guten<br />

Schallschutz. In der Rohdichte<br />

liegt das Geheimnis: Je<br />

massiver und schwerer ein<br />

Baustoff ist, desto zuverlässiger<br />

dämmt er Luftschall und desto<br />

besser schützt er Bewohner vor<br />

unliebsamem Lärm.<br />

Beton beispielsweise besitzt<br />

eine hohe Rohdichte. Ob Musik,<br />

ein schreiendes Baby oder<br />

tobende Hunde im Garten – er<br />

reduziert die Geräuschkulisse<br />

auf ein Minimum. Beliebtes<br />

Einsatzgebiet sind daher Gebäude<br />

rund um Flughäfen.<br />

DÄMMUNG AUCH<br />

BEI KÖRPERSCHALL<br />

Hier werden oft Dachkonstruktionen<br />

aus Beton verwendet,<br />

denn diese sorgen dafür,<br />

dass man nachts ungestört<br />

schlafen und sich bei Tag sehr<br />

gut konzentrieren kann. Die Lebensqualität<br />

steigt dadurch um<br />

ein Vielfaches – selbst, wenn<br />

die Betonbauteile sehr schlank<br />

gehalten sind.<br />

Neben dem Luftschall<br />

dämmt Beton auch Körperschall.<br />

Dieser entsteht nicht, indem<br />

Geräusche durch die Luft<br />

übertragen werden, sondern<br />

durch Schwingungen, die sich<br />

um einen festen Körper ausbreiten.<br />

Beispielsweise gibt<br />

eine Tür, die laut zugeschlagen<br />

wird, Körperschall ab.<br />

Auch ein Kind, das in seinem<br />

Zimmer spielt, verursacht<br />

Schall im darunter liegenden<br />

Raum. Hier verschafft eine<br />

Lage aus schwingungsdämpfendem<br />

Material, ausgebreitet<br />

zwischen Decke und Estrich,<br />

Abhilfe.<br />

Über seine hervorragenden<br />

schalldämmenden Eigenschaften<br />

hinaus schützt Beton vor<br />

Brand, Feuchte und Wärme.<br />

Der Gestaltungsfreiraum für<br />

den Werkstoff ist aufgrund seiner<br />

Verarbeitung riesig.<br />

Die Gestaltungsfreiräume für Betonkonstruktionen<br />

erlauben ansehnliche<br />

Gebäude.<br />

Foto: Beton.org<br />

Weiterführende Informationen<br />

zu dem vielseitigen Baustoff<br />

gibt es zum weiteren Nachlesen<br />

im Internet auf<br />

den Seiten www.beton.org und<br />

unter www.homeplaza.de. epr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!