23.12.2013 Aufrufe

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

bauen& wohnen - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG BAUEN & WOHNEN 17<br />

.<br />

Holz zeichnet sich durch seine optische Attraktivität und Widerstandskraft aus. Es wirkt an seiner<br />

Oberfläche aber auch antibakteriell.<br />

Foto: HDH<br />

Ein Rohstoff für viele Zwecke<br />

WERKSTOFF: Holz zeigt sich bei Gebrauch als echtes Allround-Talent<br />

Aus einer Untersuchung der Stiftung<br />

Warentest geht hervor: Schneidbretter<br />

aus Holz eignen sich aus hygienischer<br />

Sicht gut für einen langfristigen<br />

Gebrauch. So enthielten sie antibakteriell<br />

wirkende Gerbsäuren und seien<br />

auch nach längerem Gebrauch – nach<br />

vorherigem Abschleifen und Ölen –<br />

problemlos weiter zu verwenden. „Holz<br />

ist ein echtes Allround-Talent. Neben<br />

seiner schönen Optik, seiner Stabilität<br />

und seinen klimaschützenden Eigenschaften<br />

eignet es sich auch perfekt für<br />

das Zusammenspiel mit Lebensmitteln“,<br />

erklärt der Hauptgeschäftsführer<br />

des Hauptverbandes der Deutschen<br />

Holzindustrie (HDH), Dirk-Uwe Klaas.<br />

Die Oberfläche von Holz wirkt antibakteriell<br />

und tötet dadurch Krankheitserreger<br />

ab. Das ist besonders im Zusammenhang<br />

mit der Verarbeitung von<br />

Lebensmitteln wichtig. Aber auch für<br />

den Transport von Lebensmitteln bietet<br />

Holz diesen nicht zu unterschätzenden<br />

Vorteil. „Man denke nur an Obst- und<br />

Gemüsekisten oder Paletten, auf denen<br />

alle Arten von Lebensmitteln transportiert<br />

werden. Sie bieten höchste Hygienestandards,<br />

sind rutschfest und sie<br />

saugen Feuchtigkeit auf. HDH/DS<br />

Der Weg des Holzes<br />

NACHHALTIGKEIT: Wie kommt das Material in den Handel?<br />

Aus Holz werden Brücken gebaut<br />

und Möbel gefertigt, es dient als<br />

Brennstoff oder Dämmmaterial. Nur:<br />

Wie kommt das vielseitige Material<br />

eigentlich zum Endverbraucher?<br />

Die Kette beginnt im Wald. Dort wird<br />

der Baum gefällt und gelangt über den<br />

Rundholzhändler zum Sägewerk. Hier<br />

wird das Holz zu Schnittholz gesägt und<br />

geht über den Holzgroßhandel zur Holzverarbeitung,<br />

das heißt zur Herstellung<br />

von Holzprodukten wie Parkett, Türen,<br />

Paneelen oder Möbeln. „Diese Produkte<br />

findet der Endverbraucher anschließend<br />

in großer Auswahl im Holzfachhandel“,<br />

so Thomas Goebel, Geschäftsführer<br />

des Gesamtverbandes des Deutschen<br />

Holzhandels (GD Holz).<br />

Im Holzfachhandel zeigt sich, wie<br />

vielseitig das Naturmaterial Holz ist:<br />

Nicht nur die Bandbreite an Produkten<br />

ist riesig. Im Holzfachhandel erhält man<br />

heimische oder europäische Hölzer wie<br />

Ahorn, Eiche, Fichte oder Buche, Kiefer,<br />

Esche, Kirsche oder echte Exotenhölzer<br />

wie etwa Teakholz, Meranti und<br />

Ipé. Heimische und europäische Hölzer<br />

stammen in der Regel aus nachhaltig<br />

bewirtschafteten Wäldern, wenn sie in<br />

den Handel gelangen. Noch mehr<br />

Sicherheit beim Holzkauf bietet das<br />

überarbeitete Holzhandelssicherungsgesetz<br />

(HolzSiG), das im Frühjahr in<br />

Kraft getreten ist.<br />

HOLZ, DAS GESCHENK DER NATUR<br />

Holz zeichnet sich durch viele weitere<br />

Faktoren aus, die es von anderen Materialien<br />

abheben: Kein Baum ähnelt dem<br />

anderen, weder in der Maserung, noch<br />

in der Farbe. „Die Palette reicht von<br />

intensiv strukturiert bis hin zu fein gemasert,<br />

von weißlichen Tönen über rötlich<br />

und braun bis hin zu einer fast<br />

schwarzen Farbgebung“, erklärt Goebel.<br />

„Außerdem schafft Holz dank seiner<br />

Fähigkeit ein angenehmes Raumklima“,<br />

so der Holz-Experte. „Deshalb<br />

wundert es nicht, dass die Nachfrage<br />

seit Jahren zunimmt und dass der<br />

Endverbraucher neugierig darauf ist, zu<br />

erfahren, wo das Holz herkommt.“<br />

„Wenn Sie ein Faible für Holz haben,<br />

dann schauen Sie sich doch einmal bei<br />

den rund 1000 Holzfachhändlern in<br />

Deutschland um.“ Infos gibt es auf<br />

www.holzhandel.de.<br />

HDH<br />

Holz ist gefragt und die Produktionskette aus dem Wald bis in den Fachhandel ist lang. Dabei stammt Holz aus<br />

Europa in der Regel aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.<br />

Foto: Marion Löffler /Pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!