23.12.2013 Aufrufe

Ministerium für Kultus und Sport

Ministerium für Kultus und Sport

Ministerium für Kultus und Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologie mit Labor Gr<strong>und</strong>stufe 17<br />

1.1 Faserstoffe I 26<br />

1.1.1 Anforderungen an Textilien aufzeigen Technische Gebrauchseigenschaften<br />

Pflegeeigenschaften<br />

Bekleidungsphysiologische Eigenschaften<br />

Gewebeproben, Maschenproben<br />

1.1.2 Wichtige Fasermerkmale <strong>und</strong> -eigenschaften<br />

hinsichtlich der Verarbeitung<br />

in der Spinnerei benennen <strong>und</strong> erklären<br />

Faserlänge<br />

Faserfeinheit<br />

Faserreinheit<br />

Faseroberflächenbeschaffenheit<br />

Kraft-Dehnungsverhalten<br />

Kraft-Dehnungskennlinien<br />

Hygroskopizität<br />

Dehnung, Elastizität, Restdehnung<br />

Verschmutzungsgrad<br />

Faserproben, Rohstoffsammlung,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

KD-Diagramme vom Prüflabor<br />

Farbe, Glanz, Faserquerschnitt,<br />

Faserverlaufsform<br />

1.1.3 Textile Faserstoffe einordnen Naturfasern<br />

Anorganische Fasern<br />

Chemiefasern<br />

Rohstoffsammlung, Schaubilder <strong>und</strong><br />

Schaukästen<br />

1.1.4 Herkunft <strong>und</strong> Gewinnung, wichtiger<br />

Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften der<br />

Natrufasern benennen sowie deren<br />

Haupteinsatzgebiete angeben<br />

1.1.5 Herkunft <strong>und</strong> Gewinnung, wichtiger<br />

Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften der anorganischen<br />

Fasern benennen <strong>und</strong> deren<br />

Haupteinsatzgebiete angeben<br />

1.1.6 Chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Chemiefaserherstellung<br />

erläutern<br />

1.1.7 Natur- <strong>und</strong> Chemiefasern anhand ihrer<br />

Merkmale unterscheiden<br />

Pflanzliche Faserstoffe<br />

− Baumwolle<br />

− Flachs/Lein<br />

Tierische Faserstoffe<br />

− Schafwolle<br />

− Tierhaare<br />

− Seiden<br />

Metallfasern<br />

Textilglasfasern<br />

Keramikfasern<br />

Carbonfasern<br />

Gummifasern<br />

Prinzip des Faseraufbaus aus Polymeren<br />

− kristalline <strong>und</strong> amorphere Faserbereiche<br />

− Orientierungsgrad<br />

− Verstreckungsgrad<br />

− Polymerisation<br />

− Polykondensation<br />

− Polyaddition<br />

Brennprobe<br />

Mikrobilder<br />

Technologische Eigenschaften<br />

Rohstoffsammlung, Mikrobilder,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen,<br />

Faserproben, Dias, Schaubilder <strong>und</strong><br />

Schaukästen<br />

Weitere pflanzliche Faserstoffe<br />

Rohstoffsammlung, Faserproben,<br />

Dias, Fachbücher, Mikrobilder<br />

Wandtafeln der Chemiefaserhersteller,<br />

Dias, Filme, Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

Faserproben<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!