24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Die Beschreibung der erfassten Fahrzeugarten<br />

richtet sich nach der Grundklassifizierung gemäß<br />

TLS (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen,<br />

Ausgabe 2012). Bei Zählgeräten mit TLSgerechter<br />

Erfassung von 8+1-Fahrzeugarten wird<br />

genau nach der in Tabelle 2 ausgewiesenen Grundklassifizierung<br />

erfasst. Diese 9 Fahrzeugarten<br />

setzen sich aus 8 klassifizierbaren Kfz sowie einer<br />

Kategorie nicht klassifizierbarer Kfz zusammen.<br />

TLS<br />

Krad<br />

Pkw<br />

Lfw<br />

PkwA<br />

Lkw<br />

LkwA<br />

Sattel-Kfz<br />

Bus<br />

nk Kfz<br />

Klassifizierungsgruppen<br />

1 2 5+1 8+1<br />

Pkw-ähnlich<br />

nicht klassifizierbare Kfz nicht klassifizierbare Kfz<br />

Pkw-Gruppe<br />

Motorrad<br />

Pkw<br />

Lieferwagen<br />

Kfz Pkw mit Anhänger Pkw mit Anhänger<br />

Lkw > 3,5t o. Anhänger<br />

Lkw > 3,5t o. Anhänger<br />

Lkw-ähnlich<br />

Lkw > 3,5t m. Anhänger / Lkw > 3,5t m. Anhänger<br />

Sattelzug<br />

Sattelzug<br />

Bus<br />

Beschreibung<br />

Motorräder, auch mit Beiwagen sowie<br />

Trikes und Quads (jedoch keine Fahrräder<br />

und keine Mofas)<br />

Pkw vom Kleinwagen bis zur Großraumlimousine<br />

(einschließlich Offroad-Fahrzeuge,<br />

Pick-Ups, SUVs) ohne Anhänger<br />

Lieferwagen und Wohnmobile mit<br />

einem zul. GG von max. 3,5 t<br />

ohne Anhänger<br />

Pkw und Lfw mit Anhänger<br />

Lkw ohne Anhänger mit einem zulässigen<br />

Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t (auch<br />

Zugmaschinen ohne Auflieger)<br />

Lkw mit Anhänger<br />

Sattelkraftfahrzeuge (Zugmaschinen mit<br />

Auflieger)<br />

Fahrzeuge mit mehr als 9 Sitzplätzen zur<br />

Personenbeförderung; auch mit Anhänger<br />

Nicht klassifizierbare Fahrzeuge (Kfz, bei<br />

denen die Fahrzeugart nicht bestimmbar war<br />

oder die keiner der anderen Klassen<br />

angehören)<br />

Tab. 2: TLS-Grundklassifizierung der Fahrzeugarten<br />

In Tab. 3 werden die übrigen Klassifizierungsarten<br />

(z. B. 5+1) und die Zusammensetzungen der gemäß<br />

TLS definierten Klassifizierungsgruppen dargestellt.<br />

Tab. 3: Fahrzeugartenerfassung an Zählstellen nach Gerätetyp<br />

An fast allen Zählstellen (rd. 99 %) können Fahrzeuggruppen<br />

gebildet werden, so dass eine Auswertung<br />

des Schwerverkehrs (SV: Lkw ohne und mit<br />

Anhänger mit einem zul. Gesamtgewicht > 3,5 t<br />

Bus<br />

SV<br />

sowie Sattelzüge und Busse) bei Zählgeräten mit<br />

einer 8+1- bzw. 5+1-Fahrzeugartenklassifizierung<br />

oder eine Auswertung des Lkw-ähnlichen Kfz-<br />

Verkehrs möglich ist.<br />

8+1- bzw. 5+1-Zählgeräte (94 % bzw. 3 %) arbeiten<br />

nach dem Prinzip der Fahrzeugmustererkennung,<br />

wohingegen die Zählgeräte mit nur 2 Klassifizierungsgruppen<br />

diese durch die Fahrzeuglänge<br />

unterscheiden. Lediglich an weniger als 0,5 % der<br />

Zählstellen können die Kfz nur in ihrer Gesamtzahl<br />

erfasst werden.<br />

Die Art einer Dauerzählstelle richtet sich nach der<br />

Datenerfassung am Erfassungsquerschnitt. Grundsätzlich<br />

werden zwei Arten von Dauerzählstellen<br />

unterschieden:<br />

• Einfachzählstellen<br />

• Mehrfachzählstellen<br />

An den sog. Einfachzählstellen werden mit einem<br />

Zählgerät die Verkehrsmengen für einen Streckenabschnitt<br />

(Erfassungsquerschnitt über die Hauptfahrbahn)<br />

erfasst. Dabei werden die stündlichen<br />

Verkehrsmengen fahrstreifenbezogen und damit<br />

auch richtungsgetrennt registriert.<br />

Mehrfachzählstellen liegen dagegen häufig im<br />

Bereich von Knotenpunkten. Die Erfassung erfolgt<br />

nicht wie bei Einfachzählstellen ausschließlich über<br />

die Fahrstreifen der Hauptfahrbahnen der freien<br />

Strecke, sondern es erfolgt eine gesonderte<br />

Erfassung der Hauptfahrbahnen im Knotenpunktbereich<br />

sowie der zugehörigen Äste und<br />

Tangenten. Aus diesen Einzeldaten lassen sich<br />

dann rechnerisch die Verkehrsmengen für einen<br />

Streckenabschnitt ermitteln. Der Vorteil einer<br />

Mehrfachzählstelle liegt darin, dass durch diese Art<br />

der Datenerfassung Verkehrsmengen für alle vom<br />

Knotenpunkt abgehenden Streckenabschnitte ermittelt<br />

werden können. So können beispielsweise<br />

mit einer Mehrfachzählstelle an einem Autobahnkreuz<br />

Verkehrsmengen für vier Streckenabschnitte<br />

ermittelt werden. Allerdings ist zu beachten, dass<br />

bei rechnerisch ermittelten Zählstellendaten häufig<br />

keine fahrstreifenbezogenen Verkehrsmengen<br />

ermittelt werden können und beim Ausfall einer<br />

Mehrfachzählstelle gleichzeitig Informationen von<br />

bis zu 4 Abschnitten fehlen können.<br />

Die Auswertung setzt eine möglichst lückenlose<br />

Datenbasis voraus. Für Dauerzählstellen mit weitgehend<br />

vollständigen Datenreihen konnten Datenlücken<br />

durch Schätzalgorithmen geschlossen werden.<br />

Für diese Zählstellen wurden die gängigen<br />

Kennwerte berechnet. Zählstellen, für die keine<br />

oder zu wenige Daten vorlagen, blieben in der<br />

Auswertung unberücksichtigt. Dort konnte häufig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!