24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

1 Einleitung<br />

Aktuelle Aussagen über die Verkehrsentwicklung<br />

im Bundesfernstraßennetz sind für vielfältige<br />

planerische und straßenbauliche Aufgaben eine<br />

wesentliche Voraussetzung (Berechnung von<br />

Fahrleistungen, Straßen-/Verkehrsplanung, Hochrechnung<br />

von Kurzzeitzählungen etc.). Grundlage<br />

für solche Aussagen bilden die Daten der<br />

automatischen Dauerzählstellen. Seit 1975 werden<br />

Verkehrsmengen auf ausgewählten Abschnitten<br />

der Bundesautobahnen (BAB) und außerörtlichen<br />

Bundesstraßen (B) durch automatische Dauerzählstellen<br />

erfasst. Diese Daten werden von den<br />

Ländern im Auftrag des Bundes erhoben und der<br />

<strong>BASt</strong> im Jahr 2011 quartalsweise (einzelne Länder<br />

auch monatlich) als Stundenwerte übermittelt.<br />

über die mittlere Verkehrsentwicklung 2011/2010<br />

für Deutschland sowie die Einzelergebnisse für alle<br />

Dauerzählstellen in tabellarischer Form.<br />

2 Zählstellennetz<br />

<strong>Das</strong> Zählstellennetz auf Bundesfernstraßen umfasst<br />

mit Stand 2011 insgesamt 1.488 automatische<br />

Dauerzählstellen. Es ist dadurch gekennzeichnet,<br />

dass die Zählstellen vornehmlich an hochbelasteten<br />

Abschnitten liegen, die zumeist durch Berufs- und<br />

Wirtschaftsverkehr geprägt sind.<br />

Von den insgesamt 1.488 Zählstellen im Jahr 2011<br />

befinden sich 711 auf Bundesautobahnen und 777<br />

auf außerörtlichen Bundesstraßen (Tab. 1).<br />

Anzahl der ausgewiesenen Zählstellen<br />

davon mit<br />

Bundesland<br />

BAB Bundes- Insgesamt berechenbaren gesonderter Lkwstraßen<br />

DTV(Kfz)-Werten Erfassung<br />

[n] [n] [n] [n] [%] [n] [%]<br />

Baden-Württemberg 33 72 105 105 100,0 105 100,0<br />

Bayern 172 101 273 272 99,6 273 100,0<br />

Berlin 11 6 17 15 88,2 17 100,0<br />

Brandenburg 22 53 75 70 93,3 74 98,7<br />

Bremen 3 2 5 4 80,0 5 100,0<br />

Hamburg 13 9 22 0 0,0 19 86,4<br />

Hessen 46 52 98 97 99,0 98 100,0<br />

Mecklenburg-Vorpommern 12 40 52 52 100,0 52 100,0<br />

Niedersachsen 58 88 146 146 100,0 146 100,0<br />

Nordrhein-Westfalen 143 82 225 225 100,0 225 100,0<br />

Rheinland-Pfalz 81 75 156 154 98,7 156 100,0<br />

Saarland 9 11 20 20 100,0 20 100,0<br />

Sachsen 35 35 70 64 91,4 70 100,0<br />

Sachsen-Anhalt 28 59 87 67 77,0 87 100,0<br />

Schleswig-Holstein 24 54 78 78 100,0 78 100,0<br />

Thüringen 21 38 59 49 83,1 59 100,0<br />

Insgesamt: 711 777 1.488 1.418 95,3 1.484 99,7<br />

Tab. 1: Anzahl der automatischen Dauerzählstellen im Jahre 2011<br />

In der Regel werden die Verkehrsmengen geräteintern<br />

zu Stundenwerten aggregiert und ausgelesen.<br />

Da die Dauerzählstellendaten teilweise auch<br />

zur Verkehrssteuerung, die eine feinere zeitliche<br />

Differenzierung erfordert, herangezogen werden,<br />

werden sie in diesen Fällen erst in den Rechnerzentralen<br />

zu Stundenwerten aggregiert. An die<br />

<strong>BASt</strong> werden grundsätzlich nur Stundenwerte<br />

übergeben.<br />

Die Jahresauswertung 2011 der Dauerzählstellen<br />

in Deutschland schreibt die im Vorjahresbericht<br />

(Fitschen, Nordmann 2010) enthaltenen Ergebnisse<br />

fort, wobei einzelne Teile inhaltlich<br />

übernommen wurden. Enthalten sind Aussagen<br />

Dies bedeutet für die BAB, dass auf durchschnittlich<br />

jedem 4. Abschnitt eine Zählstelle in<br />

Betrieb ist. Dabei zeigt sich, dass die Zählstellendichte<br />

(bezogen auf die Anzahl der BAB-Abschnitte)<br />

in Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-<br />

Anhalt am höchsten und in Baden-Württemberg,<br />

Bremen und Saarland am geringsten ist. Auf<br />

außerörtlichen Bundesstraßen liegt die Netzabdeckung<br />

bei einer Zählstelle pro 41 km.<br />

Einen Gesamtüberblick über die Lage der automatischen<br />

Dauerzählstellen bietet die Karte auf der<br />

nachfolgenden Seite (Bild 1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!