24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

5.4.2 Richtungsgetrennte Dauerlinientypen<br />

Zusätzlich zu dem querschnittsbezogenen Dauerlinientyp<br />

werden 6 richtungsgetrennte Dauerlinientypen<br />

unterschieden (s. Tab. 11). Die Berechnung<br />

und anschließende Zuweisung erfolgt nach Arnold<br />

(2004).<br />

Typ Charakteristische Verkehrszusammensetzung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

sehr hohe Anteile von Urlaubs- und Ausflugsverkehren<br />

überdurchschnittlich hohe Anteile von Urlaubs-,<br />

Ausflugs- oder Wochendpendlerverkehren<br />

Verkehre mit starker Durchmischung der Fahrtzwecke<br />

regelmäßige Werktagsverkehre ohne ausgeprägte<br />

Belastungszeiten<br />

regelmäßige Werktagsverkehre mit ausgeprägten<br />

Morgen- oder Nachmittagsspitzen im<br />

Berufsverkehr<br />

einseitig geprägt von regelmäßigen Berufsverkehren,<br />

die sich auf eine Stunde während der<br />

morgendlichen Hauptverkehrszeit konzentrieren<br />

Tab. 11: Abgrenzung der richtungsgetrennten Dauerlinientypen<br />

(Arnold, 2004)<br />

In Tabelle 12 ist für die Zählstellen, deren Stundendaten<br />

eine Auswertung zuließen, die Verteilung der<br />

richtungsbezogenen Dauerlinientypen unterschieden<br />

nach den Richtungen und den Straßenklassen<br />

dargestellt.<br />

Für Zählstellen ohne Daten sind nur die allgemeinen<br />

Angaben sowie - falls bekannt - die entsprechenden<br />

Ursachen angegeben.<br />

6.1 Erläuterungen zur Zählstellenübersicht<br />

In den Tabellen sind zu jeder Zählstelle folgende<br />

Informationen angegeben:<br />

• Zählstellen-Nummer<br />

– Ziffer 1-4: Nummer des TK-Blattes (Topographische<br />

Karte 1:25.000), in dem die Zählstelle<br />

liegt,<br />

– Ziffer 5-8: <strong>BASt</strong>-Nummer der Zählstelle,<br />

• Zählstellen-Name (örtliche Lagebezeichnung),<br />

• Straßenbezeichnung (Straßenklasse und -nummer<br />

gegebenenfalls mit Zusatzbuchstaben),<br />

• Fahrzeugartenunterscheidung (8+1, 5+1, 2, 1),<br />

• Richtungen: R I<br />

RII<br />

mit den jeweiligen<br />

- Fernzielen (zur großräumigen Orientierung; nur<br />

in den Zählstellenübersichten),<br />

- Nahzielen (zur Lagebestimmung („zwischen“)).<br />

Dauerlinientyp der Richtungen<br />

Straße Richtung Summe<br />

A B C D E F<br />

BAB<br />

1 18 23 157 305 155 18 676<br />

2 17 59 190 297 93 20 676<br />

außerörtliche 1 60 73 170 166 231 42 742<br />

Bundesstraße 2 57 69 164 175 233 44 742<br />

Tab. 12: Verteilung der richtungsbezogenen Dauerlinientypen<br />

nach Straßenklasse und Richtung<br />

6 Einzelergebnisse<br />

Die Jahresauswertung 2011 enthält die Einzelergebnisse<br />

für alle Dauerzählstellen. Die Ergebnisse<br />

sind länderbezogen aufbereitet. Jedem Bundesland<br />

ist eine Zählstellenübersicht vorangestellt,<br />

darauf folgt die tabellarische Auflistung der Einzelergebnisse<br />

für 2011 je Zählstelle. Eine Kurzbeschreibung<br />

enthält die Ausklappseite am Ende<br />

des Berichtes. Die Zählstellen sind nach der Straßenklasse<br />

(BAB, Bundesstraßen), der Straßennummer<br />

und dem jeweiligen Streckenverlauf sortiert.<br />

6.2 Erläuterungen zu den Kennw erten<br />

in den Ergebnistabellen<br />

Die Stundenwerte der einzelnen Zählstellen des<br />

Jahres 2011 wurden differenziert nach Tagesbereichen<br />

(Mo-So und Fahrtzweckgruppen W, U<br />

und S), Fahrzeuggruppen und Fahrtrichtungen<br />

ausgewertet.<br />

In den Tabellen sind Kennwerte für „Kfz“ (Gesamtzahl<br />

der gezählten Kraftfahrzeuge) und für die<br />

Gruppe der „Lkw“ gemäß der automatischen<br />

Fahrzeugartenunterscheidung ausgewiesen. Diese<br />

richtet sich nach den technischen Gegebenheiten.<br />

Da ältere Zähleinrichtungen lediglich die Fahrzeuglänge<br />

als Abgrenzungskriterium berücksichtigen<br />

(siehe auch Kapitel 2), umfasst die Gruppe der<br />

„Lkw“ hier nur die Lkw-ähnlichen Kfz: Lkw > 3,5t<br />

zulässiges Gesamtgewicht mit und ohne Anhänger,<br />

Sattelzüge, Busse sowie Pkw mit Anhänger<br />

(geschwindigkeitsbeschränkte Kfz). Bei den klassifizierenden<br />

Zählgeräten nach 5+1 bzw. 8+1<br />

Fahrzeugarten wird seit 2001 als Lkw-Gruppe der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!