25.12.2013 Aufrufe

Gorilla 03/2013 - Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Gorilla 03/2013 - Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Gorilla 03/2013 - Zoologische Gesellschaft Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELLES WELTWEIT<br />

ÄTHIOPIEN<br />

Der Steinbock sucht ein Zuhause<br />

Drei Tage lang stand das große Konferenzzentrum<br />

Addis Ababa Exhibition Center im Zeichen<br />

der Natur des Landes. Vom 28. bis 30. Juni feierten<br />

mehrere Tausend Besucher das erste<br />

Wildlife Festival. Aktionen, Ausstellungen, Vorführungen<br />

und Infostände informierten über<br />

die vielfältigen Naturschätze Äthiopiens.<br />

Ein ganz besonderes Augenmerk lag auf dem<br />

Simien Nationalpark im Norden des Landes,<br />

der unter dem Motto „The Walia needs<br />

a home“ auf sich und die Gefahren, die den<br />

Park bedrohen, aufmerksam machte. Der<br />

„Walia“ ist der Äthiopische Steinbock, ein<br />

wunderschöner schokoladenbrauner Steinbock,<br />

der nur in den hohen Lagen im Norden<br />

Äthiopiens vorkommt. Anfang der<br />

1960er-Jahre waren aufgrund von Jagd und<br />

Lebensraumverlust weniger als 200 Tiere<br />

der Art Walia ibex übrig geblieben. Mit der<br />

Gründung des Simien Nationalparks 1969<br />

wurde der Walia dessen Flaggschiffart und<br />

erholte sich langsam. Heute gibt es zwar wieder<br />

etwa 500 Tiere, doch gefährdet ist die Art<br />

immer noch. Simien beheimatet nicht nur<br />

die einzige geschützte Steinbock-Population,<br />

sondern auch die zweitgrößte Population des<br />

Äthiopischen Wolfs.<br />

Wie überall kann der Schutz des Nationalparks<br />

nur gelingen, wenn die Menschen im<br />

Land gut informiert sind und den Park akzeptieren.<br />

Auch dazu wollte das Festival<br />

beitragen. Veranstaltet wurde es daher von<br />

der äthiopischen Naturschutzbehörde, der<br />

Ethiopian Wildlife Conservation Authority<br />

(EWCA). Treibende Kraft hinter dem<br />

Fes tival war Sängerin und Aktivistin Chachi<br />

Tadesse, die auch Ehrenbotschafterin der<br />

EWCA ist. Aber auch die ZGF war als Partner<br />

von EWCA einer der Hauptorganisatoren<br />

des Festivals. Das ZGF-Team in Äthiopien<br />

präsentierte während des Festivals einen<br />

ganzen Schwung an neuen Flyern und Broschüren,<br />

die dazu beitragen sollen, Simien<br />

bekannter zu machen, ein neuer Führer zu<br />

den Tieren und Pflanzen des Parks und vor<br />

allem die brandneue Internetseite des Parks.<br />

Unter www.simienmountains.org kann man<br />

nun den Park erforschen und findet wertvolle<br />

Tipps für eine Reise nach Simien.<br />

Die ZGF arbeitet seit 2006 in enger Abstimmung<br />

mit der Ethiopian Wildlife Conservation<br />

Authority im Simien Nationalpark.<br />

Gemeinsam mit EWCA und dem Amhara<br />

Bureau of Culture and Tourism entwickelt<br />

das ZGF-Team vor Ort zurzeit einen Managementplan<br />

für den Nationalpark, bildet das<br />

Parkpersonal aus und fördert die Umweltclubs<br />

in den Schulen in den Simien-Bergen.<br />

www.simienmountains.org<br />

Viele Ausstellungen und Musikdarbietungen auf dem ersten Wildlife Festival in Addis Abeba<br />

standen ganz im Zeichen des Simien Nationalparks.<br />

Foto: Eliza Richman, ZGF<br />

FESTE FEIERN IM MANÚ<br />

Im Mai und Juni kam das ZGF-Team in Peru<br />

kaum noch aus den Festivitäten heraus. Zuerst<br />

stand das Riesenotterfestival in der Provinzhauptstadt<br />

Puerto Maldonado auf dem<br />

Programm. Zum zweiten Mal wurde das von<br />

der ZGF ins Leben gerufene Festival gefeiert.<br />

Viele Vereine und Schulen beteiligten sich<br />

bei Vorträgen und einem Festumzug, das<br />

ZGF-Team organisierte eine Ausstellung,<br />

Filmvorführungen und Kinderaktionen.<br />

ZGF GORILLA | AUSGABE 3/<strong>2013</strong><br />

Höhepunkt war die Zählung der Riesenotter<br />

im Tambopata-Reservat, die unter Anleitung<br />

des ZGF-Otterteams von Parkrangern, Touristenführern<br />

und Volontären durchgeführt<br />

wurde. Insgesamt 25 Riesenotter konnten<br />

die Beobachter zählen. Wenig später standen<br />

die Zeremonien anlässlich des 40-jährigen<br />

Bestehens des Manú Nationalparks<br />

an. Seit 20 Jahren ist die ZGF ein fester und<br />

wichtiger Partner des Nationalparks.<br />

40 Jahre Manú Nationalpark werden von Groß<br />

und Klein gefeiert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!