28.12.2013 Aufrufe

Amtsblatt April 2013 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt April 2013 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt April 2013 - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 17 - Nr. 3/13<br />

Musikverein e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

an alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

am Freitag, den 12.04.<strong>2013</strong><br />

um 19.30 Uhr, Probenraum<br />

TOP 1 Bericht der Vorsitzenden<br />

TOP 2 Bericht des Dirigenten<br />

TOP 3 Kassenbericht<br />

TOP 4 Entlastung des Kassiers<br />

TOP 5 Ehrungen<br />

TOP 6 Ausblick auf <strong>2013</strong><br />

TOP 7 Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Es erfolgt keine weitere Einladung.<br />

Um zahlreiche Teilnahme, vor allem Seitens der aktiven Mitgliedern,<br />

wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

Am 15. März kamen 47 Mitglieder in das Gasthaus „<strong>Wolframs</strong>krug“<br />

zur Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung<br />

standen zunächst Gedenken der verstorbenen Mitglieder, Jahresbericht,<br />

Kassenbericht mit Entlastung der Vorstandschaft<br />

sowie Neuwahlen. Herr 1. Bürgermeister Dörr hatte sich bereit<br />

erklärt, die Wahl zu leiten. Nach Zustimmung der Anwesenden<br />

zur Wahl per Akklamation ergab sich folgendes Wahlergebnis:<br />

1. Vorsitzende ist weiterhin Frau Brigitta Heckel, ihre Stellvertreterin<br />

Frau Elisabeth Arnold, Schriftführerin Frau Ingrid Weeger.<br />

Die Vereinskasse verwaltet künftig Frau Anni Rathgeber-Ferber.<br />

Beisitzerin bleibt Frau Adelheid Brand, neu zu Beisitzern<br />

gewählt wurden Frau Waltraud Schneller, Frau Nicole Kocher<br />

und Herr Franz Schuster. Die Kassenprüfung übernimmt wie<br />

bisher Frau Elfriede Leng zusammen mit Herrn Josef Wegehaupt<br />

(neu gewählt). Für geleistete Arbeit in der Vorstandschaft<br />

wurden Herrn Franz Fichtner (33 Jahre), Frau Rita Kocher (12<br />

Jahre) und Frau Hildegard Salzer (8 Jahre) Dank und Anerkennung<br />

ausgesprochen und Geschenke übergeben.<br />

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war ein Fachvortrag von Frau<br />

Markusine Guthjahr, Kräuterexpertin und Autorin aus Königstein<br />

in der Oberpfalz, mit dem Thema - Wie Großmutter kurierte<br />

-. Es wurde noch die Neuregelung des Vertikutiererverleihs<br />

bekanntgegeben und die Anwesenden stimmten über das Reiseziel<br />

des Jahresausfluges ab. Ziel wird die Weißbier-Brauerei<br />

Kuchlbauer mit ihrem Hundertwasser-Turm in Abensberg sein,<br />

eine Schifffahrt auf der Altmühl und dem Rhein-Main-Donau-<br />

Kanal sowie Besichtigung von Sehenswürdigkeiten sein.<br />

Gartenbauvereine helfen Menschen und Natur<br />

Das Leben beginnt mit dem Tag,<br />

an dem man einen Garten anlegt.<br />

Aus China<br />

Allgemeine Gartenarbeiten<br />

Wildwuchs konsequent bekämpfen<br />

Bei warmem Wetter sprießen nun die „Unkräuter“ in allen Gartenbereichen.<br />

Besonders zwischen zarten Sämlingen und<br />

Jungpflanzen so wie schwach wachsenden Arten können die<br />

„wilden“ Kräuter und Gräser schnell überhandnehmen. Hier<br />

ist Konsequenz gefragt: Je regelmäßiger und sorgfältiger sie<br />

die im Jugendstadium noch leicht zu entfernenden Unkräuter<br />

beseitigen, desto weniger Aufwand haben sie später ab Frühsommer.<br />

Nutzgarten<br />

Gurken im Kleingewächshaus<br />

Die im Handel erhältlichen Jungpflanzen sind oft veredelt. Ihre<br />

Unterlage sorgt meist für ein starkes Triebwachstum, hohen<br />

Ertrag und Krankheitsresistenzen.<br />

Außerdem reagieren die Gurken nicht mehr so empfindlich auf<br />

niedrige Bodentemperaturen.<br />

Je nach Witterung und Lage soll im Kleingewächshaus ohne<br />

Heizung nicht vor Ende <strong>April</strong> bzw. Anfang Mai gepflanzt werden.<br />

Platzbedarf ist 1 qm pro Jungpflanze. Es empfiehlt sich<br />

eine Bodenuntersuchung zu machen, denn bei der Düngung<br />

im Gewächshaus ist zu beachten, dass Gurken sehr empfindlich<br />

auf Chlor und Salz reagieren.<br />

Kräuter<br />

Das passende Kraut zur Gurke - Dill<br />

Dill, auch Gurkenkraut genannt gehört zur Familie der Doldenblütler.<br />

Das in Deutschland heute meist angebaute Gewürz<br />

stammt ursprünglich aus Indien. Dill wurde bereits dort als Heilund<br />

Gewürzpflanze verwendet.<br />

Dill ist bezüglich des Bodens nicht anspruchsvoll, er mag es<br />

feucht, Staunässe jedoch verträgt er nicht. Um die Keimfähigkeit<br />

zu erhöhen wäscht man den Samen kalt aus. Säen sie je<br />

nach Lage Ende März/Anfang <strong>April</strong> in Reihen 2 cm tief. Lassen<br />

sie etwa alle drei Wochen weiter Saaten folgen. Vor dem Dillanbau<br />

sollten auf dem Beet vier Jahre keine Doldenblütler (z.B.<br />

Möhren, Petersilie, Sellerie) gestanden haben.<br />

In der Mischkultur aber ist er ein guter Nachbar für Kohl, Gurken,<br />

Salat, Zwiebeln und Rote Beete. In der Praxis hat es sich<br />

bewährt Dill an mehreren Stellen im Garten zu haben und ihn<br />

dann selbst aus samen zu lassen.<br />

Traditionell findet Dillkraut Verwendung im Gurkensalat und die<br />

unreifen Dolden in eingelegten Gurken.<br />

Bei Blähungen und Verdauungsbeschwerden hilft aber auch<br />

ein Tee aus Dillsamen vorzüglich.<br />

Obst<br />

Erdbeeren<br />

Ist der <strong>April</strong> warm und trocken, lohnt es sich, die Erdbeeren<br />

gelegentlich zu wässern. Aber bitte nicht mit dem Regen und<br />

auch sonst nicht über die Blätter, da die Benetzung Pilzinfektionen<br />

fördert. In gefährdeten Regionen schützt eine Vliesauflage<br />

die Blütenstände vor Spätfrösten.<br />

Ziergarten<br />

Sommerblumen<br />

Stockmalven und Co<br />

Wenn sie jetzt drinnen im Hus Stockmalven vorziehen, können<br />

sie Mitte Mai gut entwickelte Jungpflanzen setzten, die noch<br />

dieses Jahr blühen. Im Sommergesäte Stockrosen kommen<br />

erst im nächsten Jahr zu Blüte.<br />

100-jähriger Kalender<br />

1. - 9. trüb mit Wind und Regen<br />

10. - 11. schön warm<br />

12 - 13. starker Regen<br />

14. - 20. rau und kalt<br />

21. - 25. schön, dabei windig<br />

26. - 30. Regen<br />

Bauernweisheit<br />

Hat der <strong>April</strong> mehr Regen als Sonnenschein,<br />

so wird es im Juni trocken sein.<br />

VdK <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,<br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> lädt alle Mitglieder<br />

mit ihren Angehörigen am Sonntag, den 14. <strong>April</strong> <strong>2013</strong> um<br />

14.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Heubusch<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Schriftführers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!