29.12.2013 Aufrufe

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Freising - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Freising - Bayerische ...

Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Freising - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist beabsichtigt, diesen Vorrat in etwa konstant zu halten. Dies bedeutet, dass ein Teil der<br />

starken Überhälter genutzt wird, aber gleichzeitig neue Überhälter entstehen. Sofern ein<br />

Überhälter Biotopbaum (Strukturmerkmale vorhan<strong>den</strong>) ist, bleibt er auf Dauer stehen. In allen<br />

Bestän<strong>den</strong> wird ein bemessener Teil der Überhälter vollständig aus der Nutzung genommen.<br />

Der <strong>Forstbetrieb</strong> hat außerdem rd. 85 ha alte und naturschutzfachlich hoch wertvolle Nadelholzbestände<br />

mit niedrigem Fichtenanteil der Klasse 1 zugeordnet und in Hiebsruhe gestellt.<br />

3.1.2 Ältere naturnahe Waldbestände (Klasse 2)<br />

Aufgrund der wenigen Klasse-1-Bestände wer<strong>den</strong> Waldbestände der Klasse 2, also ältere<br />

naturnahe Waldbestände mit Alter 140 bis 179, sehr zurückhaltend genutzt, um einen Teil<br />

dieser hin zur Klasse 1 zu entwickeln. Waldbauliche Maßnahmen erfolgen nur dann, wenn<br />

dies zur Korrektur der Bestandsstruktur erforderlich ist, beispielsweise um die Vitalität beigemischter<br />

Eichen bis ins höchste Baumalter zu sichern. Biotopbäume (abgestorbene Bäume,<br />

Höhlenbäume, tief beastete Solitäre, Methusaleme etc.) wer<strong>den</strong> dabei nicht entnommen.<br />

Es soll ein möglichst hoher Anteil des gefällten Holzes im Bestand verbleiben. Ziel ist dabei<br />

der Aufbau eines Totholzvorrats von mindestens 40 m 3 je ha. Aus Grün<strong>den</strong> der Verkehrssicherungspflicht<br />

und der Arbeitssicherheit muss sich die Akkumulation von stehendem Totholz<br />

jedoch auf geeignete Flächen in schwer erreichbaren Lagen beschränken. In <strong>den</strong> kritischen<br />

Flächen wird jedoch ein ausreichend hoher Vorrat an liegendem Totholz oder an wenigen<br />

Metern hohen Stümpfen aufgebaut.<br />

3.1.3 Jüngere naturnahe Waldbestände (Klasse 3)<br />

Die Wal<strong>den</strong>twicklung wird durch die von der Forsteinrichtung festgelegte Vorgehensweise<br />

gesteuert. In der Regel sind dies Maßnahmen zur Förderung der Vitalität langlebiger Bestandsglieder<br />

und zur Bereicherung der Bestandesstruktur. Belassen wer<strong>den</strong> Biotopbäume<br />

mit Initialen wie Brüchen, Faulstellen oder Ähnlichem.<br />

Durch Belassen von stehendem Totholz in nicht kritischen Bereichen und von Teilen der<br />

Hiebsmasse soll in <strong>den</strong> Laubholzbestän<strong>den</strong> zwischen 100 und 139 Jahren ein Totholzvorrat<br />

von mindestens 20 m 3 /ha aufgebaut wer<strong>den</strong>. Dies gilt <strong>für</strong> eine Fläche von 334 ha (Klasse-3-<br />

Wälder über 100 Jahren). Diese Waldflächen sollen möglichst alt wer<strong>den</strong>. Insofern sind gezielte<br />

Eingriffe zur Beschleunigung der Waldverjüngung nicht vorgesehen. Die Bestände der<br />

<strong>Naturschutzkonzept</strong> <strong>Forstbetrieb</strong> <strong>Freising</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!