30.12.2013 Aufrufe

FM 1 - congress-info.ch | Home

FM 1 - congress-info.ch | Home

FM 1 - congress-info.ch | Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. CH-Kongress SGHR | Orthopädie Freie Mitteilungen/Communications 4I 2009<br />

libres |<br />

<strong>FM</strong> 64: Komplikationen – was meinen die Patienten dazu? Zwei komplexe Fallbeispiele im Verglei<strong>ch</strong><br />

Zwei Fallbeispiele – ein Patient mit einer Quets<strong>ch</strong>verletzung und ein Patient mit einer<br />

Replantation – verdeutli<strong>ch</strong>en mögli<strong>ch</strong>e Komplikationen in der Handtherapie.<br />

Einerseits zeigen wir strukturelle Komplikationen auf, wie instabile Frakturen, Adhäsionen<br />

und Kontrakturen, andererseits betra<strong>ch</strong>ten wir die Ebenen von Aktivität<br />

und Partizipation und die psy<strong>ch</strong>osozialen Aspekte im Umgang mit der Verletzung.<br />

Wir erläutern die therapeutis<strong>ch</strong>e Herangehensweise und die stetige Optimierung<br />

der Behandlungsinhalte. Zusätzli<strong>ch</strong> werden die vom Patienten erlebten Lösungsstrategien<br />

und Erfahrungen bezügli<strong>ch</strong> Komplikationen aufgezeigt.<br />

Zusammenfassend lässt si<strong>ch</strong> sagen, dass eine offene Kommunikation von<br />

Komplikationen und die Mögli<strong>ch</strong>keit der aktiven Verantwortungsübernahme<br />

im Heilungsprozess den Therapieverlauf wesentli<strong>ch</strong> beeinflussen.<br />

Ni<strong>ch</strong>t allein die strukturelle S<strong>ch</strong>ädigung, sondern au<strong>ch</strong> das Verständnis für<br />

die Verletzung und der Umgang mit Komplikationen bestimmen das funktionelle<br />

Ergebnis.<br />

Frank-Ziem I., van der Zypen V. (Bern)<br />

<strong>FM</strong> 64: Complications – qu’en pensent les patients? Etude comparative de 2 cas<br />

Cette étude montre les complications qui peuvent survenir lors du traitement ont vécues face aux complications survenues après leurs lésions respectives.<br />

de 2 patients, l’un atteint d’une contusion et l’autre ayant subi une replantation.<br />

Nous présentons d’une part les complications structurelles comme les de lui donner la possibilité de prendre une part active au processus de guérison<br />

En résumé : le fait de dire ouvertement au patient qu’il fait une complication et<br />

fractures instables, les adhésions et les contractures et d’autre part nous considérons<br />

les aspects tels que l’activité, la participation du patient et sa façon de lésions structurelles seules qui influencent le résultat fonctionnel mais également<br />

influencent de façon marquante le processus thérapeutique. Ce ne sont pas les<br />

réagir par rapport à la lésion subie. Nous exposons le processus thérapeutique la compréhension du patient et sa façon de réagir face aux complications.<br />

et l’optimisation continuelle de son contenu. Nous exposons également les solutions<br />

et les stratégies que les patients ont trouvées et quelles expériences ils<br />

Ziem I., van der Zypen V. (Bern)<br />

<strong>FM</strong> 65: Bilder statt Worte: visualisierte Kommunikation als hilfrei<strong>ch</strong>e Intervention in der Handtherapie<br />

Bei stockenden Therapiezprozessen und im Umgang mit s<strong>ch</strong>wierig zu führenden<br />

Patienten verlassen wir uns in der Regel auf das Gesprä<strong>ch</strong>: Wir erläutern den<br />

Stand der Therapie, beantworten Fragen rund um den Rehabilitationsprozess, unterstützen<br />

und motivieren die Patienten verbal. Trotzdem gelingt es ni<strong>ch</strong>t immer,<br />

Patienten „ins Boot zu holen“: Therapeuten erleben Patienten, die in Details gefangen<br />

sind, si<strong>ch</strong> selber blockieren, kaum zuhören können oder Empfehlungen<br />

für ein Heimprogramm bei der nä<strong>ch</strong>sten Therapiestunde bereits wieder „vergessen“<br />

haben.<br />

Der Vortrag zeigt an Fallbeispielen auf, wie mit einfa<strong>ch</strong>en Hilfsmitteln (Papier,<br />

Flip<strong>ch</strong>art, S<strong>ch</strong>reibgerät) kurze Situationsanalysen direkt aufgezei<strong>ch</strong>net werden können<br />

und wel<strong>ch</strong>e Wirkung erzielt wird: Bilder aktivieren andere Sinneskanäle, lösen<br />

Gedanken aus und führen zu einer fokussierten Aussage.<br />

Mit einer kleinen Übung vor Ort werden die Zuhörenden angeregt, den Einsatz<br />

von Visualisierung als Kommunikation zu erproben und später in der Praxis zu<br />

nutzen.<br />

Literatur:<br />

Augustin, A., in Becker, Heidrun und Steding, Ute: Ergotherapie im Arbeitsfeld<br />

Pädiatrie. Stuttgart: Thieme 2006, S. 391 ff<br />

Berting-Huneke C.: Zeits<strong>ch</strong>rift Ergotherapie und Rehabilitation, Ausgabe März<br />

2009. Editorial. Idstein: S<strong>ch</strong>ulz-Kir<strong>ch</strong>ner 2009<br />

Seifert J. W.: Visualisieren. Präsentieren, Moderieren. Offenba<strong>ch</strong>: Gabal 2007<br />

Keller, C.: Soziale Erfolgsfaktoren in ICT-Projekten. Messung, Visualisierung und<br />

gezielte Intervention. Saarbrücken: VDM, Müller 2006<br />

Zeki, S.: Das geistige Abbild der Welt. Heidelberg: Spektrum der Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

1992<br />

Bohli E. (Biel)<br />

<strong>FM</strong> 65: Des images à la place des mots<br />

Lors de processus thérapeutiques difficiles et dans notre contact avec les patients<br />

difficiles à accompagner, nous nous fions en règle générale au dialogue : nous expliquons<br />

à quel stade de la thérapie nous sommes, répondons aux questions qui<br />

concernent le processus de rééducation, nous soutenons et motivons le patient verbalement.<br />

Pourtant, nous ne réussissons pas toujours à ce que le patient « monte<br />

à bord » du processus thérapeutique: les thérapeutes font l’expérience de patients<br />

qui s’emmêlent dans les détails, qui se bloquent eux-mêmes, qui arrivent à peine à<br />

écouter et qui ont déjà oublié la séance d’après quels conseils le thérapeute leurs a<br />

donné pour les exercices à domicile. La conférence montre à l’aide d’exemples concrets<br />

comment on peut au moyen de d’outils de travail simples (papier, flip<strong>ch</strong>art,<br />

crayons) faire un croquis analytique de la situation et quels effets nous voulons atteindre<br />

: les images activent d’autres canaux sensoriels, déclen<strong>ch</strong>ent des pensées et<br />

rendent un message plus concentré, simplifié. Grâce à un petit exercice sur place,<br />

les auditeurs seront incités à tester l’utilisation de la visualisation comme moyen de<br />

communication et à l’employer ultérieurement sur leur lieu de travail.<br />

Littérature :<br />

Augustin, A., Dans Becker, Heidrun et Steding, U. : Ergotherapie im Arbeitsfeld<br />

Pädiatrie. Stuttgart : Thieme 2006, p. 391 ff<br />

Berting-Huneke C. : Zeits<strong>ch</strong>rift Ergotherapie und Rehabilitation, Ausgabe März<br />

2009. Editorial. Idstein : S<strong>ch</strong>ulz-Kir<strong>ch</strong>ner 2009<br />

Seifert J. W.: Visualisieren. Präsentieren, Moderieren. Offenba<strong>ch</strong>: Gabal 2007<br />

Keller, C. : Soziale Erfolgsfaktoren in ICT-Projekten. Messung, Visualisierung<br />

und gezielte Intervention. Saarbrücken : VDM, Müller 2006<br />

Zeki, S.: Das geistige Abbild der Welt. Heidelberg: Spektrum der Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

1992<br />

Bohli E. (Biel)<br />

I 40<br />

universimed.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!