31.12.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion - Existential-analysis.org

PDF-Vollversion - Existential-analysis.org

PDF-Vollversion - Existential-analysis.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Therapieformen im Überblick<br />

Zimbardo fasst die einzelnen Psychotherapierichtungen in vier Hauptrichtungen<br />

zusammen:<br />

3.1. Psychodynamische Therapierichtungen<br />

Der psychodynamische – auch psychoanalytische - Ansatz sieht das Leiden des<br />

Menschen als das äußere Symptom innerer ungelöster Traumata und Konflikte aus<br />

der Kindheit. „Die Psychoanalyse behandelt Störungen durch das Sprechen. Sie ist<br />

eine Redekur, in der der Therapeut dem Betroffenen hilft, Einsichten in die<br />

Beziehungen zwischen den offenliegenden Symptomen und den ungelösten<br />

verb<strong>org</strong>enen Konflikten zu gewinnen“ (Zimbardo 1988, 536).<br />

Therapierichtungen:<br />

Psychoanalyse (Sigmund Freud), Individualpsychologie (Alfred Adler), Analytische<br />

Psychologie (C.G. Jung), Gruppenpsychoanalyse (Pratt, Burrow, Schilder)<br />

3. 2. Verhaltenstherapierichtungen<br />

Das Verhalten des Klienten ist hier der Ansatzpunkt. Die Störungen, die es zu<br />

verändern gilt, werden als erlernte Verhaltensmuster betrachtet, die Linderung<br />

derselben durch eine Veränderung des Problemverhaltens (Desensibilisierung).<br />

Dieses wird verschieden erreicht, unter anderem durch Verändern der verstärkenden<br />

Kontingenzen für erwünschte und unerwünschte Reaktionen durch Extinktion<br />

(Löschung) konditionierter Furchtreaktionen und durch Bereitstellung von Modellen<br />

für effektives Problemlösen.<br />

Therapierichtungen:<br />

Verhaltenstherapie (Kanfer, Lazarus, Ellis u.a.).<br />

3. 3. Kognitive Therapien<br />

Die Art und Weise in der eine Person über sich nachdenkt, soll zu ihren Gunsten<br />

verändert werden. Dies wird erreicht, indem sie angeleitet wird, die oft verzerrten,<br />

selbstbezogenen Behauptungen über die Ursachen und die Änderungsmöglichkeiten<br />

eines Problems neu zu strukturieren (Zimbardo 1988, 536).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!