31.12.2013 Aufrufe

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Discovery-Systeme<br />

<strong>VZG</strong><br />

Für die <strong>VZG</strong> war die Entwicklung <strong>der</strong> BibApp ein passen<strong>der</strong> Anlass, die von ihr betreuten<br />

Bibliothekssysteme weiter mit dem Ziel einer Service-orientierten Architektur (SOA)<br />

<strong>aus</strong>zubauen. Dazu wurden mit <strong>der</strong> Patrons Account Information API (PAIA) eine klar<br />

spezifizierte Schnittstelle zum offenen Zugriff auf Benutzerkonten entwickelt und die<br />

bislang im Testbetrieb befindliche Document Availability Information API (DAIA) <strong>aus</strong>gebaut.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> verwendet die App die SRU-Schnittstelle für Suchen und den<br />

Linked Open Data Service sowie RSS-Feeds für Informationen über Bibliotheken. Weitere<br />

Informationen zu Strategie und Einsatz von Schnittstellen gibt es in <strong>der</strong> nächsten<br />

Ausgabe <strong>der</strong> <strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong>.<br />

<strong>GBV</strong>-Zentral, Gerald Steilen<br />

Dieser neue Dienst <strong>der</strong> <strong>VZG</strong> wird in den folgenden <strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> Ausgaben in mehreren<br />

Teilen vorgestellt. In dieser Ausgabe wird <strong>GBV</strong>-Zentral zunächst allgemein vorgestellt<br />

und in <strong>der</strong> folgenden Ausgabe wird die verwendete Technik beschrieben.<br />

Die <strong>VZG</strong> verwaltet mit dem <strong>Zentrale</strong>n Bibliothekssystem (CBS) etwa 150 Millionen<br />

Titeldatensätze. Bisher wird allerdings kein Recherchesystem angeboten, mit dem alle<br />

Datensätze durchsuchbar wären. Stattdessen wird <strong>der</strong> Gesamtbestand in verschiedene<br />

Sichten unterteilt und als separate Datenbanken angeboten. Häufig gibt es aber inhaltliche<br />

Überschneidungen, so dass Nutzer, die eine umfassende Literaturrecherche durchführen,<br />

gezwungen sind, dieselben Suchanfragen in unterschiedlichen Datenbanken<br />

wie<strong>der</strong>holt zu stellen und das, obwohl die bibliographischen Angaben in einem System<br />

vorhanden sind.<br />

Die Segmentierung des Datenbestandes hat viele Ursachen. Ein wichtiger Grund liegt<br />

in <strong>der</strong> verwendeten Software (PicaSearch&Index, PSI) begründet. Individuelle Zugangsrechte<br />

können lediglich für einzelne Datenbanken gesteuert werden, jedoch nicht für<br />

einzelne Datensätze. Folglich darf man eine Datenbank benutzen o<strong>der</strong> nicht. Es ist nicht<br />

möglich, nur zu Teilen einer Datenbank Zugang zu bekommen. Ein Beispiel dafür sind <strong>der</strong><br />

freizugängliche Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) und die lizenzpflichtige Aufsatzda-<br />

Abb. 8: BibApp <strong>der</strong> Stiftung Universität Hildesheim<br />

<strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> 2013 Ausgabe 2 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!