31.12.2013 Aufrufe

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

<strong>VZG</strong><br />

Auf Vorgaben hinsichtlich <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> lokalen Bibliothekssysteme wurde angesichts<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Trägerschaften und <strong>der</strong> autonom entscheidenden Hochschulen<br />

bewusst verzichtet.<br />

Dieser Antrag wurde nicht für för<strong>der</strong>ungswürdig befunden, da er als „zu komplex, nicht<br />

konkret genug und als strukturkonservativ“ eingestuft wurde. Außerdem wurde bemängelt,<br />

dass die Einbindung <strong>der</strong> Lokalsysteme nicht berücksichtigt wurde.<br />

Geför<strong>der</strong>t wird hingegen <strong>der</strong> Antrag zur „Cloud-basierten Infrastruktur für Bibliotheksdaten<br />

(CIB)“ des Konsortiums bestehend <strong>aus</strong> BVB, HeBIS und KOBV. Dieser Antrag sieht<br />

die schrittweise Verlagerung <strong>der</strong> Primärkatalogisierung und <strong>der</strong> lokalen Bibliothekssysteme<br />

in die Cloud-Plattformen <strong>der</strong> kommerziellen Bibliothekssystemhersteller OCLC<br />

und/o<strong>der</strong> ExLibris vor. Ein nationaler Nachweis soll auf Basis <strong>der</strong> zu synchronisierenden<br />

Cloud-Plattformen weiterhin geführt werden. Er soll für nationale Aufgabenstellungen,<br />

wie die Fernleihe, und zur Sicherstellung <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong> Daten dienen.<br />

Vor Freigabe <strong>der</strong> DFG-För<strong>der</strong>ung müssen gültige Verträge mit OCLC und ExLibris vorliegen,<br />

in denen diese verbindlich die Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>aus</strong> „Deutscher Sicht“,<br />

also Integration <strong>der</strong> Normdateien, Abgleich WorldCat/Alma Community Zone, usw.<br />

zusagen. Eine weitere Auflage ist die Bildung eines Beirats bzw. Lenkungs<strong>aus</strong>schusses<br />

auch unter Beteiligung von Bibliotheken, Verbünden und Wissenschaftlern, die bisher<br />

nicht dem Konsortium angehören.<br />

Zu klären ist, wie die deutschen Anwendungsregeln zu RDA und Normdaten, GND und<br />

ZDB als „nationale Beson<strong>der</strong>heiten“ und die DNB in diesen internationalen Kontext passen<br />

bzw. in WorldCat und die ExLibris Community Zone integriert werden sollen.<br />

Auch müssen die Aufgaben <strong>der</strong> Verbundzentralen neu definiert werden, da die<br />

Geschäftsmodelle von OCLC und ExLibris vorsehen, die bisherigen Verbunddienstleistungen<br />

z.T. selbst zu erbringen. Es ist allerdings nur schwer vorstellbar, dass die Vielzahl<br />

von Diensten, die die Verbundzentralen bisher erbringen und die weit über die reine<br />

Abb. 1: Zielarchitektur des DFG-Antrages „libOS“ des hbz, BSZ, <strong>GBV</strong> und <strong>der</strong> DNB<br />

<strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> 2013 Ausgabe 2 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!