26.10.2012 Aufrufe

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

392 Hans-Jürgen Lutzhöft<br />

Wied fügte etwas pathetisch hinzu:<br />

„ich glaube, (daß) der Ernst der vom Außenminister geführten Sprache und der<br />

darin zum Ausdruck gekommene aufrichtige gute Wille unsere volle Beachtung<br />

und Würdigung verdient." 53<br />

Vermutlich hat der deutsche Gesandte diese beschwörenden Worte auch deshalb<br />

gewählt, weil er seinerseits ein schlechtes Gewissen hatte. Der Prinz zu Wied und<br />

der deutsche Militärattache in Stockholm, Generalmajor Bruno von Uthmann,<br />

haben nämlich die Versuche der Schweden, die Verstöße gegen die deutsche Hauptforderung<br />

vom 9. April zu bagatellisieren, von Anfang an unterstützt 54 . Über die<br />

Mitteilung Günthers vom Vormittag des 9. April, daß in Schweden bereits seit<br />

einiger Zeit Maßnahmen zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft im Gange<br />

seien, hat Wied mit dem untertreibenden Zusatz berichtet, daß es sich lediglich<br />

um eine Verstärkung des Eskortewesens innerhalb der schwedischen Dreimeilenzone<br />

handle 55 . Günthers nochmaligen Hinweis (vom Nachmittag des 9. April) auf<br />

laufende schwedische Verteidigungsmaßnahmen 56 hat er in seinen Rapporten<br />

unterschlagen. In den folgenden Wochen hielten Wied und Uthmann sich an die<br />

schwedische Sprachregelung: Verstärkung der Neutralitätswacht, aber keine Mobilisierung<br />

57 . Andererseits bemühten sie sich, die deutschen Zweifel an Schwedens<br />

Willen und Befähigung zu einer Verteidigung gegen einen Angriff der Alliierten<br />

zu zerstreuen 58 .<br />

Wied gewann in der Unterredung mit Günther am 15. April zudem den Eindruck,<br />

daß der schwedische Außenminister wegen der Behinderung der Ausreise<br />

schwedischer Staatsangehöriger aus Deutschland „einigermaßen beunruhigt" sei.<br />

Dieser Sorge war Günther bald enthoben. Auf eine Anfrage Görings hin erklärten<br />

sich am 15. April Abwehr und SS/Polizei bereit, den in Deutschland befindlichen<br />

schwedischen Staatsangehörigen die Ausreise nach Schweden zu gestatten. Am<br />

16. April stimmte auch der Reichsaußenminister zu 59 . Die Versuche, den wahren<br />

Charakter der schwedischen „Bereitschaftsmaßnahmen" zu verschleiern, hatten<br />

dagegen keinen dauernden Erfolg. Anfang Juni gelangte aus Oslo die Meldung<br />

nach Berlin, Schweden sei völlig mobilisiert 60 . Gegen diesen Tatbestand zu protestieren,<br />

schien dem Staatssekretär von Weizsäcker jetzt nicht mehr geraten. Er<br />

53<br />

Telegr. Wied an AA v. 16. IV. 40: N.f. I, Nr. 175, S. 237f. = ADAP IX, Nr. 126,<br />

S. 148.<br />

54<br />

Über die Haltung Uthmanns während des Norwegenfeldzuges vgl. Henry Kellgren in:<br />

Förbindelserna mellan chefen för lantförsvarets kommandoexpedition och tyske militärattachén<br />

i Stockholm 1939-1945, Stockh. 1946, S. 9 (danach Hubatsch, a.a.O., S. 148 f.).<br />

55<br />

Vgl. die in Anm. 17 genannten Dokumente.<br />

56<br />

P. M. Günther v. 9. IV. 40: Trfr. I, Nr. 3, S. 4.<br />

57<br />

Telegr. Wied an AA v. 12. IV. 40 (Nr. 445): AA, St.S. Skandinavien I; Telegr. Uthmann-Wied<br />

an AA. v. 22. IV. 40 (Nr. 554): AA, St.S. Skandinavien II.<br />

58<br />

Telegr. Uthmann-Wied an AA v. 17. IV. 40 (Nr. 498 und 502) und 18. IV. 40 (Nr. 511):<br />

AA, St.S. Skandinavien I.<br />

59<br />

Notiz Luther (AA) v. 16. IV. 40: AA, St.S. Skandinavien I.<br />

60<br />

Telegr. Woermann an Diplogerma Stockh. v. 2. VI. 40 (Nr. 650): AA, St.S. Schweden I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!