06.01.2014 Aufrufe

Datei Nachhaltigkeit 2011/2012 nach GRI herunterladen - Hansgrohe

Datei Nachhaltigkeit 2011/2012 nach GRI herunterladen - Hansgrohe

Datei Nachhaltigkeit 2011/2012 nach GRI herunterladen - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikatorbeschreibung<br />

Berichtet<br />

Seitenverweis<br />

4.11 Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips 11<br />

4.12 Externe ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale Vereinbarungen<br />

und Initiativen<br />

4.13 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessenvertretungen 12<br />

4.14 Einbezogene Stakeholdergruppen 12<br />

4.15 Grundlage für die Auswahl der Stakeholder 12<br />

4.16 Ansätze für die Einbeziehung der Stakeholder 12<br />

4.17 Umgang mit Fragen und Bedenken von Stakeholdern 13<br />

11<br />

Kommentar<br />

Ökonomie<br />

EC 1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert 14 Im <strong>GRI</strong> Bericht wurden die für die <strong>Hansgrohe</strong><br />

Gruppe wesentlichen Informationen genannt.<br />

EC 2 Finanzielle Auswirkungen des Klimawandels 14<br />

EC 3 Betriebliche Zusatzleistungen für Mitarbeiter 15<br />

EC 4 Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand 16<br />

EC 5 Verhältnis Standardeintrittsgeld zum lokalen Mindestlohn 16<br />

EC 6 Geschäftspolitik, -praktiken und Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten 16<br />

EC 7 Einstellung lokaler Arbeitnehmer und Anteil in Führungspositionen 16<br />

EC 8 Entwicklung und Auswirkungen von Investitionen für das Gemeinwohl 16<br />

EC 9 Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen 17<br />

Umweltschutz<br />

EN 1 Eingesetzte Materialien 18 Im Rahmen der Materialitätsanalyse wurden<br />

die drei Materialgruppen Metalle, Kunststoffe<br />

und Chemikalien als wesentlich identifiziert. Der<br />

Fokus liegt auf den genannten Hauptrohstoffen<br />

für die <strong>Hansgrohe</strong> Gruppe.<br />

EN 2 Anteil von Recyclingmaterial 18 Aktuell können keine quantitativen Aussagen<br />

zu dem Anteil des Recyclingmaterials gemacht<br />

werden, da an den entsprechenden Stellen keine<br />

Messungen stattfinden.<br />

EN 3 Direkter Energieverbrauch 19 Aktuell wird der indirekte Energieverbrauch nur<br />

in kWh berichtet. Eine Darstellung in Joule ist für<br />

den Bericht in 2015 vorgesehen.<br />

EN 4 Indirekter Energieverbrauch 19 Aktuell wird der direkte Energieverbrauch nur in<br />

kWh berichtet. Eine Darstellung in Joule ist für<br />

den Bericht in 2015 vorgesehen.<br />

EN 5 Energieeinsparungen 20<br />

EN 6 Energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen 20<br />

EN 7 Initiativen zur Reduktion des indirekten Energieverbrauchs 21<br />

EN 8 Gesamtwasserentnahme <strong>nach</strong> Quellen 21<br />

EN 9 Von der Wasserentnahme betroffene Wasserquellen 22<br />

EN 10 Zurückgewonnenes und wieder verwendetes Wasser 22<br />

EN 11 Flächennutzung in Schutzgebieten 22<br />

EN 12 Auswirkungen auf Biodiversität in Schutzgebieten 22<br />

EN 13 Geschützte oder wiederhergestellte natürliche Lebensräume 22<br />

EN 14 Strategien und Management der Auswirkungen auf Biodiversität 22<br />

EN 15 Gefährdete Arten an Orten der Geschäftstätigkeit 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!