07.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persönlichkeitsentwicklung und des Sozialen Lernens in erlebnispädagogischen<br />

Settings sich geradezu aufdrängen.<br />

Rückblickend stelle ich fest, dass wir den Schüler/innen während unseres<br />

<strong>Praxisprojekt</strong>s nicht explizit die Möglichkeiten gegeben haben, eigene Ziele für die<br />

gemeinsame Zeit im Schullandheim zu formulieren. Spannend wäre es sicherlich<br />

gewesen. Indirekt, und vielleicht auch auf eine der Zielgruppe angemesseneren<br />

Weise, geschah dies im Rahmen des „Wunschkonzertes“, in denen dann doch einige<br />

Wünsche und somit auch Ziele bezüglich des Umgangs miteinander in der Gruppe<br />

formuliert wurden. Leider haben wir die Gelegenheit verpasst, diese Liste während<br />

der Tour und danach zu nutzen, um die Umsetzung der Wünsche/Ziele nochmals<br />

anzuschauen und zu reflektieren. Nach dem Schullandheim haben wir sie aber dem<br />

Lehrer mitgegeben, damit er möglicherweise im Schulalltag nochmals Bezug darauf<br />

nehmen kann.<br />

Bei der Aufgabe, Ziele in der Gruppe selbst festzulegen, werden in Gruppen<br />

zunächst häufig gruppenbezogene Ziele formuliert, deren Erreichen während des<br />

Gruppengeschehens auch immer unmittelbar reflektiert werden kann. Schwieriger für<br />

Jugendliche ist häufiger die Formulierung persönlicher Ziele, da es einer höheren<br />

gedanklichen Auseinandersetzung und einer gewissen Zielstrebigkeit bedarf und des<br />

Wunsches, sich zu entwickeln und zu verändern. Hilfreich bei dem nicht ganz<br />

einfachen Prozess der Zielfindung sind sicherlich Impulse, Anregungen, ohne<br />

zugleich zu viel vorzugeben. Unter diesem Gesichtspunkt war das „Wunschkonzert“<br />

möglicherweise doch ein adäquater Anstoß.<br />

Im Zusammenspiel der „Metaziele“ der Pädagog/innen, die ja auch ausschlaggebend<br />

für den Charakter des erlebnispädagogischen Angebots sind und den Zielen der<br />

Jugendlichen, die für diese dann, da selbst formuliert, eine größeren inneren Antrieb<br />

bedeuten, kann eine Dynamik entstehen, die Wirkung zeigt, die Auswirkungen hat.<br />

4.2.2 Selbstgesteuerter Prozess<br />

Im Gegensatz zur Schule, in der Impulse gesetzt werden, um möglichst einen<br />

vergleichbaren Lernprozess in Gang zu setzen, geht der Ansatz der Selbststeuerung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!