07.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

Abschlussbericht Praxisprojekt 10.2006 - Hasenbergschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frusterlebnissen zu kämpfen hat. Das Erfolgserlebnis im Zuge einer<br />

eigenverantwortlich bewältigten Problemlöseaufgabe bestärkte die Gruppe enorm. In<br />

der Reflexion formulieren die Schüler/innen selbst, was zu diesem Erfolg geführt hat.<br />

Gerade das ist die Chance in erlebnispädagogischen Szenarien, dass eigenes<br />

Verhalten direkt in Beziehung gesetzt werden kann zur erfolgreichen (oder auch<br />

misslungenen) Lösung einer Aufgabe. Gleichzeitig ist die Gruppe zu einer<br />

Selbstbewertung aufgefordert, realistische Urteilsfähigkeit wird gefördert. Nicht durch<br />

Bewertungen der Pädagog/innen, wie häufig im schulischen Kontext, sondern durch<br />

Rückmeldungen von Beobachtungen und Einschätzungen.<br />

4.2.3 Aufgabe und Rolle der Leitung<br />

Aufgabe der Leitung ist, Spielräume für eigenverantwortliches Handeln innerhalb<br />

eines den Zielen gemäßen Rahmens zu schaffen, und zwar mit Angeboten die mit<br />

hohem Aufforderungscharakter die Initiative der Schüler/innen herausfordern und in<br />

denen ihnen die Entscheidungen und die Verantwortung für die Ergebnisse<br />

übertragen werden. (Luckmann, 1996)<br />

„Wesentliche Verantwortung der Pädagogen liegen in der Auswahl passender<br />

Erfahrungen, im Stellen von Problemen, im Setzen von Grenzen, in der<br />

Unterstützung der Lernenden, in der Gewährleistung der körperlichen und seelischen<br />

Sicherheit und der Moderation des Lernprozesses.“ (ebd. S. 7)<br />

Jede der genannten Tätigkeit ist ein Eingriff in die Eigenständigkeit und<br />

Selbstbestimmung der Jugendlichen. Dennoch sind sie sinnvoll, bedeuten sie doch<br />

Entlastung und ermöglicht ihnen, sich auf Wesentliches zu konzentrieren.<br />

Die Leitungsrolle, die Gruppenselbststeuerung begünstigt, ist die, die aus dem<br />

Hintergrund führt und leitet und damit die Ressourcen und Selbstveranwortung der<br />

Gruppe fördert. Am Beispiel einer Trekkingtour also eine Leitungsperson, die nicht<br />

voraus, sondern mitgeht und präsent ist wenn und dort, wo sie gebraucht wird. Sie<br />

hat in erster Linie eine „dienende“ Funktion im Sinne von Begleiten, Ermöglichen.<br />

(Hufenus 2003, S.125)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!