07.01.2014 Aufrufe

Haushaltssatzung und Plan und Anlagen - Gemeinde Wielenbach

Haushaltssatzung und Plan und Anlagen - Gemeinde Wielenbach

Haushaltssatzung und Plan und Anlagen - Gemeinde Wielenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abwasserbeseitigung Haunshofen-Bauerbach:<br />

Nach Abschluss der Baumaßnahmen, erfolgtem Eingang der Zuwendungen sowie den<br />

gemachten Erfahrungen mit den Ausgaben für den Unterhalt steht die Neukalkulation der<br />

Beiträge <strong>und</strong> Gebühren an. Die notwendige Geschossflächenermittlung wurde inzwischen<br />

durch das Bauamt vorgenommen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat zur Neukalkulation der Gebühren,<br />

Beiträge <strong>und</strong> ggf. Ergänzungsbeiträge eine Fachfirma beauftragt, die mit Unterstützung der<br />

Verwaltung die Kalkulation voraussichtlich bis Mitte 2011 vornehmen wird. Dass eine<br />

Neukalkulation <strong>und</strong> Anpassung der Gebühren <strong>und</strong> Beiträge dringend geboten ist, zeigt der<br />

für 2011 geplante Deckungsgrad von 39,05 %.<br />

Friedhof:<br />

Der Friedhof <strong>Wielenbach</strong> <strong>und</strong> Haunshofen wird auch im Jahr 2011 mit einem geplanten<br />

Deckungsgrad von 75,09 % eine vergleichsweise solide Deckung wie in den Vorjahren auch<br />

aufweisen. Noch in 2010 wurde eine Neukalkulation der Gebühren vorgenommen, da der<br />

Friedhof <strong>Wielenbach</strong> mit Urnenstelen samt Vorplatz erweitert worden war. Dabei wurden<br />

die Gebühren angepasst <strong>und</strong> auch die Abrechnungsmodalitäten für den Unterhalt neu<br />

geregelt.<br />

Kindergarten:<br />

Der Kindergarten ist nicht, wie die vorgenannten Einrichtungen, kostendeckend zu betreiben.<br />

Dies ergibt sich schon aus sozialen Gründen. Aber der Deckungsgrad soll nach dem Willen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates mindestens 50 % betragen, um den von der Allgemeinheit zu tragenden<br />

Zuschuss in Grenzen zu halten.<br />

Für 2011 beträgt die geplante Deckung trotz Gebührenerhöhung zum 01.09.2010 nur 45,90<br />

% (2010 47,93 %). Dies liegt aber an einer einmaligen Pachtsonderzahlung an den<br />

Schulverband <strong>Wielenbach</strong>. Mit dem Schulverband besteht nunmehr ein Pachtvertrag für die<br />

Teilfläche des Schulgr<strong>und</strong>stückes, welches vom jetzigen Kindergartengebäude bislang schon<br />

genutzt <strong>und</strong> dem geplanten Krippenanbau zukünftig genutzt wird.<br />

Der Haushaltsplan 2011 berücksichtigt noch keine Ansätze <strong>und</strong> Einnahmen für den Betrieb<br />

der neuen Krippe, da die Eröffnung der Krippe nach neuestem Sachstand erst 2012 erfolgen<br />

wird. Gleichwohl sind im HHPL 2011 ein Ansatz für die <strong>Plan</strong>ungskosten <strong>und</strong> im Finanzplan<br />

für 2012 Ansätze für den Bau <strong>und</strong> die Einnahmen durch Zuschüsse vom Staat vorgesehen.<br />

Die von der <strong>Gemeinde</strong> zu tragenden Kosten (Zuschussbedarf) für auswärtige Kindergärten<br />

<strong>und</strong> sonstige Einrichtungen (Spielgruppen, Tagesmütter) betragen im Jahr 2011 43.500 €<br />

(2010 Ansatz 24.500 €/RE 42.047 €). Auch zukünftig muss diesen Ausgaben größere<br />

Beachtung beigemessen werden.<br />

Entwicklung des Vermögenshaushalts 2011, Rücklagen <strong>und</strong> Schulden<br />

1. Entnahme aus der allgemeinen Rücklage:<br />

Das Haushaltsjahr 2010 schließt mit einem Überschuss von voraussichtlich 1.051 EUR ab.<br />

Dieser Betrag wird dem Haushalt 2011 zur Verfügung gestellt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!