08.01.2014 Aufrufe

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REDAKTIONELLES VOM HEIDT<br />

Teiche erinnern an<br />

Peter Muckenhaupt<br />

(kgc). In gewohnter Stille hat der Vorstand des<br />

Barmer Verschönerungsvereins die neu gestaltete<br />

Anlage an der Lönsstraße nach Paul Peter<br />

Muckenhaupt benannt.<br />

Die auf der Informationstafel stehende Geschichte,<br />

dass der Bleicher Johann Peter Nagel<br />

1782 drei Teiche angelegt hat, wurde 2012 widerlegt,<br />

denn es handelt sich nach neuen Forschungen<br />

um die Teiche östlich des Hauses Lönsstraße<br />

25. Darüber wird im „Heidter Blättchen 2014“<br />

ausführlich berichtet.<br />

Die Grundstücke mit den in<br />

einem früheren Hohlweg angelegten<br />

Teichen wurden 1868 durch<br />

den 1864 gegründeten Barmer<br />

Verschönerungsverein von den<br />

Herren Riese und Zöller als früheren<br />

Eigentümern gekauft. Dann<br />

begann der BVV mit der Gestaltung<br />

der Barmer Anlagen. Zur<br />

Bewässerung des Parks (Ringeltal,<br />

untere Anlagen) wurde 1870 unterhalb<br />

des mittleren Teiches ein mannshoher, über<br />

60 Meter langer Stollen Richtung Schubertstraße<br />

gegraben.<br />

Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

stand auf dem zugeschütteten dritten, unteren<br />

Bleicherteich, gegenüber vom alten Forsthaus,<br />

ein historischer Garnkasten aus dem 16. Jahrhundert,<br />

der nach dem Transport von der Bleicherwiese<br />

an der Rosenau in Oberbarmen ab<br />

1877 an die Tradition der Bleicherei (Lager für<br />

wertvolle Garnbündel) erinnerte, der letzte seiner<br />

Art in Barmen und einmal ganzer Stolz des<br />

Barmer Verschönerungsvereins war.<br />

Nach dem Forsthaus, das sich etwas unterhalb<br />

auf der anderen Seite der Lönsstraße (frühere<br />

Kohlenstraße) befand, wurde die Straßenbahnlinie<br />

4 (und 14) benannt, die hier ab 1912 ihre<br />

Endhaltestelle „Oberheidter Straße“ (heute<br />

Schubertstraße) hatte, bis sie 1927 zum Toelleturm<br />

verlängert und 1959 stillgelegt wurde.<br />

Entwilderte neu gestaltete alte Teiche erinnern<br />

an verdienten Mitbürger: Peter Muckenhaupt.<br />

Fotos: Conrads<br />

Paul Peter Muckenhaupt (1950-2006) liebte<br />

Wuppertal und die Barmer Anlagen. Sein besonderes<br />

Augenmerk fand diese Keimzelle der<br />

Barmer Anlagen. Der angesehene vorbildliche<br />

Unternehmer (Muckenhaupt & Nusselt) diente<br />

seiner Vaterstadt in vielen Funktionen, auch als<br />

stellvertretender Vorsitzender des Barmer Verschö-nerungsvereins.<br />

Als Dank für seine Dienste<br />

benannte der Verein diesen schönen grünen<br />

Flecken: P.-Peter-Muckenhaupt-Platz.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!