08.01.2014 Aufrufe

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REDAKTIONELLES VOM HEIDT<br />

HERBSTFAHRT<br />

am Samstag, den 15.8.2012<br />

in den Lava-Dome und<br />

nach Koblenz<br />

Pünktlich um 7:30<br />

Uhr ging die Fahrt<br />

am 15.8.2012 von<br />

der Heckinghauser<br />

BTV-Sporthalle<br />

auf dem Heidt aus<br />

los. Alle waren gut<br />

gelaunt. Auf der Autobahn<br />

wurden wir<br />

von Frau Thurmann<br />

und Frau Hansmann<br />

mit frischem<br />

Kaffee versorgt. Gegen 10:00 Uhr trafen wir in<br />

Mendig am Lava-Dome ein. Von einer freundlichen<br />

Mitarbeiterin des Lava-Dome-Museum<br />

wurden wir durch das Museum geführt.<br />

Die Ausführungen der erfahrenen, sehr kompetenten<br />

Dame waren sehr lehrreich - sowohl<br />

für Kinder als auch für Erwachsene.<br />

Im Anschluss daran wurden wir durch die historischen<br />

Lavakeller geführt, diese sind einzigartig<br />

auf der Welt. Auf einer Fläche von nahezu<br />

3 km 2 spannt sich ein Netz von unterirdischen<br />

Lavakellern. In zweiunddreißig Meter Tiefe<br />

befindet sich die auf der Welt einmalige unterirdische<br />

Landschaft. Damals, als die Vulkane<br />

ausbrachen und das Land mit Glut und Asche<br />

bedeckten, floss auch ein Lavastrom in die<br />

Richtung Mendigs. Was früher Unglück und<br />

Not, war für die Menschen in dieser Gegend<br />

ein wichtiger Broterwerb. In einer Vielzahl von<br />

Stollen und Schächten machten sich die Mendiger<br />

daran, das kostbare schwarze Baumaterial<br />

unterirdisch als Basaltlava auszubeuten. So entstanden<br />

die Lavakeller.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!