08.01.2014 Aufrufe

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

HEIDTER BLÄTTCHEN - HBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REDAKTIONELLES VOM HEIDT<br />

hilfe in Heckinghausen, Barmen und Elberfeld,<br />

einer Intensiv-Gruppe, Männerkreis und Blaukreuz-Stunde<br />

zu Glaubens- und Lebensfragen,<br />

bis hin zu der Kreativ- und Wandergruppe und<br />

dem Projekt „Bärenstark“ für Kinder und Jugendliche<br />

aus Suchtfamilien, im Ortsverein mit.<br />

Regelmäßig finden neben Öffentlichkeits- und<br />

Informationsveranstaltungen auf Stadtteilfesten,<br />

in Fachkliniken und in Schulen, Begegnungstreffen<br />

über das Jahr verteilt für die ganze<br />

Blaukreuz-Familie in unseren Vereinsräumen<br />

im Oberdörnen 25 a statt. Größe Feste, wie<br />

das Jahresfest und die Weihnachtsfeier, werden<br />

traditionsgemäß im Paul-Gerhard-Haus in Heckinghausen<br />

gefeiert. Weitere Informationen<br />

über den Ortsverein unter www.blaues-kreuzwuppertal.de.<br />

1975 wurde in der Verantwortung des Ortsvereins<br />

das Blaukreuz-Haus Wuppertal mit dem<br />

Wohnheim für Suchtkranke (zunächst Frauen,<br />

dann Männer) und der Beratungsstelle in der<br />

Heckinghauser Str. 206 gegründet. Seit ca. 4<br />

Jahren befindet sich das Blaukreuz-Zentrum<br />

Wuppertal in einem gemeinsamen Haus mit der<br />

Bundeszentrale des Blaues Kreuz in Deutschland<br />

e.V. und der Blaues Kreuz Diakoniewerk<br />

mGmbH (bisher der der Freiligrathstraße 27) in<br />

der Schubertstr. 41.<br />

Folgende Einrichtungen sind dort vertreten:<br />

Die BKD-Bundeszentrale (www.blaues-kreuz.<br />

de) mit der Geschäftsführung, Verwaltung und<br />

Verbandsarbeit. Dazu gehören 17 Landesverbände<br />

mit ca. 1100 Selbsthilfegruppen und<br />

Ortsvereinen und ca. 70 Beratungsstelle und<br />

therapeutischen Einrichtungen in denen rd.<br />

390 hauptamtliche und ca. 3000 ehrenamtliche<br />

Mitarbeitende in ganz Deutschland ihren Dienst<br />

tun.<br />

Das Wohnheim „Heckinghausen“ (www.<br />

blaukreuz-zentrum-wuppertal.de) bietet 24<br />

chronisch abhängigen Männern die Betreuung<br />

an. Sie werden darin unterstützt, in einer suchtmittelfreien<br />

Atmosphäre eine Veränderung ihrer<br />

derzeitigen Lebenssituation zu versuchen. Ein<br />

Arbeitsbereich des Wohnheims ist das „Café<br />

50<br />

Schubert“, in dem montags bis freitags in der<br />

Zeit von 12 bis 14 Uhr eine Mittagsmahlzeit angeboten<br />

wird. Gäste aus der Umgebung sind im<br />

Café herzlich willkommen.<br />

Die Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle<br />

(www.blaukreuz-zentrum-wuppertal.<br />

de) mit dem Angebot von Informations- und<br />

Beratungsgesprächen für Betroffene, Angehörige<br />

und Familien im Bereich Alkohol-, Nikotinkonsum<br />

und Medikamentenmissbrauch. U.a.<br />

mit dem Arbeitsbereich „Vorbereitung auf die<br />

MPU“ für Menschen, denen die Fahrerlaubnis<br />

entzogen wurde. Die Beratungsstelle arbeitet<br />

in enger Kooperation mit den Angeboten des<br />

Ortsvereins.<br />

Außerdem ist das Blaukreuz-Zentrum in Heckinghausen<br />

an folgenden Standorten vertreten:<br />

• Außenwohnplätze für Betroffene, die sich<br />

auf dem Weg befinden, wieder eigenständig<br />

in einer eigenen Wohnung zu leben, in der<br />

Theodor-Fontane-Straße 50.<br />

• Ein Büro für das „Ambulant betreute Wohnen“<br />

in der Mörikestraße 14. Die Mitarbeiter betreuen<br />

„Betroffene“ in ihrer eigenen Wohnung zu<br />

Hause.<br />

So ist über die Jahre die Blaukreuz-Arbeit<br />

in Wuppertal – und besonders im Stadtteil<br />

Heckinghausen – zu einem festen Bestandteil<br />

geworden. Trotzdem gibt es immer noch Menschen<br />

– was auch verständlich ist –, die Berührungsängste<br />

mit unserer Arbeit haben. Von<br />

der Sucht betroffene Menschen neigen dazu,<br />

ihre Krankheit zu verstecken. Deshalb können<br />

wir nur Mut machen, den Kontakt mit uns zu<br />

suchen, wenn Auffälligkeiten deutlich werden.<br />

Denn „aus ganz normalen Familien kommen<br />

ganz normale Suchtkranke“.<br />

Jürgen Zielke-Reinhardt, 1. Vorsitzender<br />

des Blaukreuz-Ortsvereins Wuppertal und<br />

Mitarbeiter in der Bundeszentrale des<br />

Blaues Kreuz in Deutschland e.V.<br />

www.blaues-kreuz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!