09.01.2014 Aufrufe

wir heldsdörfer - brief unserer hg - pfingsten 2013 - Heldsdorf

wir heldsdörfer - brief unserer hg - pfingsten 2013 - Heldsdorf

wir heldsdörfer - brief unserer hg - pfingsten 2013 - Heldsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und den Haushaltsplan für das laufende<br />

Geschäftsjahr vorstellte. Die Geschäftsbilanz<br />

für das Jahr 2012 verzeichnet<br />

Einnahmen von 1.980.484 Lei, denen<br />

Ausgaben von 1.280.957 Lei gegenüberstehen.<br />

Nach Überweisung der 16-prozentigen<br />

Gewinnsteuer an den Fiskus<br />

verblieb in der Vereinskasse der beachtliche<br />

Reingewinn von 587.603 Lei (etwa<br />

134.000 Euro). Einstimmig genehmigte<br />

die Gesellschafterversammlung den<br />

Beschluss, 286.332 Lei (48,73 % des<br />

Reingewinns) als Dividenden an die<br />

Vereinsmitglieder auszuschütten und<br />

den Rest als Reserve für die Vorhaben<br />

des Geschäftsjahres <strong>2013</strong> zurückzulegen.<br />

Hinsichtlich der Einnahmen, die "Heltia"<br />

im Vorjahr erzielte, war zu erfahren, dass<br />

die Produktion pflanzlicher Erzeugnisse<br />

rund 816.000 Lei und die Viehzucht, in<br />

erster Linie die Milchproduktion von 26<br />

Milchkühen, rund 203.000 Lei einbrachte.<br />

Einen wichtigen Posten bei den<br />

Einnahmen machten auch die<br />

Subventionen vor allem aus EU-Fonds -<br />

500.989 Lei - aus. Sodann konnten<br />

erfreulicherweise seit Längerem ausstehende<br />

Zahlungen an den Verein verbucht<br />

und auch Einnahmen aus dem<br />

Verkauf der gelagerten Produktion früherer<br />

Ernten erzielt werden.<br />

Insgesamt hat "Heltia" im Vorjahr 344<br />

Hektar land<strong>wir</strong>tschaftlicher Nutzfläche<br />

be<strong>wir</strong>tschaftet. Hauptkultur war wiederum<br />

der Weizen, mit einer für<br />

Burzenländer Verhältnisse ausgesprochen<br />

guten Ernte: Von 186 ha wurden im<br />

Durchschnitt 4883 kg Weizenkörner/ha<br />

eingebracht. Auch bei den anderen<br />

Halmfrüchten wurden gute Ergebnisse<br />

erzielt: bei Gerste 4000 kg/ha (von 13<br />

ha), bei Braugerste 3394 kg/ha (von 10<br />

ha), bei Futterweizen 4035 kg/ha (von 8<br />

ha) und bei Hafer 3500 kg/ha (von 12 ha).<br />

Silomais wurde von 11 Hektar (11.818<br />

kg/ha), andere Futterpflanzen wie z.B.<br />

Luzerne von 22 Hektar (14.000 kg<br />

Grünmasse/ha) und Kartoffeln von weiteren<br />

12 Hektar geerntet.<br />

Auf der Tagesordnung befand sich auch<br />

der Bericht der Heltia-Zensorenkommission,<br />

der von Dipl.-Ing. Christian Albert<br />

verlesen wurde. Darin wurde u.a. auf die<br />

Investitionen hingewiesen, die "Heltia"<br />

im vorigen Jahr getätigt hat. Es handelt<br />

sich um die Anschaffung eines fünfscharigen<br />

Pfluges und um die Umrüstung der<br />

Waage für land<strong>wir</strong>tschaftliche Produktion<br />

auf elektronischen Betrieb.<br />

Ebenfalls Christian Albert sprach ein<br />

Thema an, dass die Vereinsleitung schon<br />

seit Längerem beschäftigt. Im Einklang<br />

mit den Verfügungen des Bodengesetzes<br />

Nr. 18/1991 wurde das Vermögen der ehemaligen<br />

Heldsdörfer Land<strong>wir</strong>tschaftlichen<br />

Produktionsgenossenschaft (LPG) zu<br />

30 Prozent an "Heltia" und zu 70<br />

Prozent an den Verein "Poiana" aufgeteilt.<br />

Hinsichtlich der ehemaligen LPG-<br />

Wirtschaftsgebäude wurde aber noch<br />

keine Gütertrennung zwischen "Heltia"<br />

und "Poiana" durc<strong>hg</strong>eführt. Nun bevollmächtigte<br />

die Generalversammlung den<br />

Heltia-Verwaltungsrat per einstimmig<br />

gefasstem Beschluss, alle nötigen<br />

Schritte zur Durchführung dieser Gütertrennung<br />

zu unternehmen.<br />

8<br />

Wir Heldsdörfer<br />

Aus <strong>Heldsdorf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!