10.01.2014 Aufrufe

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

‣ recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten<br />

die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus (E_7).<br />

‣ beschreiben, veranschaulichen o<strong>der</strong> erklären biologische Sachverhalte unter<br />

Verwendung <strong>der</strong> Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen,<br />

u.a. Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem (E_13).<br />

‣ beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher<br />

Eingriffe in die Umwelt. (B_9).<br />

‣ erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne <strong>der</strong> Nachhaltigkeit.<br />

(B_11).<br />

2. Evolutionäre Entwicklung ― Vielfalt und Verän<strong>der</strong>ung:<br />

Eine Reise durch die Erdgeschichte<br />

‣ nennen Fossilien als Belege für Evolution (EW_9_11).<br />

‣ beschreiben die Abstammung des Menschen (EW_9_10).<br />

‣ erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z. B. an<br />

Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten (SF_9_23).<br />

‣ erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von Mechanismen <strong>der</strong><br />

Evolution (z. B. Vogelschnäbel) (EW_9_12).<br />

‣ beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation (EW_9_13).<br />

‣ planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team (K_3).<br />

‣ dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit<br />

sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung<br />

elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen o<strong>der</strong><br />

Diagrammen (K_5).<br />

‣ recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten<br />

die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus (E_7).<br />

‣ erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und<br />

Untersuchungen zu beantworten sind (E_2).<br />

‣ beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt<br />

von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von an<strong>der</strong>en Medien (K_7).<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / <strong>Biologie</strong> Curriculum / Heim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!