10.01.2014 Aufrufe

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

<strong>Biologie</strong> Q1 I<br />

LK<br />

Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von<br />

Lebensprozessen *<br />

0. Einführung<br />

0.1. <strong>Biologie</strong> in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe – Was ist Genetik?<br />

1. Cytologische Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung mit humanbiologischem<br />

Bezug ( Chromosomentheorie <strong>der</strong> Vererbung )<br />

1. 1. Kerntransplantation: Der Zellkern als Steuerungszentrale <strong>der</strong> Zelle<br />

1. 2. Das Karyogramm des Menschen: (a) Zahl und Feinbau <strong>der</strong> Chromosomen<br />

(b) ihre exakte Verteilung bei <strong>der</strong> Mitose und (c) Steuerung des Zellzyklus<br />

1. 3. Meiose führt zu genetischer Vielfalt bei <strong>der</strong> sexuellen Fortpflanzung<br />

(crossing over, inter- und intrachromosomale Rekombination,<br />

Spermatogenese und Oogenese)<br />

1. 4. Befruchtung und Embryonalentwicklung beim Menschen<br />

Schwerpunktv.: Stammzellenforschung u. Klonen - Wie weit dürfen Forscher<br />

gehen?<br />

1. 5. Genotypische Geschlechtsbestimmung und Sex-Test (=Geschlechtsdiagnose)<br />

1. 6. Numerische und strukturelle Chromosomenanomalien<br />

1. 7. Genmutationen als Ursache für phänotypische Unterschiede<br />

1. 8. Analyse von Erbgängen anhand von Stammbäumen (MENDEL)<br />

Humangenetische Beratung u. Pränataldiagnostik u. Präimplantationsdiagnostik<br />

1. 9. Genkartierung – MORGAN´s Drosophila-Genetik<br />

2. Molekulare Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung und Entwicklungssteuerung,<br />

genetische Arbeitstechniken<br />

2. 1. Die DNA als Träger <strong>der</strong> Erbinformation – Die Versuche von GRIFFITH & AVERY<br />

2. 2. Bakterien und Viren als Objekte <strong>der</strong> Genetik und Methoden zur Kultivierung<br />

von Bakterien (Stempeltechnik, Verdünnungsreihen,<br />

Sicherheitsmaßnahmen)<br />

2. 3. Bau und Raumstruktur <strong>der</strong> DNA (CHARGAFF, FRANKLIN, WATSON & CRICK)<br />

2. 4. Die Replikation <strong>der</strong> DNA (MESELSON & STAHL)<br />

2. 5. Werkzeuge u. Verfahrensschritte d. Gentechnik am Beispiel d. PCR<br />

(MULLIS), des genetischen Fingerabdrucks (Praktikum) und d. DNA-<br />

Sequenzierung (SANGER)<br />

2. 6. Die Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten<br />

‣ Transkription (BEADLE & TATUM)<br />

‣ Der genetische Code – Experimente von NIRENBERG & MATTHAEI<br />

‣ RNA-Prozessierung bei Eukaryoten (ROBERTS & SHARP)<br />

‣ Translation<br />

‣ Gentechnische Insulinsynthese<br />

2. 7. Die Entstehung v. Mutationen durch die Wirkung von Mutagenen und<br />

*Genreparatur<br />

2. 8. Regulation <strong>der</strong> Genaktivität am Beispiel <strong>der</strong> Prokaryoten (Operonmodell im<br />

Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten bei Bakterien)<br />

2. 9. Genregulation bei Eukaryoten und Epigenetik ― Vererbung ist mehr als die<br />

Summe <strong>der</strong> Gene<br />

Exkurs: Was ein Fadenwurm über unsere Gene verrät: C. elegans als<br />

Modellorganismus<br />

2. 10. Transgene Organismen - Darstellung kontroverser Positionen zur<br />

Gentechnologie<br />

* fett: Obligatorik des Lehrplans ; unterstrichen : Schwerpunkt Zentralabitur 2013<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / <strong>Biologie</strong> Curriculum / Heim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!