14.01.2014 Aufrufe

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Schulinterne Lehrpläne<br />

im Fach <strong>Englisch</strong><br />

Sekundarstufe I


3<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5.1<br />

Gesamtdauer: ca. 19 Wochen<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 5.1: Teil <strong>der</strong> Niveaustufe A1 des GER<br />

Inhalte: English G21 (Cornelsen), "Welcome" - Unit 3 (ohne Workbook und Zusatzmaterialen bis auf Out and About und Phase 6 [mediale Kompetenzen])<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Complete the timetable (p. 23, nr.<br />

11)<br />

Listen and do what Larry does (p.<br />

56, nr. 8)<br />

Listen to the CD and answer the<br />

questions (p. 66, nr. 3)<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

sich begrüßen, sich vorstellen, sich<br />

entschuldigen, zustimmen/ nicht<br />

zustimmen, um Erlaubnis bitten,<br />

etwas beschreiben, Vorlieben/<br />

Abneigungen, kaufen, verkaufen<br />

Text: The SHoCK Team<br />

Cartoon: How’s the new school?<br />

Right or wrong statements (p. 49,<br />

nr. 1; p. 66, nr. 2)<br />

Dossier: Who am I? (p. 17)<br />

Essay-writing („A day in the life<br />

of…“)<br />

E-Mail-writing (An email to Jay)<br />

Getting by in English:<br />

Meeting new friends (p. 31, nr.16)<br />

<strong>Englisch</strong> guests (p. 47, nr. 16)<br />

Shopping (p. 64, nr. 18)<br />

- n<br />

- i<br />

-s, -z, -iz<br />

<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Alphabet<br />

Bed and Breakfast (p. 16)<br />

<strong>Englisch</strong> Breakfast (p. 18)<br />

An English Timetable (p. 23)<br />

School Clubs (pp. 52f.)<br />

The English Money (p. 67, nr. 1)<br />

Schulsachen/-fächer, Farben, Familie,<br />

Wochentage, Zahlen bis 100, Uhrzeiten,<br />

Monate, Datum, Räume, Haustiere, Hobbies,<br />

Sport<br />

personal pronouns, to be, can/ can’t,<br />

imperatives, have got, simple present, plural<br />

of nouns, possessive determiners, s-genitive,<br />

adverbs of frequency, word or<strong>der</strong>, have to<br />

A word snake (p. 58, nr. 2)<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

An English Jumble Sale<br />

Act out the dialogue<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien<br />

Who is the pet’s owner (p. 37, nr. 3b)<br />

What are the missing words? (p. 51, nr. 2)<br />

Making a survey about hobbies (p. 61, nr.<br />

11)<br />

Who is it? Match the speech bubbles to the<br />

photos. Then put everything in the right<br />

Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Study skills:<br />

Wörter lernen/ nachschlagen


4<br />

Say what you think about … (p. 49, nr. 2) or<strong>der</strong> (p. 34, nr. 1)<br />

Read the text and draw a family tree (p. 41)<br />

Show the results of your findings in a chart<br />

(p. 61, nr. 11)<br />

Right or wrong statements (p. 49, nr. 1)<br />

Mindmaps<br />

Check your sentences with your partner


5<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 5. 2<br />

Gesamtdauer: ca 19 Wochen<br />

Kompetenzerwartungen am Ende <strong>der</strong> 5.2: A2 des GeR<br />

Inhalte: Tägliches Leben: Essen und Trinken – Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Geburtstagsparty, Sehenswürdigkeiten für Jugendliche in<br />

Bristol – Schule/ Schulalltag in Großbritannien: School, not just lessons (Units 4-6)<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Adaptierten und einfachen<br />

authentischen Hörtexten und<br />

Filmausschnitten wesentliche<br />

Informationen entnehmen:<br />

1. Eine Präsentation verstehen:<br />

Seite 105<br />

Figuren und Handlungsabläufe in<br />

Geschichten und Spielszenen<br />

verfolgen:<br />

The Pirate King<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

In einfachen Alltagssituationen und<br />

vertrauten Gesprächssituationen<br />

verständigen und monologisch<br />

beschreiben, berichten, erzählen:<br />

Unit 4:<br />

Über Speisen und Getränke reden,<br />

etwas anbieten, sagen, was man<br />

haben möchte, jemanden<br />

einladen, über ein Geschenk reden<br />

Unit 5:<br />

Sagen, wo man war, was man<br />

gestern getan hat, von einem<br />

Konzert/ einer Show berichten<br />

Wesentliche Informationen aus<br />

kurzen, einfachen Texten zu<br />

vertrauten Themen entnehmen:<br />

Unit 4:<br />

Einladungen, Party-Rezepte,<br />

(Doorstoppers)<br />

Unit 5:<br />

Notizen am schwarzen Brett,<br />

Poster Spring Show,<br />

Schulzeitungsartikel, A pirate Story<br />

Unit 6:<br />

Fotos mit Anmerkungen, Poster<br />

Kurze, zusammenhängende Texte<br />

(Unterrichtsergebnisse,<br />

Modelltexte umformen,<br />

persönliche Alltagstexte)<br />

Unit 4:<br />

Eine Geburtstagseinladung<br />

verfassen, eine Traumparty<br />

beschreiben, ein eigenes Rezept<br />

für einen Doorstopper verfassen<br />

Unit 5:<br />

Sprechblasen in einem Comic<br />

ergänzen – Pirate Story<br />

Simulierte<br />

Anwendungssituationen,<br />

Rollenspiel, Anweisungen/<br />

Auskünfte:<br />

Unit 5:<br />

Getting by in English: The school<br />

show<br />

Unit 6:<br />

Eine Auswahl begründen:<br />

zustimmen/ ablehnen etc., ein<br />

gemeinsames Arbeitsergebnis<br />

präsentieren, durch eine<br />

Präsentation führen


Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Trotz merklichen Akzents verstanden<br />

werden:<br />

Pronunciation-Übungen auf Practice Pages<br />

classroom discourse<br />

Themenfel<strong>der</strong> interkulturelles Lernen<br />

(Birthday parties – school – sights)<br />

6<br />

simple present and present progressive<br />

(contrast), simple past, evtl. going-to-future<br />

personal pronouns<br />

Weitgehend sichere Anwendung des<br />

produktiven Grundwortschatzes<br />

Alltagskommunikation (Essen & Trinken)<br />

some/ any, Mengenangaben<br />

this/ that – these/ those<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Anglophone Bezugskultur: England o<strong>der</strong> Irland<br />

Persönliche Lebensgestaltung:<br />

Vorbereitung & Durchführung einer Geburtstagsparty<br />

Ausbildung/ Schule:<br />

Schulclubs & Musical<br />

Aufführung: Pirate King<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:<br />

Sehenswürdigkeiten in Bristol, Freizeitmöglichkeiten in<br />

Bristol<br />

Spielerisch an<strong>der</strong>e Sichtweisen erproben (Rollenspiel)<br />

Kennen einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen<br />

und können diese anwenden<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien<br />

Vorwissen aktivieren:<br />

Ideen zu Überschriften Global- &<br />

Detailverstehen: Multiple Choice, True/<br />

False-Aufgaben<br />

Texte markieren/ Schlüsselwörter erkennen<br />

LESETAGEBUCH EASY READER FÜHREN<br />

(evtl. in Ergänzungsstunden)<br />

Tabellen, Cluster erstellen<br />

Glie<strong>der</strong>ung nach Einleitung – HAT –Schluss<br />

Eigene Texte nach Vorlagen gestalten, z.B. E-<br />

mails, Geburtstagseinladungen<br />

Texte unter Anleitung korrigieren und<br />

überarbeiten<br />

Texte auswendig lernen und vortragen: Song<br />

lyrics, poems<br />

Wesentliche Informationen und Merkmale<br />

untersuchen: Einladung, Rezept,<br />

Zeitungsartikel, E-mail<br />

Materialien aus dem Internet<br />

zusammenstellen: Presenting a project<br />

Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Unterschiedliche Formen <strong>der</strong><br />

Wortschatzarbeit:<br />

Arbeiten mit zweisprachigem Wörterbuch,<br />

Lehrwerkanhang, Lehrwerk-Grammatik<br />

Arbeiten mit Lernsoftware:<br />

English Coach<br />

Dossier zu einem Thema erstellen:<br />

Unit 6: Great places for kids<br />

<strong>Englisch</strong> als Gruppenarbeitssprache (evtl. in<br />

Teilen)


7<br />

Freiräume: Einsatz von Easy Rea<strong>der</strong>n; Filmsequenzen aus Out and about 1; Wortschatzarbeit: Wordmaster; Computersoftware<br />

Leistungsfeststellung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr a max. 45 min; regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel<br />

Schulinternes Medienkonzept: Nutzen von Lehrwerk CDs; Lehrwerk Folien; DVD Out and about 1<br />

Schulinternes Methodenkonzept: Vorbereiten auf Klassenarbeiten


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6.1<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 23-29<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 6: Niveaustufe A2<br />

Inhalte: English G 21, Band 2: School, Money; Animals; A Trip to Jamaica; Special Days around the World<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Hörverstehen und Hör- Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Sehverstehen<br />

Adaptierte und einfache<br />

authentische Hörtexte<br />

und Filmausschnitte<br />

z.B. Out and About 2<br />

telephone call, Wetter,<br />

interview S.8<br />

narrative Beiträge<br />

verstehen<br />

z. B. legend, trip to<br />

Jamaica S.24<br />

(Lehrwerk CD)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Arbeitsanweisungen und<br />

Texte <strong>der</strong> Mitschüler<br />

verstehen S.27<br />

Lehrbuchtexten<br />

inhaltliche Aspekte<br />

entnehmen S.23<br />

Alltagstexten<br />

Informationen<br />

entnehmen S.44<br />

- am classroom<br />

discourse<br />

teilnehmen<br />

- im Rollenspiel<br />

Situationen<br />

erproben<br />

- auf Sprechanlässe<br />

reagieren<br />

- über<br />

Lehrbuchtexte<br />

sprechen<br />

- über eigenen<br />

Erlebnisbereich<br />

berichten<br />

- einfache Texte<br />

darstellend laut<br />

lesen<br />

8<br />

- kurze,<br />

zusammenhängende<br />

Texte über vertraute<br />

Themen z.B. holidays<br />

S.9; school S.13<br />

- einfache Modelltexte<br />

umformen<br />

(Perspektivwechsel<br />

S.41; report S.23<br />

- Alltagstexte schreiben<br />

(e-mail S.46) und<br />

eigene Erfahrungswelt<br />

beschreiben (spezial<br />

days S.42)<br />

Mediation:<br />

- simulierte Anwen-dungs<br />

situation: London<br />

shopping<br />

(p. 39)<br />

Choosing a birthday<br />

present (S.39)<br />

- Begegnungssituation:<br />

<strong>Englisch</strong>sprachiger<br />

Gebrauchstext:<br />

Longleat Safari Park<br />

S.54<br />

- mediation skills S.125


Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Trotz merklichen Akzents Grundwortschatz anwenden<br />

- simple past<br />

- Orthographie des erweiterten<br />

verstanden werden<br />

- classroom discourse<br />

- subject / object questions<br />

Grundwortschatzes<br />

Aussprache und<br />

- interkulturelles Lernen - possessive pronouns<br />

- Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen<br />

Intonationsmuster auf neue - Alltagskommunikation - some / any /compounds<br />

S. 124<br />

Wörter und Redewendungen<br />

- comparison of adjectives - Kontinuierliches Rechtschreibtraining<br />

übertragen<br />

- will future<br />

S. 124<br />

Pronunciation exercise zu<br />

- going to future<br />

- Word building: verb – noun S.55<br />

Different sounds, consonant and<br />

- conditional sentences I<br />

vowel sounds (S.17; 53)<br />

- adverbs of manner<br />

- linking words S.18; 53; 123<br />

9<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Anglophone Bezugskultur: GB<br />

Persönliche Lebensgestaltung: Taschengeld<br />

Unit 2, Tiere (Haus-, Zootiere) Unit 3<br />

Schule: Schulalltag in GB, Fächer, Stundenplan<br />

Unit 1<br />

Teilhabe am gesellschaftlichem Leben: Feste<br />

S.42/43, historische, kulturelle Persönlichkeiten<br />

(Guy Fawkes S. 42); kulturelle Ereignisse S.43<br />

Spielerisch an<strong>der</strong>e Sichtweisen erproben: Rollenspiele<br />

(Fashion Show S.41), szenisches Lesen z.B. S.31<br />

Einkaufen S. 39


Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Vorwissen aktivieren: Ideen zu<br />

Überschriften und Bil<strong>der</strong>n S.45<br />

Scanning S.49; S.120<br />

Testverfahren: multiple choice,<br />

true –false, S.51; S.118<br />

Lesetagebuch: Lektüre A trip to<br />

New Zealand<br />

Eigene Texte nach Vorlage gestalten<br />

z.B. Reklametexte S.37<br />

Glie<strong>der</strong>ung, Texte in Abschnitte<br />

unterteilen S.57<br />

Texte überarbeiten: linking words<br />

S.18; S.53<br />

Describing pictures S.11<br />

Texte auswendig lernen und<br />

vortragen, z. B. poems, songs S.58<br />

Linking words S.123<br />

10<br />

Materialien aus Internet, z.B.<br />

Animals S.49<br />

Mind maps S.9<br />

Texte in Abschnitte unterteilen S.57<br />

Bild und Textmaterial in Bezug<br />

setzen S.6/7<br />

Dialoge nachspielen o<strong>der</strong> szenisch<br />

gestalten S.28<br />

Texte auf typische Merkmale<br />

untersuchen: Werbeanzeige S.37<br />

Wortschatzarbeit: Vokabellisten führen S.<br />

150-165<br />

Mit Lehrwerkgrammatik arbeiten S.126-<br />

137<br />

Learning words S. 27; S.115<br />

Working with a dictionary S.116/117<br />

Dossier zu einem Thema erstellen<br />

z.B. My holiday S.9; Animals S.49


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 6.2<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 23-29<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 6: Niveaustufe A2<br />

Inhalte: A weekend in Wales, Bristol, A trip to Bath, Holiday trip to New Zealand<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Hör- Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Sehverstehen<br />

Adaptierte und einfache<br />

authentische Hörtexte<br />

und Filmausschnitte<br />

z.B. Out and About 2<br />

Dan and Jo’s trip to their<br />

grandparents (S. 61), At<br />

the doctor’s (S. 64)<br />

Narrative Texte (z.B. The<br />

slave girl’s story S. 82,<br />

Welsh legend S. 75)<br />

am classroom discourse<br />

teilnehmen<br />

im Rollenspiel<br />

Situationen erproben<br />

auf Sprechanlässe<br />

reagieren<br />

über Lehrbuchtexte<br />

sprechen<br />

über eigenen<br />

Erlebnisbereich berichten<br />

einfache Texte<br />

darstellend laut lesen (z.<br />

B. A trip to bath S. 105)<br />

Arbeitsanweisungen<br />

und Texte <strong>der</strong><br />

Mitschüler verstehen<br />

Lehrbuchtexten<br />

inhaltliche Aspekte<br />

entnehmen<br />

Alltagstexten<br />

Informationen<br />

entnehmen z.B.<br />

computer (S. 65),<br />

holiday S. 108/109)<br />

kurze, persönliche<br />

Alltagstexte schreiben und<br />

eigene Erfahrungswelt<br />

beschreiben (weekend trip<br />

S.67, school trip S. 99)<br />

einfache Modelltexte<br />

umformen (chat S. 65,<br />

report S.75, message in a<br />

bottle S. 93)<br />

Mediation: skills file S.125<br />

simulierte Anwendungssituation:<br />

Phoning a doctor (S.<br />

70)<br />

At the juice bar (S. 87)<br />

Begegnungssituation: Brochures<br />

“A tour of Bristol “(S. 87)<br />

Telling the way (S. 102)<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Trotz merklichen Akzents Grundwortschatz anwenden<br />

- word or<strong>der</strong> (place-time) - Orthographie des erweiterten<br />

verstanden werden<br />

- classroom discourse<br />

- present perfect (vs. simple Grundwortschatzes<br />

Aussprache und<br />

- interkulturelles Lernen<br />

past)<br />

- Grundlegende Rechtschreibregeln<br />

Intonationsmuster auf neue<br />

Wörter und Redewendungen<br />

- Alltagskommunikation - relative clauses (contact<br />

clauses)<br />

- Grundlegende Laut-Buchstaben-<br />

Verbindungen<br />

übertragen<br />

- indirect speech<br />

Pronunciation exercises z.B.<br />

- past progressive<br />

silent letters (S. 71)<br />

- conditional sentences 2<br />

- be able to, be allowed to,<br />

mustn’t, needn’t<br />

11


Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Anglophone Bezugskultur: GB<br />

Spielerisch an<strong>der</strong>e Sichtweisen erproben: Rollenspiele Having a conversation (z.B. school trip S. 96,<br />

Persönliche Lebensgestaltung:<br />

Freizeit/Familie Unit 4, <strong>Stadt</strong>/Land<br />

Unit 4<br />

und szenisches Lesen (z.B. Friday dinner S. 62,<br />

Grandma’s new software S. 65, A trip to Bath S.105 ff.)<br />

favourite hobby S. 101 + skills file S. 122)<br />

Schule: Schulalltag in GB: school<br />

project (S. 76 ff.), school trip (S. 94 ff.)<br />

Teilhabe am gesellschaftlichem Leben:<br />

historische, kulturelle Persönlichkeiten<br />

(Robinson Crusoe S. 93); kulturelle<br />

Ereignisse (Wallace and Gromit S. 85),<br />

Reisen (New Zealand S. 108/109)<br />

Berufsorientierung ???<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

<br />

Vorwissen aktivieren:<br />

Ideen zu Überschriften<br />

und Bil<strong>der</strong>n (z.B. S.72, S.<br />

94)<br />

Texte markieren (z.B. S.<br />

79, S. 85+ skills file S.<br />

121) und glie<strong>der</strong>n (z.B. S.<br />

107)<br />

<br />

<br />

Testverfahren: multiple<br />

choice, true –false, (z.B. S.<br />

82)<br />

Lesetagebuch: Lektüre A<br />

trip to New Zealand<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eigene Texte nach<br />

Einleitung, Hauptteil und<br />

Schluss glie<strong>der</strong>n (S.81, S.86 +<br />

skills file S. 123)<br />

Texte nach Vorlage gestalten<br />

(z.B. tourist attraction S. 67)<br />

Texte korrigieren und<br />

überarbeiten (z.B. S. 104 +<br />

skills file S. 124)<br />

Kurze Texte/Textelemente<br />

auswendig lernen und<br />

vortragen<br />

12<br />

Materialien aus Internet (z.B. Your<br />

area S.81)<br />

Bild und Textmaterial in Bezug<br />

setzen (S. 60/61, S. 108/109)<br />

Dialoge nachspielen o<strong>der</strong> szenisch<br />

gestalten (S.62, S. 64)<br />

Texte auf typische Merkmale<br />

untersuchen: Sachtext S. 81<br />

Wortschatzarbeit: Bil<strong>der</strong>, Paraphrasen,<br />

Wortfel<strong>der</strong>, Vokabellisten,etc S. 115/116<br />

Mit Lehrwerkgrammatik arbeiten S.126-<br />

137<br />

Working with a dictionary S.117<br />

Dossier zu einem Thema erstellen<br />

z.B. A school trip S. 99; Wales S.61


13<br />

Freiräume:<br />

- Lektüre: A trip to New Zealand<br />

- Filmsequenzen zum Lehrwerk: Out and About 2<br />

- Computersoftware<br />

- Wortschatzarbeit: Wordmaster<br />

- Projektarbeit: Rollenspiel, Theaterstück<br />

Leistungsfeststellungen:<br />

- 3 Klassenarbeiten je Halbjahr a 45 min<br />

- regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel<br />

Schulinternes Medienkonzept: Nutzen von Lehrwerk-CDs, Lehrwerk-Folien; Aufnahme von kleinen Szenen mit Kamera<br />

Schulinternes Methodenkonzept: Berichtigen von Klassenarbeiten


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7.1<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 29-36<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 7.1: Niveaustufe A2.<br />

Inhalte: Music, London, Scotland, Medien, Manchester, Sport (English G 21, A3, Introduction + Units 1-3)<br />

14<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Informationen aus<br />

reisbezogenen Hörtexten<br />

bzw Hör-Sehtexten<br />

entnehmen (travel<br />

announcements, London<br />

sights, Scotland,<br />

Manchester)<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

asking for and giving<br />

information in different<br />

situations; talking about<br />

places; talking to people at<br />

meals<br />

Broschüren wesentliche<br />

Informationen entnehmen<br />

(z.B. einen U-Bahn Plan lesen<br />

und verstehen) sowie ggf.<br />

Wirkungsabsichten<br />

verstehen<br />

Von Reiseerlebnissen<br />

berichten (E-Mails, Brief,<br />

report)<br />

Writing course: eine E-Mail<br />

verfassen und gestalten;<br />

Absätze als<br />

Strukturierungsmittel;<br />

collecting and organizing<br />

ideas<br />

Fahrkartenkauf in <strong>der</strong><br />

Londoner U-Bahn; Inhalte<br />

über die Heimatstadt anhand<br />

einer dt. Broschüre<br />

vermitteln<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

In kurzen, freien Gesprächen<br />

verstanden werden.<br />

classroom discourse;<br />

public transport, asking the way,<br />

locations<br />

food, eating out<br />

town and country<br />

electronic media, film and TV<br />

sports and hobbies, sports<br />

equipment<br />

present perfect simple/progressive<br />

with since/for; conditional sentences;<br />

present progressive with future<br />

meaning; will future (spontaneous<br />

use); relative clauses; contact<br />

clauses; passive<br />

Eigene Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen.


Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Anglophone Bezugskultur: Great Britain<br />

Persönliche Lebensgestaltung: Musik, Leben in<br />

<strong>der</strong> peer-group, Sport<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:<br />

multicultural London<br />

Mit Wertvorstellungen im „multicultural London“<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen; sich in eine an<strong>der</strong>e Figur<br />

hineindenken<br />

(in einem Rollenspiel) den Weg erfragen<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Detail-, Selektiv- und<br />

Globalverstehen; während des<br />

Hörverstehens Notizen anfertigen;<br />

(Skimming - scanning S. 140-141)<br />

Sprechen: Paraphrasieren im<br />

Zusammenhang mit Mediation;<br />

Schreiben: writing course:<br />

Entwicklung einer komplexeren Satzund<br />

Textstruktur<br />

Writing course S. 146<br />

15<br />

Textelemente umstellen / einfache<br />

Texte umwandeln<br />

Unterschiedliche Formen <strong>der</strong><br />

Partner- und Gruppenarbeit (z.B.<br />

Partnerinterview, Information gap<br />

acitivities, Think-Pair-Share); sich mit<br />

SuS über das eigene Poster<br />

austauschen; mit dem<br />

zweisprachigen Wörterbuch arbeiten<br />

(S. 135-136)


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 7.2<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Frauraum) in Anlehnung an KLP S. 29-36<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 7.2: Niveaustufe A2+<br />

Inhalte: Kanada, Freizeitaktivitäten; Teen magazines (English G 21, Units 4-5)<br />

16<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Photos Informationen<br />

entnehmen; einem video<br />

chat Informationen<br />

entnehmen<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Freizeitinteressen<br />

beschreiben; Photos<br />

beschreiben (S. 137);<br />

Spekulationen äußern;<br />

Fragen formulieren; zu<br />

einem Text Stellung nehmen;<br />

Zustimmung und Ablehnung<br />

ausdrücken.<br />

Einer Tabelle / einer<br />

Broschüre Informationen<br />

entnehmen;<br />

Einen Dialog zwischen<br />

Jugendlichen und<br />

Erwachsenen verfassen;<br />

verschiedene Aussagen über<br />

sich selbst mit Hilfe von<br />

Modalverben verfassen; eine<br />

kurze Charakterisierung<br />

verfassen.<br />

In einem<br />

Informationsgespräch die<br />

Mittlerrolle übernehmen;<br />

Paraphrasierung<br />

(Umschreibung als<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Vermittlung)<br />

S. 143<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

In kurzen, freien Gesprächen<br />

verstanden werden.<br />

Classroom discourse; thematisch<br />

erweiterter Grundwortschatz:<br />

growing up, adults and kids, work;<br />

wildlife and nature, kinds of music,<br />

musical instruments<br />

Past perfect; indirect speech;<br />

one/one’s; reflexive pronouns; ‘each<br />

other’ vs. ‘one another’; modal<br />

substitutes<br />

Eigene Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Anglophone Bezugskultur: Kanada:<br />

Sich mit Wertvorstellungen auseinan<strong>der</strong>setzen Als Mittler in einem Informationsgespräch<br />

Über geographische Unterschiede sprechen (Generationenkonflikte);<br />

sprachlich handeln


Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives<br />

Skimming (einen Ersteindruck von<br />

verschiedenen Texten gewinnen;<br />

Texte überfliegen) S. 141<br />

Mit Brainstorming zu Ideen gelangen<br />

S. 145; typische<br />

Teenagerformulierungen ins<br />

<strong>Englisch</strong>e übertragen; Notizen<br />

anfertigen<br />

17<br />

Fremde und eigene Texte korrigieren<br />

und überarbeiten; Umgang mit<br />

Suchmaschinen im Internet S. 138;<br />

Textelemente umstellen / einfache<br />

Texte umwandeln (z.B. aus<br />

Internetinformationen einen eigenen<br />

Text erstellen)<br />

Sprachenlernen<br />

In Partnerarbeit einen Dialog<br />

erstellen; fremde und eigene Texte<br />

korrigieren und überarbeiten; mit<br />

dem zweisprachigen Wörterbuch<br />

arbeiten S. 135-136<br />

Freiräume: Einsatz von Lektüren; Wortschatzarbeit: Wordmaster; Computersoftware<br />

Leistungsfeststellung: 3 Klassenarbeiten je Halbjahr a 45 min; regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel<br />

Schulinternes Medienkonzept: Umgang mit dem Internet, insbeson<strong>der</strong>e mit Suchmaschinen im Internet, als Hilfe auf dem Weg zum eigenen Text.


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8.1<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 29-36<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 8.1: Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen <strong>der</strong> Kompetenzstufe B1.<br />

Inhalte: USA - New York, European settlement, California (English G 21, A4, Introduction + Units 1-3)<br />

18<br />

Hörverstehen und<br />

Hör-Sehverstehen<br />

Sich Gedanken zu Fotos<br />

machen, Text hören und<br />

Inhalte den Fotos zuordnen<br />

(u.a. S. 15); Text hören und<br />

Informationen vergleichen;<br />

einen Song hören und dem<br />

Inhalt Fotos aus <strong>der</strong> Unit<br />

zuordnen (S. 19, 56); Bil<strong>der</strong>n<br />

Wörter zuordnen, Text hören<br />

und Bezeichnungen des<br />

amerikanischen <strong>Englisch</strong><br />

erkennen (S. 24); einem<br />

Hörtext Informationen<br />

entnehmen (u.a. S. 36); die<br />

Glie<strong>der</strong>ung einer<br />

Präsentation erkennen und<br />

einer Präsentation<br />

Informationen entnehmen<br />

(S. 42ff)<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Über Orte in den USA<br />

sprechen (u.a. S. 14) ;<br />

mit einem Partner Pläne für<br />

Freizeitaktivitäten machen<br />

(S. 13, 26);<br />

anhand von Fotos in <strong>der</strong><br />

Gruppe Informationen über<br />

New York zusammentragen<br />

und anschließend <strong>der</strong> Klasse<br />

darüber berichten (S. 15);<br />

Informationen erfragen<br />

(Visiting tourist sights);<br />

Fotos beschreiben (u.a. S. 7),<br />

Vermutungen äußern ;<br />

Informationen zu<br />

touristischen Attraktionen<br />

austauschen (S. 69)<br />

Kurze Texte lesen und eigene<br />

Meinung dazu äußern; Blog-<br />

Eintrag/Postkarte lesen und<br />

Fragen beantworten (S. 9ff);<br />

in einem Text mit<br />

unbekanntem Wortschatz<br />

umgehen/ unbekannten<br />

Wortschatz erarbeiten;<br />

einen Ausschnitt aus einem<br />

Play lesen (S. 28, 52);<br />

Notizen machen und Frage<br />

beantworten; Skimming und<br />

Scanning (S. 51); Verständnis<br />

durch Vervollständigen von<br />

Sätzen nachweisen; Finding<br />

the main ideas of a text (S.<br />

68); Titel <strong>der</strong> Story erläutern<br />

und Fragen zum Text<br />

beantworten (u.a. S. 34); sich<br />

zu den Gedanken einer<br />

Figur äußern; sich eine<br />

Fortführung <strong>der</strong><br />

Geschichte ausdenken;<br />

Finding the main ideas of a<br />

text (S. 68)<br />

Fotos anschauen und Blog<br />

durch eigene Eintragung<br />

ergänzen/Blog schreiben (S.<br />

25); anhand von Notizen<br />

einen Text schreiben; eine E-<br />

Mail schreiben (S. 35, 48);<br />

Kurztexte zu Fotos<br />

schreiben; einen Kommentar<br />

auf einer Website schreiben;<br />

Outlining (S. 71)<br />

Mediating spoken<br />

information; bei einem<br />

Gespräch vermitteln (S. 26,<br />

50); Un<strong>der</strong>standing and<br />

explaining announcements<br />

(S. 70)


19<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

- längere Texte darstellend laut lesen<br />

- BE + AE erkennen und verstehen<br />

Un<strong>der</strong>standing directions (AmE)<br />

(S.16);<br />

Unterschiede im Wortschatz<br />

zwischen britischem und<br />

amerikanischem <strong>Englisch</strong> bei Wegund<br />

Ortsbeschreibungen erarbeiten<br />

(u.a. S. 16); Jobs (S. 22); Daily<br />

routines (S. 45); In a town (S. 32)<br />

Wortschatz zur Beschreibung des<br />

Alltag; History - Über geschichtliche<br />

Daten sprechen (S. 38, 45);<br />

Synonyms (S. 64); Word building -<br />

Die Suffixe -ful, -less (S. 64);<br />

Minorities and ethnic groups (S. 58,<br />

64)<br />

Gerund (Unit 1, S. 173ff)<br />

Adverbial clauses (S. 23)<br />

Conditional sentences 1, 2 and 3<br />

(Unit 2, S. 175f)<br />

Indirect Speech (Unit 2, S. 177)<br />

Past perfect (S. 46)<br />

Passive (Unit 2, S. 179ff)<br />

Participles (Unit 3, S. 181)<br />

to-infinitive (Unit 3, S. 182)<br />

- Orthographie des erweiterten<br />

Grundwortschatzes<br />

- Typische Buchstabenverbindungen<br />

und Wortbausteine als<br />

Rechtschreibhilfen nutzen<br />

- Weitgehend normgerechte<br />

Zeichensetzung<br />

- Eigene Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen und bearbeiten<br />

- BE - AE


Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

(S. 60ff); Informationen zu Geschichte<br />

Anglophone Bezugskultur: USA<br />

Freizeitgestaltung; All about ... getting around an<br />

American city Sich in einer amerikanischen <strong>Stadt</strong><br />

zurechtfinden (S. 16); Informationen über 9/11<br />

und Ground Zero (S. 17); Sich mit dem Thema<br />

Einwan<strong>der</strong>ung in die USA auseinan<strong>der</strong>setzen – All<br />

strangers (S. 20f); All about ... history Fakten aus<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Geschichte kennenlernen (S.<br />

38); All about ... growing up in two cultures (S.58);<br />

Sich mit Kalifornien als multikulturellem<br />

Bundesstaat auseinan<strong>der</strong>setzen (S. 56ff);<br />

Wissenswertes über das Grenzgebiet USA/Mexiko<br />

erfahren, Geografie und Gegenwart von<br />

Kalifornien erhalten (S. 62);<br />

Ernährungsgewohnheiten amerikanischer<br />

Jugendlicher (S. 68)<br />

20<br />

Kulturspezifische Eigenheiten vergleichend<br />

reflektieren<br />

Repertoire an kulturspezifischen<br />

Verhaltensweisen anwenden und erweitern<br />

Hörverstehen und<br />

Leseverstehen<br />

Detail-, Selektiv- und<br />

Globalverstehen; während des<br />

Hörverstehens Notizen anfertigen<br />

(u.a. S. 39ff, S.161-162)<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und<br />

Medien<br />

Describing Pictures (S. 157)<br />

Making a handout (S. 42, 50<br />

Brainstorming (S. 166)<br />

Umgang mit Tabellen<br />

Outlining (S. 51, 159)<br />

Wörterbucharbeit (S. 156f)<br />

Skimming and Scanning (S. 51, 163)<br />

Handouts (S. 42, 160)<br />

Finding the main ideas of a text (S. 68,<br />

163)<br />

Textelemente umstellen / einfache<br />

Texte umwandeln<br />

Selbstständiges und<br />

kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Unterschiedliche Formen <strong>der</strong><br />

Partner- und Gruppenarbeit (z.B.<br />

Partnerinterview, Information gap<br />

acitivities, Think-Pair-Share); sich mit<br />

SuS über das eigene Poster<br />

austauschen; mit dem<br />

zweisprachigen Wörterbuch arbeiten


21<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 8.2<br />

Gesamtdauer: max. 70 Stunden im Halbjahr (davon bis zu 20 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 29-35<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 8: Niveaustufe A2 des GeR mit Anteilen <strong>der</strong> Kompetenzstufe B1<br />

Inhalte: German immigrants in the USA, Civil Rights (Unit 4, 5)<br />

Hörverstehen und<br />

Hör-Sehverstehen<br />

Äußerungen mit<br />

Aussprachevarianten<br />

darstellend<br />

argumentativ<br />

narrativ<br />

Travel announcements,<br />

minidialogues,<br />

radio<br />

programme p. 96<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

- argumentative<br />

Gespräche und<br />

eigene Wertungen<br />

- Arbeitsergebnisse<br />

vorstellen<br />

- Inhalt von Texten<br />

und Filmsequenzen<br />

wie<strong>der</strong>geben<br />

Agreeing and<br />

disagreeing,<br />

persuading p. 79<br />

“Let’s go to the park”<br />

p. 95<br />

Speaking about<br />

holidays p. 97<br />

Survey p. 100<br />

- Komplexere Anleitungen,<br />

Erklärungen und Regeln<br />

verstehen<br />

- Sachtexten wesentliche<br />

Informationen /<br />

Argumente entnehmen<br />

- Wirkungsabsichten<br />

erkennen<br />

- Einfache Gedichte /<br />

Liedtexte und längere<br />

adaptierte Erzähltexte<br />

bezogen auf Thema, Figuren,<br />

Handlungsverlauf,<br />

emotionalem Gehalt und<br />

Grundhaltung verstehen<br />

Careful reading p. 87<br />

„Angus Bethune’s moment<br />

pp. 90-92<br />

- Verschiedene Textsorten<br />

(Personenbeschreibung,<br />

inhaltliche<br />

Zusammenfassung,<br />

Stellungnahme mit<br />

Begründung, Leserbrief,<br />

e-mail)<br />

- Meinungen, Hoffnungen,<br />

Einstellungen darlegen<br />

- Texte umschreiben /<br />

fortschreiben<br />

Letter to magazine<br />

p. 85 # 3<br />

Summary writing p. 89<br />

Mediation:<br />

- aus Gebrauchstexten<br />

Kernaussage erschließen und auf<br />

dt. sinngemäß wie<strong>der</strong>geben<br />

(Aushänge, Warnungen,<br />

Telefonansagen, Dialogteile)<br />

- Dt. Engl.<br />

Helping a tourist p. 84 # 1


Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

- längere Texte darstellend laut<br />

lesen<br />

- BE + AE erkennen und verstehen<br />

Funktionaler und thematisch<br />

erweiterter Grundwortschatz<br />

- Erläutern, Erklären, Stellung<br />

nehmen<br />

- fachmethodische Arbeit mit<br />

Texten und Medien<br />

- Beschreiben und Erläutern von<br />

sprachlichen Phänomenen<br />

- Kooperatives Arbeiten<br />

22<br />

- simple/progressive tenses, past<br />

tense/past perfect<br />

- auxiliaries<br />

- active / passive voice<br />

- relative clauses, clauses of<br />

comparison, conditional clauses<br />

relative clauses p. 109f<br />

- Orthographie des erweiterten Grundwortschatzes<br />

- Typische Buchstabenverbindungen und<br />

Wortbausteine als Rechtschreib-hilfen<br />

nutzen<br />

- Weitgehend normgerechte Zeichensetzung<br />

- Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen<br />

und bearbeiten<br />

- BE AE<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

- Anglophone Bezugskultur: USA<br />

- Persönliche Lebensgestaltung:<br />

<br />

Freundschaft, Leben in peer group,<br />

Musik, Sport, Medien in Freizeit<br />

Extracurricular Activities p. 79<br />

Angus Bethune’s moment“ pp. 90-2<br />

- Ausbildung / Schule:<br />

Schule in USA<br />

p. 78<br />

- Teilhabe am gesellschaftlichem Leben:<br />

Exemplarische Region in USA (Historie,<br />

Kultur, Wirtschaft, Migration)<br />

Unit 4 „Hermann“<br />

„The South“ pp. 104f.<br />

- Berufsorientierung:<br />

(Kin<strong>der</strong>)Rechte und Kin<strong>der</strong>arbeit<br />

„Future Farmers of America“ p. 79<br />

„Melba’s story“ p.111-4<br />

Kulturspezifische Eigenheiten vergleichend reflektieren<br />

(z.B. Vorurteile)<br />

Unit 4 “Germans in America”<br />

Unit 5 „The Civil Rights Movement”<br />

Repertoire an kulturspezifischen<br />

Verhaltensweisen anwenden und erweitern<br />

Making suggestions, agreeing / disagreeing<br />

p. 95 Tip


23<br />

Hörverstehen und<br />

Leseverstehen<br />

- Vorwissen / Kontextwissen:<br />

- Arbeitsanweisungen<br />

- zw. Detailliertem, selektiven und<br />

globalem Hören und Lesen wechseln<br />

- Glie<strong>der</strong>ungen i.F.v. Schaubil-<strong>der</strong>n<br />

erstellen<br />

- Markieren und komplexere Notizen<br />

machen<br />

- Bedeutung erschließen durch<br />

Kontext, Analogie, Wortbildungsregeln,<br />

WB<br />

Introduction / photos p. 111<br />

Script with pictures p. 92 #3b<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und<br />

Medien<br />

- Stoffsammlungen und Glie<strong>der</strong>ungen<br />

anlegen<br />

- Strukturieren (pro/contra)<br />

- Texte abwandeln<br />

- Texte auf Korrektheit prüfen<br />

- Texte darstellend lesen und frei<br />

vortragen<br />

- Textverarbeitungs- und<br />

Kommunikationssoftware für<br />

kommunikatives Schreiben nutzen<br />

True / false statements p. 87 #8a<br />

Advantages / disadvantages p. 87<br />

#8b<br />

Timeline pp. 98,9<br />

Headings for story p. 114 #2<br />

- Wirkung von Texten erkunden mit<br />

Hilfe von<br />

a) analytisch-interpretierenden<br />

Instrumenten:<br />

Thema, Handlungsverlauf,<br />

Figuren<br />

Textarten erkennen<br />

Layout beschreiben<br />

Argumentationsstruktur<br />

b) produktionsorientierten<br />

Instrumenten<br />

Text(elemente) umwandeln<br />

Rollenspiel, Interview<br />

- media literacy / IT<br />

Internetrecherche<br />

Erstellen eines kl. Dossiers<br />

o.g. Instrumente über Tonbzw.<br />

Bildkanal erschließen<br />

- Arbeitsergebnisse mit Textverarbeitungsprogramm<br />

aufbereiten<br />

Text Film p. 92 #3a<br />

Internet Research MLK p. 103,<br />

Courage p. 114<br />

Fiction / non-fiction p. 107<br />

Argumente p. 114 #4<br />

Selbständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

- Gruppen- und Partnerarbeit<br />

- Wörterbucharbeit<br />

- Lernsoftware<br />

- unterschiedliche Formen <strong>der</strong><br />

Wortschatzarbeit<br />

- Grammatik erkennen, Hypothesen zur<br />

Regelbildung aufstellen und über-prüfen<br />

- Projekte durchführen und auf<br />

unterschiedliche Art präsentieren<br />

- in kooperativen Arbeitsphasen <strong>Englisch</strong> als<br />

Gruppenarbeitssprache einsetzen<br />

Group puzzle p. 83 #2<br />

Partner quiz p. 84 #2b<br />

Words pp. 84 #2, 94,106<br />

Freiräume: Unit 6 (Extra); Einsatz von Lektüren / Easy Rea<strong>der</strong>;<br />

Leistungsfeststellung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, im 2. Halbjahr wird eine Arbeit durch die Lernstan<strong>der</strong>hebung ersetzt<br />

Schulinternes Medienkonzept: Nutzen von Lehrwerk CDs; Internetrecherche<br />

Schulinternes Methodenkonzept: Lesestrategien


Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9.1<br />

Gesamtdauer: max. 40 Stunden im Halbjahr (+ 15 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 29-36<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 9.1: Niveaustufe B 1+ .<br />

Inhalte: English G 21, A5, Unit 1 (Australia: Geschichte, Geografie, Natur Australiens, Teenager in Australien, Aboriginal people, stolen generations) und<br />

Unit 2 (The road ahead: Zukunftspläne und -erwartungen junger Menschen, Auslandsaufenthalt, reality show)<br />

24<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Text hören, Notizen machen<br />

und mit einem Partner<br />

Meinungen austauschen;<br />

Ein Gespräch hören und<br />

Informationen<br />

vervollständigen;<br />

----------------<br />

Telefongespräche hören und<br />

Notizen vervollständigen;<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

In <strong>der</strong> Klasse pros and cons<br />

für einen Besuch in<br />

Australien sammeln;<br />

Zeitungsartikel lesen,<br />

Meinung dazu äußern und<br />

eine Zusammenfassung<br />

schreiben;<br />

-----------------<br />

in <strong>der</strong> Gruppe über sich<br />

selbst sprechen;<br />

im Gespräch Informationen<br />

erfagen, bestätigen, geben;<br />

mit einem Partner Tipps zu<br />

Vorstellungsgesprächen<br />

diskutieren;<br />

ein Vorstellungsgespräch<br />

gestalten;<br />

über ein personality quiz<br />

sprechen, Ergebnisse<br />

auswerten und über die<br />

Zukunft sprechen;<br />

Blog-Eintrag lesen und<br />

Notizen machen;<br />

E-Mail lesen und<br />

Bildunterschriften<br />

formulieren;<br />

Zeitungsartikel lesen,<br />

Meinung dazu äußern und<br />

eine Zusammenfassung<br />

schreiben;<br />

Romanausschnitt lesen;<br />

------------------<br />

ein personality quiz machen<br />

und mit einem Partner<br />

darüber diskutieren;<br />

anhand des Textes Fragen<br />

für eine Talkshow<br />

beantworten;<br />

Säulendiagramme schriftlich<br />

auswerten;<br />

Eine E-Mail schreiben;<br />

Das Ende einer Geschichte<br />

schreiben;<br />

Zeitungsartikel lesen,<br />

Meinung dazu äußern und<br />

eine Zusammenfassung<br />

schreiben;<br />

-------------------<br />

anhand einer Vorlage ein<br />

personal statement für einen<br />

Lebenslauf schreiben;<br />

Merkmale eines förmlichen<br />

Briefes erkennen und einen<br />

eigenen verfassen<br />

Einem englischen Hörtext<br />

Informationen entnehmen<br />

und sie auf Deutsch<br />

weitergeben.<br />

---------------------<br />

Das Profil einer englischen<br />

Firma auf Deutsch<br />

wie<strong>der</strong>geben;<br />

Informationen über eine<br />

Schule in Neuseeland auf<br />

Deutsch wie<strong>der</strong>geben


Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Australian English erkennen<br />

---------------------<br />

Time phrases: Redemittel<br />

zusammenstellen<br />

passende englische Übersetzungen<br />

für Wörter finden<br />

--------------------<br />

Wortschatz zum Beschreiben von<br />

Personen anwenden;<br />

phrasal verbs für ein Jobinterview<br />

verwenden<br />

25<br />

REV: Tenses; GF II: The Tenses;<br />

REV: Verb+object+to-infinitive;<br />

REV Question word + to-infinitive;<br />

to-infinitives instead of relative<br />

clauses;<br />

-------------------<br />

REV: Gerund as subject and object;<br />

Gerunds after prepositions;<br />

REV: Simple and progressive tenses<br />

activity verbs and state verbs<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Geografie, Geschichte und Natur Australiens;<br />

Informationen zur School of the Air<br />

zusammenstellen<br />

-------------------------<br />

Seine Meinung zu zwei neuseeländischen Schulen<br />

äußern.<br />

Sich mit dem Problem <strong>der</strong> stolen generations<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen;<br />

<strong>Stadt</strong>- und Landleben in Deutschland und<br />

Australien vergleichen<br />

-----------------------<br />

Einem englischen Hörtext Informationen<br />

entnehmen und sie auf Deutsch weitergeben.<br />

------------------------<br />

englischsprachiger Lebenslauf; Jobbewerbung,<br />

Bewerbungsgespräch<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Sounds hören und Notizen machen;<br />

Reading literature;<br />

Filmausschnitt sehen, beschreiben,<br />

was passiert und Informationen zu<br />

verschiedenen Aspekten sammeln<br />

--------------------------<br />

Talking about statistics;<br />

Radioprogramm hören, sich darüber<br />

in <strong>der</strong> Gruppe austauschen und eine<br />

Zusammenfassung schreiben;<br />

Strategien für eine gelungene<br />

Konversation trainieren<br />

----------------------<br />

Writing a formal letter;<br />

Writing a CV; Asking for, giving,<br />

confirming information<br />

Tabelle und Diagramme erklären;<br />

Text in Abschnitte glie<strong>der</strong>n und flow<br />

chart <strong>der</strong> Handlung anfertigen;<br />

Filmausschnitt sehen, beschreiben,<br />

was passiert und Informationen zu<br />

verschiedenen Aspekten sammeln<br />

----------------------<br />

using a grammar;<br />

visual aids in presentations<br />

Think – Pair – Share: Mit Partnern<br />

und in <strong>der</strong> Klasse über die School of<br />

the Air sprechen<br />

------------------------<br />

Korrekturen mit Partnern trainieren


26<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Englisch</strong>: Jahrgangsstufe 9.2<br />

Gesamtdauer: max. 40 Stunden im Halbjahr (+ 15 Stunden Freiraum) in Anlehnung an KLP S. 29-36<br />

Kompetenzerwartung am Ende <strong>der</strong> 9.2: Niveaustufe B 2<br />

Inhalte: (English G 21, A5, Unit 3: Stand up for your rights und Unit 4: Teen world)<br />

Hörverstehen und Hör-<br />

Sehverstehen<br />

Song hören und Fragen<br />

beantworten;<br />

Filmszene analysieren;<br />

Texte hören und<br />

Überschriften in die richtige<br />

Reihenfolge bringen;<br />

Text hören und Aussagen<br />

korrigieren;<br />

-----------------<br />

Text hören und Fotos<br />

zuordnen;<br />

Filmszenen ansehen, Notizen<br />

machen und sich dazu<br />

äußern.<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung<br />

Bil<strong>der</strong> beschreiben;<br />

Über Politik sprechen;<br />

Eine mündlichen<br />

Zusammenfassung geben<br />

----------------<br />

in <strong>der</strong> Gruppe über Photos<br />

diskutieren;<br />

Role play: sich mit<br />

jemandem verabreden;<br />

Gruppendiskussion: fishbowl<br />

discussion;<br />

eine Diskussion führen;<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen: sich zu eigenen<br />

Erfahrungen äußern; sich<br />

zum Thema „Freiwillige<br />

soziale Arbeit“ äußern.<br />

Romanauszug lesen; sich mit<br />

den Charakteren des Textes<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen;<br />

Buchrezension lesen und<br />

Fragen beantworten;<br />

Zeitungsartikel lesen, sich<br />

zum Text äußern und Fragen<br />

zum Inhalt formulieren;<br />

--------------<br />

Eine Online-Umfrage lesen<br />

und sich dazu äußern;<br />

Einen Artikel überfliegen und<br />

einem Partner sagen, worum<br />

es darin geht;<br />

Artikel lesen und<br />

Informationen zu<br />

verschiedenen Aspekten<br />

sammeln;<br />

Blog-Einträge lesen und<br />

Fragen beantworten;<br />

Artikel lesen und Fragen<br />

beantworten;<br />

eine Geschichte lesen Sätze<br />

vervollständigen;<br />

den Spannungsbogen einer<br />

Geschichte beschreiben;<br />

Situationen beschreiben;<br />

eine Zusammenfassung<br />

schreiben;<br />

einen Bericht schreiben<br />

-----------<br />

Fotos Themen zuordnen und<br />

Gründe notieren;<br />

eine Geschichte schreiben<br />

Die wichtigsten Inhalte eines<br />

englischen Textes auf<br />

Deutsch wie<strong>der</strong>geben;<br />

Die wichtigsten<br />

Informationen eines<br />

deutschen Textes auf<br />

<strong>Englisch</strong> wie<strong>der</strong>geben<br />

----------------<br />

Den Inhalt eines deutschen<br />

Artikels in einer E-Mail auf<br />

<strong>Englisch</strong> wie<strong>der</strong>geben.


27<br />

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln<br />

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie<br />

Reading a poem aloud<br />

----------------<br />

Wortschatz politics anwenden;<br />

prepositions: Sätze vervollständigen<br />

-----------------<br />

teenage language<br />

Active and passive;<br />

REV: Participle clauses instead of<br />

relative clauses;<br />

Verbs of perception + object +<br />

present participle;<br />

participle clauses<br />

----------------<br />

REV: Indirect speech;<br />

REV: Conditional sentences;<br />

REV: Modal verbs;<br />

Should, had better and be supposed<br />

to;<br />

the + adjective<br />

REV: Adverbs or adjectives after<br />

certain verbs;<br />

English verbs instead of German<br />

adverbs;<br />

let/make somebody do something;<br />

have something done<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Orientierungswissen Werte, Haltungen, Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen<br />

Verfassung <strong>der</strong> USA;<br />

sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ung in<br />

Großbritannien auseinan<strong>der</strong>setzen;<br />

------------------<br />

etwas über ASBOs (anti-social behaviour or<strong>der</strong>s)<br />

erfahren<br />

etwas über soziale Arbeit in den USA erfahren und<br />

diese mit Deutschland vergleichen.<br />

Sich mit Aspekten von Bürgerrechten und Politik<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen;<br />

-------------------<br />

sich mit Argumenten zu boot camps<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

Sich über den Umgang mit Mobiltelefonen<br />

austauschen


28<br />

Methodische Kompetenzen<br />

Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives<br />

Reading literature<br />

Reading course S. 136-137<br />

Freiräume: Lesen einer Lektüre;<br />

Summarizing a non-fictional text<br />

argumentative writing;<br />

having a discussion<br />

Speaking course S. 142, writing<br />

course S. 144<br />

Online dictionaries<br />

Leistungsfeststellung: 2 Klassenarbeiten je Halbjahr; Nr.1-3 a 60 min, Nr.4 a 90 min; regelmäßige Überprüfung <strong>der</strong> sprachlichen Mittel<br />

Schulinternes Medienkonzept: Nutzen von Lehrwerk CDs; Internetrecherche<br />

Sprachenlernen<br />

Think – Pair – Share: seine Meinung<br />

zum Text äußern<br />

-------------------<br />

Wörterbucheinträge vergleichen


29<br />

Schulinterne Lehrpläne<br />

im Fach <strong>Englisch</strong><br />

Sekundarstufe II


30<br />

1.Halbjahr<br />

2.Halbjahr<br />

Einführungsphase<br />

obligatorische Bearbeitung folgen<strong>der</strong><br />

Themen<br />

‣ Growing up<br />

‣ Multi-ethnic Britain<br />

Quelle : Weisshaar, Harald (Hg.) (2010) Green Line<br />

Oberstufe Klasse 10, Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett<br />

Verlag.<br />

obligatorische Bearbeitung folgen<strong>der</strong><br />

Themen<br />

‣ Blue Planet<br />

‣ South Africa<br />

Quelle : Weisshaar, Harald (Hg.) (2010) Green Line<br />

Oberstufe Klasse 10, Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett<br />

Verlag.<br />

innerhalb <strong>der</strong><br />

Themenblöcke sind die<br />

Lektüre einer<br />

Ganzschrift und die<br />

Analyse eines Films zu<br />

integrieren<br />

innerhalb <strong>der</strong><br />

Themenblöcke sind<br />

folgende Aspekte zu<br />

integrieren:<br />

Textrezeption<br />

Textproduktion<br />

Sprachliche Mittel<br />

Vermittlung zwischen<br />

Sprachen,<br />

Reflexion über Sprache<br />

und sprachliche<br />

Kommunikation<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Umgang mit Texten und<br />

Medien


31<br />

Qualifikationsphase<br />

1. Jahr Q1 obligatorische Bearbeitung folgen<strong>der</strong><br />

Themen<br />

‣ British and American traditions<br />

and visions<br />

‣ Visions of the future - exploring<br />

alternative worlds<br />

‣ Globalization - global challenges<br />

‣ Post-colonialism and migration<br />

2. Jahr Q2 obligatorische Bearbeitung folgen<strong>der</strong><br />

Themen<br />

‣ The interest of young audiences<br />

in Shakespeare<br />

‣ Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung<br />

bzw. Vorgaben, die bisher nicht<br />

behandelt wurden<br />

Innerhalb <strong>der</strong><br />

Themenblöcke sind die<br />

Vorgaben <strong>der</strong><br />

Richtlinien /Lehrplan zu<br />

integrieren.<br />

Ebenso sind die<br />

Vorgaben durch das<br />

Zentralabitur (vgl.<br />

Internet,<br />

Schulministerium,<br />

Abiturjahrgang) zu<br />

berücksichtigen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong><br />

Wahlmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

literarischen Texte<br />

ordnet <strong>der</strong> Fachlehrer<br />

die Lektüren den<br />

jeweiligen<br />

Schwerpunkten zu. Dies<br />

liegt auch bei den Sachund<br />

Gebrauchstexten in<br />

<strong>der</strong> Hand <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Fachkraft.


32<br />

Leistungsmessung:<br />

Länge <strong>der</strong> Klausuren:<br />

EF: 2 Schulstunden (90 Minuten)<br />

Q1 : LK 4 Schulstunden (180 min)<br />

GK 3 Schulstunden (135 min)<br />

Q2: LK 5 Schulstunden (225 min)<br />

GK 3 Schulstunden (135 min)<br />

Laut Konferenzbeschluss wird mindestens eine <strong>der</strong> Klausuren (die sogenannte Vor-Abi-Klausur) nach kriterialem Raster (vgl.<br />

Abitur) korrigiert.<br />

Ausblick:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Vorgaben ab dem Schuljahr 2014/15 wird <strong>der</strong> Ersatz einer Klausur durch eine mündliche<br />

Prüfung in <strong>der</strong> Qualifikationsphase obligatorisch. Eine mündliche Kommunikationsprüfung kann bereits in <strong>der</strong><br />

Einführungsphase durchgeführt werden, um die Schüler mit diesem neuen Verfahren vertraut zu machen. Entsprechende<br />

Fortbildungen durch den RP o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e (z.B. Klett) hat die Fachschaft <strong>Englisch</strong> bereits genutzt. Eine weitere Fortbildung ist<br />

in Zusammenarbeit mit dem benachbarten <strong>Gymnasium</strong> Maria Königin angedacht.<br />

Notwendige Festlegungen zu Themen, Terminen, Materialien und Kriterienkataloge werden anhand <strong>der</strong> Fortbildungen zeitnah<br />

erstellt.<br />

Ähnliches gilt für die demnächst durchzuführende mündliche Kommunikationsprüfung am Ende <strong>der</strong> Sekundarstufe I.


33<br />

Leistungsbewertung<br />

im Fach <strong>Englisch</strong>


34<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />

im Fach <strong>Englisch</strong> am <strong>Gymnasium</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Lennestadt</strong><br />

(Fachkonferenzbeschluss vom 30. Mai 2011)<br />

Leistungsbewertung im <strong>Englisch</strong>unterricht <strong>der</strong> SI :<br />

Stand Februar 2011<br />

Die Gesamtnote beruht auf <strong>der</strong> Bewertung folgen<strong>der</strong> Teilleistungen:<br />

- 50%: schriftliche Leistungen ( Klassenarbeiten)<br />

- 50%: sonstige Leistungen<br />

Sonstige Leistungen:<br />

- Vokabeltest (schriftlich)<br />

- Test ( schriftlich)<br />

- Präsentationen (z.B. unterrichtliche Leistungen, die aus Hausaufgaben<br />

erwachsen; Referate, Rollenspiele…)<br />

- Heftführung<br />

- Ergebnisse von Einzelarbeitsphasen<br />

- Partnerarbeitsphasen<br />

- Gruppenarbeitsphasen<br />

Während <strong>der</strong> Gruppenarbeitsphasen, auch länger angelegter Projektarbeit,<br />

bietet sich die beson<strong>der</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Integration von „self-assessment<br />

und „peer-assessment“, wie auch im Rahmen <strong>der</strong> Portfolioarbeit, falls<br />

Bestandteil des Unterrichts.<br />

- ...<br />

Folgende Liste mit möglichen sprachlichen Formulierungen kann die<br />

mündliche Teilnahme am Unterricht präzise beschreiben, die Zuordnung<br />

zur Notenskala ermöglichen:<br />

1: sehr kontinuierlich, ausgezeichnete Mitarbeit, sehr gute, umfangreiche,<br />

produktive Beiträge, sehr interessiert, kommunikationsför<strong>der</strong>nd; souveräner<br />

Sprachgebrauch in den Bereichen: Sprachrichtigkeit / AV / syntaktische<br />

Komplexität / Textaufbau<br />

2: kontinuierlich, gute Mitarbeit, gute Beiträge, produktiv, interessiert, motiviert<br />

die an<strong>der</strong>en, kommunikationsför<strong>der</strong>nd; sicherer Sprachgebrauch ( Bereiche<br />

s.o.)<br />

3: meistens interessiert, durchschnittliche Mitarbeit, zurückhaltend, aufmerksam,<br />

meistens kommunikativ; fachlich korrekte Beiträge, gute Beiträge auf<br />

Ansprache;<br />

meistens sicherer Sprachgebrauch (Bereiche s. o.)<br />

4: seltene Beteiligung; kontinuierlich, aber fachliche Ungenauigkeiten;<br />

Beteiligung nur auf Ansprache, stört, sehr ruhig; unstrukturierte/unproduktive<br />

Beiträge; kann sich grundlegend in <strong>der</strong> Zielsprache verständlich machen<br />

5: nur sporadische Mitarbeit, kaum kommunikative Beteiligung, fachliche<br />

Defizite; meistens fehlerhafte, lückenhafte Anwendung <strong>der</strong> Zielsprache


35<br />

6: fehlende fachliche Kenntnisse; kann die Zielsprache nicht anwenden, sich<br />

nicht verständlich machen<br />

( In Anlehnung an: Liane Paradies, Franz Wester, Johannes Greving<br />

„Leitungsmessung und –bewertung“ Cornelson Scriptor 2005, S. 67)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Notengebung für die Teilnahme am Unterricht gilt:<br />

Gleichwertige, angemessene, kontinuierliche Beachtung aller<br />

Kompetenzen ( vgl. : KLP, S.21)<br />

Klassenarbeiten in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

1. Allgemeines<br />

- Berücksichtigung aller Kompetenzbereiche in angemessener Weise<br />

(Kommunikative Kompetenzen; Verfügung von sprachlichen Mitteln und<br />

Korrektheit; Methodische Kompetenzen; Interkulturelle Kompetenzen – vgl.<br />

Kernlehrplan, S.21)<br />

- die Aufgabenstellungen verbinden jeweils konkrete Formate mit Themen bzw.<br />

Situationen<br />

- grundsätzlich können geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt<br />

werden (<strong>der</strong> Anteil offener Aufgaben nimmt ab Jahrgangsstufe 8 zu)<br />

- rezeptive und produktive Leistungen werden mit mehreren Teilaufgaben<br />

überprüft, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen<br />

- die Klassenarbeiten sollen zunehmend auf die Formate vorbereiten, die im<br />

schriftlichen Teil <strong>der</strong> zentralen Prüfung gefor<strong>der</strong>t werden (Verlage wie Klett/CVK<br />

bieten hier gutes Ausgangsmaterial an - weitere Beispiele im Internet unter:<br />

http://www.learnline.nrw.de/angebote/ pruefungen10/gesamt.html.)<br />

- einmal im Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine an<strong>der</strong>e gleichwertige<br />

Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung (z.B. auch in Form einer mündlichen<br />

Leistungsüberprüfung) ersetzt werden (APO-SI §6 Abs.8), wenn die Anzahl von<br />

vier Klassenarbeiten nicht unterschritten wird.<br />

2. Anzahl und Dauer<br />

Klasse Anzahl Dauer<br />

5 6 (3/3) Bis zu 45´<br />

6 6 (3/3) Bis zu 45´<br />

7 6 (3/3) 45 ´<br />

8 3 im 1. Halbjahr<br />

2 im 2. Halbjahr<br />

45´<br />

45´<br />

sowie Lernstan<strong>der</strong>hebung<br />

9 4 (2/2) 3 x 60´<br />

1 x 90´<br />

In den Stufen 5, 6, 7 und 9 sollte eine <strong>der</strong> Arbeiten eine Parallelarbeit sein.<br />

3. Strukturierung und Bewertung von Klassenarbeiten<br />

Aufgabentypen ( vgl. Vorgabe <strong>der</strong> alten Richtlinien <strong>Englisch</strong> für die SI, die von<br />

den Kernlehrplänen ausdrücklich nicht außer Kraft gesetzt worden sind)


36<br />

Definition:<br />

Geschlossene Aufgaben<br />

- Die Schülerinnen und Schüler setzen Wörter o<strong>der</strong><br />

- Kollokationen in Lücken ein.<br />

- Die Schülerinnen und Schüler wählen unter mehreren Vorschlägen<br />

aus (Multiple Choice).<br />

Halboffene Aufgaben<br />

- Die Schülerinnen und Schüler reorganisieren Elemente in den Aufgaben, z.B.<br />

bringen sie sie in die richtige Reihenfolge.<br />

- Die Schülerinnen und Schüler verän<strong>der</strong>n vorgegebene Texte (durch Kürzungen,<br />

Ergänzungen etc.).<br />

- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Vorgaben („prompts“) und erfüllen<br />

diese.<br />

Offene Aufgaben<br />

- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Vorgaben, einen gesetzten<br />

Rahmen und formulieren (weitgehend) frei.<br />

Ab Kl. 8 überwiegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> offenen Aufgaben.<br />

Bewertung des Bereichs „Sprache“ in Klassenarbeiten <strong>der</strong> SI<br />

Es gelten wie bisher folgende Teilbereiche:<br />

Ausdrucksvermögen (AV):<br />

- Reichhaltigkeit, Differenziertheit d. Vokabulars<br />

Kommunikative Textgestaltung (KT):<br />

- Grad d. Verständnisses d. Aussagen,sprachl. Klarheit<br />

- Gedankl. Stringenz/inhaltl.Strukturierung<br />

- Komplexität und Variation des Satzbaus<br />

Sprachrichtigkeit:<br />

- Verstöße gegen die Sprachnorm (Lexik, Gr, W)<br />

Bewertung von Klassenarbeiten in <strong>der</strong> Sek.I, Klasse 5-6 (gemischte<br />

Aufgaben)<br />

1. Die Bewertung von Klassenarbeiten erfolgt nach Punkten, <strong>der</strong>en Anzahl<br />

variieren kann.<br />

2. Die Grenze für noch ausreichend liegt bei 50% <strong>der</strong> erbrachten Leistung.<br />

3. Der/Die FachlehrerIn entscheidet, ob diese 50% in äquidistante Schritte<br />

aufgeteilt werden.<br />

Bewertung von Klassenarbeiten in <strong>der</strong> Sek.I, Klasse 7-9 (gemischte<br />

Aufgaben)<br />

1. Die Bewertung von Klassenarbeiten erfolgt nach Punkten, <strong>der</strong>en Anzahl<br />

variieren kann.<br />

2. Die Grenze für noch ausreichend liegt bei 50% <strong>der</strong> erbrachten Leistung in<br />

Kl. 7 und 8., in Kl. 9 liegt die Grenze bei 45%.<br />

3. Der/Die FachlehrerIn entscheidet, ob dieser Prozentsatz in äquidistante<br />

Schritte aufgeteilt wird.<br />

4. Bei Klassenarbeiten, die ausschließlich aus offenen Aufgaben bestehen,<br />

überwiegt <strong>der</strong> sprachliche Teil gegenüber dem inhaltlichen Bereich.


37<br />

Leistungsbeurteilung in <strong>der</strong> Oberstufe am<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Lennestadt</strong><br />

Fach: <strong>Englisch</strong><br />

Hier: Mündlich<br />

Sonstige Mitarbeit:<br />

a) Sprachkompetenz<br />

• Sprachliche Geläufigkeit und Richtigkeit<br />

• Dem Thema bzw. <strong>der</strong> Situation angemessenes Ausdrucksvermögen<br />

b) Sachkompetenz/Methodenkompetenz<br />

• Sachkenntnisse im Zusammenhang mit Sprache, Textarbeit<br />

• soziokulturellen Hintergründen<br />

• Kenntnisse über Arbeits- und Lerntechniken<br />

• Kreativität, Eigenständigkeit, kritisches Urteilsvermögen<br />

c) Sozialkompetenz<br />

• Wahrnehmung von Verantwortung für das eigene Lernen und die<br />

Gestaltung des Unterrichts<br />

• Konstruktives Gesprächs- und Arbeitsverhalten<br />

• Häufigkeit, Qualität und Kontinuität des unterrichtlichen Engagements<br />

Leistungen können z. B. in folgenden Teilbereichen erbracht werden:<br />

• Beiträge zum Unterrichtsgespräch, (Unterrichtssprache ist <strong>Englisch</strong>, auch<br />

bei Gruppenarbeit und Klärung organisatorischer Fragen)<br />

• Hausaufgaben<br />

• Präsentationen, z.B. Referate, Kurzvorträge, Portfolio<br />

• Schriftliche Übungen (z.B. Wortschatz- und Grammatikübungen,<br />

Textverstehensübungen)<br />

• Gruppen- und Projektarbeit<br />

Erwartet wird Selbstständigkeit in <strong>der</strong> Anfertigung von Unterrichtsmitschriften,<br />

bei <strong>der</strong> Erweiterung des Wortschatzes und bei <strong>der</strong> Aufarbeitung von Defiziten im<br />

Bereich Wortschatz und Grammatik sowie im inhaltlichen Wissen.<br />

Zur dauerhaften Einprägung von Vokabeln sollten diese geson<strong>der</strong>t eingetragen<br />

und regelmäßig wie<strong>der</strong>holt werden. Klassisch ist das Führen eines Vokabelheftes<br />

o<strong>der</strong> einer Vokabelabteilung im <strong>Englisch</strong>ordner, deutlich sinnvoller ist das<br />

Anlegen einer Vokabeldatei. Zu einzelnen Themenbereichen (z.B. American<br />

Dream) empfiehlt sich das Zusammentragen von Wörtern und Ausdrücken zu<br />

Wortfel<strong>der</strong>n.<br />

Grammatik ist i.d.R. nicht mehr Inhalt des Unterrichts und wird in Klausuren<br />

nicht geson<strong>der</strong>t abgefragt. Die in <strong>der</strong> Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse<br />

über Strukturen <strong>der</strong> englischen Sprache werden vorausgesetzt und dienen als<br />

Mittel zur Analyse und Produktion von Texten. Defizite sind regelmäßig<br />

aufzuarbeiten.


38<br />

Ergänzungsstundenkonzept<br />

im Fach <strong>Englisch</strong><br />

für die Jahrgangstufen<br />

5 und 6<br />

ERGÄNZUNGSSTUNDENKONZEPT IM FA


39<br />

ERGÄNZUNGSSTUNDENKONZEPT IM UNTERRICHTSFACH<br />

ENGLISCH<br />

FÜR DAS 5. SCHULJAHR<br />

(Gais, Krie, Thie)<br />

1. Halbjahr:<br />

Da noch keine genauen Aussagen über die individuellen Stärken und Schwächen <strong>der</strong> neuen Schüler getroffen<br />

werden können, soll die Ergänzungsstunde dafür genutzt werden, um eben diese zu diagnostizieren und die<br />

Klassen im Fremdsprachenunterricht intensiver kennen zu lernen.<br />

2. Halbjahr:<br />

• Grobe Differenzierung <strong>der</strong> Lerngruppen nach Leistungsstärke, so dass drei Gruppen entstehen. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Schüler pro Gruppe sollte natürlich auch im Auge behalten werden, um in allen drei Gruppen<br />

noch eine lernför<strong>der</strong>liche Gruppengröße gewährleisten zu können.<br />

• Die drei Lerngruppen beschäftigen sich zunächst intensiv mit jeweils einem Bereich <strong>der</strong> "skills":<br />

a) Hörverstehen, b) Leseverstehen/ Schreiben, c) Sprechen.<br />

• Diese Aufteilung kann Orientierung mit Blick auf das Unterrichtsfach und die zu erlernenden Fähigkeiten<br />

bieten und auch die später relevanten Prüfungsformate/ -bereiche <strong>der</strong> zentralen Diagnose- und<br />

Evaluationsinstrumente einzuordnen helfen.<br />

• Es ist angedacht, dass die drei Gruppen in <strong>der</strong> Zuordnung nach Leistungsstärke über das gesamte Halbjahr<br />

zusammenbleiben. Jede Gruppe durchläuft dabei jeden Bereich <strong>der</strong> angebotenen "skills". Die<br />

Zuordnung zu den Bereichen sollte in etwa nach je einem Drittel des Halbjahres erfolgen.<br />

• Die Beteiligung <strong>der</strong> Schüler in dieser Stunde wird den <strong>Englisch</strong>-Fachkollegen als Note zurück gemeldet, so<br />

dass diese in die generelle <strong>Englisch</strong>note einfließen kann.<br />

• Die "skills"-Gruppen verteilen sich auf die drei Fachkollegen <strong>der</strong> Jahrgangsstufe.<br />

• Material wird im Laufe des anstehenden Halbjahres gesammelt und am Schuljahresende als Rea<strong>der</strong> für die<br />

nachfolgenden Kollegen zusammengestellt.


40<br />

ERGÄNZUNGSSTUNDENKONZEPT IM UNTERRICHTSFACH ENGLISCH<br />

FÜR DAS 6. SCHULJAHR<br />

1. Quartal:<br />

Zur Vertiefung und Festigung des Lernstoffs<br />

<strong>der</strong> Klasse 5 werden die SuS in den<br />

Bereichen<br />

Wortschatzarbeit<br />

Grammatik<br />

Textarbeit<br />

Durch Aufhebung des Unterrichts im<br />

Klassenverband werden die SuS in<br />

leistungshomogeneren Gruppen geför<strong>der</strong>t.<br />

3. Quartal:<br />

In Anbindung an das Interkulturelle Lernen<br />

und das Lehrwerk erfolgt das Lesen <strong>der</strong><br />

Ganzschrift „A trip to New Zealand“, wobei<br />

die SuS erneut in leistungshomogenere<br />

Gruppen eingeteilt werden.<br />

Die LuL variieren das Anfor<strong>der</strong>ungsniveau<br />

durch entsprechende Progression und<br />

Varianz <strong>der</strong> Aufgabentypen.<br />

2. Quartal:<br />

Die interkulturellen Fähigkeiten <strong>der</strong> SuS<br />

werden anhand einer weiteren<br />

englischsprachigen Bezugskultur<br />

ausgebildet und vertieft.<br />

Dabei werden beson<strong>der</strong>s die individuellen<br />

Interessensschwerpunkte und<br />

fachunspezifischen Fähigkeiten <strong>der</strong> SuS<br />

(musisch-künstlerische Fähigkeiten)<br />

einbezogen.<br />

Die SuS können die Bezugskultur nach<br />

Interesse anwählen.<br />

Je<strong>der</strong> L bietet eine Bezugskultur an, z. B.<br />

Jamaica – Kanada – Irland<br />

4. Quartal:<br />

Zur Erhebung des Fortschritts <strong>der</strong> einzelnen<br />

SuS erfolgt ein diagnostischer Test im<br />

Klassenverband, <strong>der</strong> die Kompetenzen <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufen 5 & 6 überprüft.<br />

Kompetenztest <strong>Englisch</strong> Klasse 5 & 6:<br />

ISBN: 978 – 3-12 – 547196 – 2<br />

Die Beteiligung <strong>der</strong> einzelnen SuS in dieser Stunde wird den <strong>Englisch</strong>-Fachkollegen<br />

als Note zurück gemeldet, sodass diese in die generelle <strong>Englisch</strong>note einfließen kann.


41<br />

För<strong>der</strong>konzept<br />

im Fach <strong>Englisch</strong><br />

für die Jahrgangstufen<br />

7 und 8 und 9


42<br />

FÖRDERUNG KLASSE 7<br />

Möglicher Stoffverteilungsplan För<strong>der</strong>unterricht Klasse 7<br />

Schüler nicht nach Klassenarbeitsnoten, son<strong>der</strong>n nach Themenschwerpunkten im<br />

För<strong>der</strong>unterricht zuteilen. Dazu muss ein Stoffverteilungsplan für den För<strong>der</strong>unterricht erstellt<br />

werden.<br />

Quartal Woche Schwerpunktthema:<br />

Quartal I<br />

Quartal II<br />

simple present & present<br />

progressive<br />

simple past & present perfect<br />

past progressive & past<br />

perfect<br />

will future & conditional<br />

auxiliaries<br />

gemeinsames kapitelweises<br />

Lesen einer Lektüre (easy<br />

rea<strong>der</strong>s) im För<strong>der</strong>unterricht<br />

exemplarisch einüben:<br />

1. globales & selektives<br />

Leseverstehen<br />

2. Passagen markieren<br />

– Notizen machen –<br />

Mind Maps erstellen<br />

3. Texte abwandeln<br />

(exemplarischproduktionsorient.)<br />

Quartal III<br />

Quartal IV<br />

relative & contact clauses<br />

conditional clauses<br />

Satzbau<br />

Thematisch: Teenage<br />

problems – problem pages:<br />

writing problem letters –<br />

giving advice<br />

active and passive voice<br />

Die Grammatikeinheiten können in Verbindung mit Nutzung von Lernsoftware einhergehen,<br />

d.h. Kognitivierungsphase durch den Lehrer o<strong>der</strong> ausgewählte SuS, danach Übungsphase<br />

mit Lernsoftware (z. B. English Coach 21 A1/A2 bereits vorhanden – Themen aus Klasse 5 &<br />

6 so wie<strong>der</strong>holbar).<br />

Außerdem sollten Hausaufgaben erteilt werden und die Mitarbeit und <strong>der</strong> Fortschritt auf<br />

dem Zeugnis dokumentiert werden.<br />

So könnte das Wie<strong>der</strong>holen <strong>der</strong> Vokabeln mit etwas mehr Nachdruck erfolgen.


43<br />

Am Ende einer Einheit/eines Quartals sollte ein Test geschrieben werden, <strong>der</strong> die<br />

Fortschritte überprüft.<br />

2. För<strong>der</strong>ung stärkerer SuS:<br />

Anregung eines Austauschprogramms.


44<br />

För<strong>der</strong>unterricht <strong>Englisch</strong> Klasse 7<br />

Lesen einer Ganzschrift: Carl Taylor: Betrayed (Cornelsen)<br />

Die Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufe werden in drei Gruppen je nach Leistungsstärke aufgeteilt.<br />

Bei den Leistungsschwachen ist das Ziel des Konzeptes das Textverständnis. Bei den<br />

Leistungsstarken geht es daneben auch um die Textproduktion und die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Lektüre dargestellten Problematik.<br />

Der L wählt je nach Gruppe aus den Arbeitsmaterialien eigenständig aus.<br />

Verlauf <strong>der</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Chapter 1:<br />

Pre-reading activity: Describing the cover<br />

Reading chapter 1<br />

Hartlands School: surrounding-teacher-building .. (AB)<br />

Hartlands School: Would you like to go there?<br />

Chapter 2:<br />

Reading chapter 2<br />

Fragen zum Globalverständnis<br />

What to say in a discussion<br />

The Treatment: Funny? Not so funny?<br />

How to write a diary entry<br />

Chapters 3-6<br />

Find a title for each chapter and give reasons for your choice<br />

Stationenlernen zu chapters 3-6 (Siehe ABs)<br />

- Fragenbildung<br />

- Wortschatzarbeit: Adjectives<br />

- Writing an advertisement<br />

- List of arguments<br />

o<strong>der</strong> alternativ:<br />

Wettspiel: 2 Gruppen beantworten Fragen zum Inhalt <strong>der</strong> Kapitel<br />

Gruppenarbeit: jede Gruppe konzentriert sich auf ein Kapitel und präsentiert die Ergebnisse<br />

How to give a good presentation<br />

Abschluss:<br />

Vergleich Betrayed mit Dead Poets Society<br />

(Film mit deutschen Untertiteln zeigen)


45<br />

För<strong>der</strong>konzept <strong>Englisch</strong> : Jahrgangsstufe 8<br />

Ziel des Konzeptes ist die För<strong>der</strong>ung aller Schüler <strong>der</strong> Stufe 8.<br />

Zu Beginn werden die Schüler aufgrund ihrer bisherigen Leistungen in<br />

möglichst drei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: die leistungsschwachen Schüler;<br />

Gruppe 3: die leistungsstarken Schüler.<br />

Der zur Verfügung stehende Zeitrahmen sollte möglichst gedrittelt werden, so<br />

dass alle Schüler gleichermaßen geför<strong>der</strong>t werden können.<br />

Gruppe 1<br />

Es wurde ein Ordner mit unterschiedlichen Aufgabentypen zusammengestellt,<br />

<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e die "Tenses" berücksichtigt. Hier kann <strong>der</strong> L die Aufgaben<br />

nach Bedarf auswählen.<br />

Gruppe 3<br />

Lektüre: Paul Davenport: Wolf Watch, Teen Rea<strong>der</strong>s Level 3 (30 Exemplare)<br />

- Summary writing<br />

- Characterization<br />

- Research + Poster: Yellowstone National Park; Julia Hill<br />

- How to give a good presentation (nach S. 42 im Lehrwerk English G 21)<br />

- Environmental issues<br />

- Perspective (p.5; p. 61: from the point of view of the wolf)<br />

Gruppe 2<br />

Lektüre siehe Gruppe 3<br />

Hier kann <strong>der</strong> L selbst Schwerpunkte <strong>der</strong> oben angegebenen Liste auswählen.


46<br />

För<strong>der</strong>unterricht <strong>Englisch</strong> Klasse 9<br />

Die Schüler werden in leistungshomogene Gruppen aufgeteilt. Ziel ist es, jede Gruppe zu<br />

för<strong>der</strong>n. Dazu wird <strong>der</strong> zur Verfügung stehende Zeitraum möglichst in drei gleiche Intervalle<br />

eingeteilt.<br />

Es wurde ein Ordner mit unterschiedlichen Aufgabentypen zusammengestellt. Darin befinden<br />

sich Aufgaben zur Textproduktion und Grammatik.<br />

Je nach Leistungsstand sollen die grundlegenden Teile <strong>der</strong> englischen Grammatik wie<strong>der</strong>holt<br />

werden. Hierbei soll beson<strong>der</strong>s Wert auf die Satzstrukturen gelegt werden, so dass die Schüler<br />

in die Lage versetzt werden, komplexere Sätze zu erstellen (if-clauses, relative clauses, active<br />

- passive).<br />

Im weiteren Verlauf geht es um die Textproduktion. Die Strukturierung des Textes durch<br />

topic sentences in kleinere Abschnitte und die Verbindung <strong>der</strong> Aspekte durch linking words<br />

stehen dabei im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Hilfreich ist dabei zudem <strong>der</strong> Skill File im Lehrbuch (English G 21, Band 5) , <strong>der</strong> eine<br />

Zusammenfassung des Writing course bietet.<br />

Die folgenden Texttypen sollten berücksichtigt werden:<br />

- report<br />

- letter to a magazine<br />

- formal letter<br />

- argumentative writing<br />

- summary writing<br />

Vergleiche dazu Skill File: Writing different types of text im Lehrwerk.


47<br />

Methodenkonzept<br />

im Fach <strong>Englisch</strong>


48<br />

Schulinternes Methodenkonzept <strong>Englisch</strong><br />

5.2 Vorbereiten auf Klassenarbeiten<br />

Der methodische Schwerpunkt des Halbjahres 5.2 wird möglichst vor <strong>der</strong> 1. Klassenarbeit des<br />

2. Halbjahres erarbeitet.<br />

Baustein 1: Exemplarische Erarbeitung eines 5-Tages-Planes<br />

Die Schüler kennen bereits aus dem Projekt "Lernen lernen" des 1. Halbjahres den 5-Tages-<br />

Plan zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Auf diesen soll im Rahmen des<br />

Methodentrainings <strong>Englisch</strong> zurückgegriffen werden.<br />

Zu Beginn des 2. Halbjahres wird das bekannte Arbeitsblatt in Blankoform (Anlage 1)<br />

ausgeteilt. Gemeinsam im Klassenverband wird ein 5-Tages-Plan für eine von den Kollegen<br />

frei wählbare vorausgegangene Unit des Lehrbuchs exemplarisch erstellt.<br />

Baustein 2: Konkrete Anwendung des 5-Tgaes-Plans<br />

Vor <strong>der</strong> Klassenarbeit werden die relevanten Themen in einen tatsächlichen 5-Tage-Plan<br />

umgesetzt. Ggf. werden Schwierigkeiten thematisiert o<strong>der</strong> Unsicherheiten geklärt.<br />

Baustein 3: Self-assessment: Stärke-Schwäche-Analyse<br />

Um die Arbeit mit dem 5-Tage-Plan möglichst effektiv zu gestalten, sollen Schüler ihre<br />

Stärken und Schwächen analysieren und diese als Grundlage für ihre Vorbereitungsarbeit<br />

nutzen. Das Vorgehen könnte wie folgt aussehen:<br />

Die Schüler sollen in ihren Hausaufgaben bei <strong>der</strong> Kontrolle mit farbigen Stiften alle Fehler<br />

markieren o<strong>der</strong>, alternativ, den Nachbarn korrigieren lassen. Vor <strong>der</strong> Erstellung eines Planes<br />

können dann Fehler / Schwächen schnell erkannt und in den Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Vorbereitungsarbeit gestellt werden (Anlage 2). Um eine optimale individuelle Vorbereitung<br />

zu gewährleisten, sollten im Anschluss vom Schüler Aufgaben aus Buch, Heft o<strong>der</strong><br />

Workbook in den Plan aufgenommen werden, die die Problembereiche behandeln. Falls die<br />

Aufgaben bereits behandelt worden sind, können die Lösungen mit Post-It Streifen überklebt<br />

werden, wodurch eine spätere Selbstkontrolle ermöglicht wird.<br />

Baustein 4: Stressabbau vor und während <strong>der</strong> Klassenarbeit<br />

Im Plenum werden Punkte erarbeitet und auf Folie festgehalten, die die Belastung und den<br />

Stress in einer Prüfungssituation min<strong>der</strong>n sollen. Entwe<strong>der</strong> lässt man die Schüler die Folie<br />

abschreiben o<strong>der</strong> man händigt ihnen die Ergebnisse als Arbeitsblatt aus (Anlage 3).<br />

Unmittelbar vor <strong>der</strong> Arbeit sollte noch einmal auf diese Aspekte hingewiesen werden.


49<br />

Schulinternes Methodenkonzept <strong>Englisch</strong><br />

6.1 Korrektur von Klassenarbeiten<br />

Baustein I<br />

Die Schüler bekommen eine korrigierte Klassenarbeit, die sie zunächst<br />

anschauen sollen.<br />

Danach erhalten sie eine inakzeptable Berichtigung dieser Arbeit in Form eines<br />

Arbeitsblattes, anhand dessen sie gemeinsam mit dem L Kriterien für eine gute<br />

Berichtigung erarbeiten sollen (How to do good corrections).<br />

Baustein II<br />

Nach <strong>der</strong> 1. Klassenarbeit im 1. Halbjahr <strong>der</strong> 6. Klasse fertigen die Schüler zu<br />

Hause die Berichtigung mit Hilfe <strong>der</strong> erarbeiteten Kriterienkatalogs an. Die<br />

Berichtigungen werden in <strong>der</strong> nächsten Stunde mit dem Tischpartner getauscht<br />

und anhand <strong>der</strong> Checkliste (How to do good correctiuons) von den SuS<br />

bewertet.<br />

Baustein III<br />

Der L erarbeitet gemeinsam mit den SuS Möglichkeiten, ihre Defizite aus <strong>der</strong><br />

Klassenarbeit selbständig aufzuarbeiten, indem <strong>der</strong> 5-Tages-Plan zur<br />

Vorbereitung auf die Klassenarbeit kritisch reflektiert wird und die SuS noch<br />

einmal gezielt aus den vorangegangenen Hausaufgaben und Übungen im<br />

Unterricht diejenigen auswählen, die ihnen zum Ausgleich ihrer Defizite am<br />

sinnvollsten erscheinen.<br />

Baustein IV<br />

Am Ende des Halbjahres reflektieren die SuS selbstkritisch ihre Vorbereitung<br />

auf Klassenarbeiten mit Hilfe eine Auto-Evaluationsbogens (Was habe ich<br />

bisher für <strong>Englisch</strong> getan?).


50<br />

M e t h o d e n k o n z e p t E n g l i s c h K l a s s e<br />

8.2<br />

B a u s t e i n L e s e s t r a t e g i e n<br />

Übersicht über die vier Bausteine (aus dem Lehrwerk English G 21):<br />

Modulelement 0: Informationstext für die SuS<br />

• Skill file: READING COURSE – Zusammenfassung ..................................................................... Seite<br />

163f.<br />

Modulelement 1: Skimming and Scanning<br />

• Workbook: Unit 2 (Both sides of the story) „Reading Course Part 2“ ...................................... Seite<br />

28<br />

• Schoolbook: Unit 2 (Both sides of the story) „16 READING National Day of What?“ .............. Seite<br />

51<br />

Modulelement 2: Finding the main ideas of a text<br />

• Workbook: Unit 3 (California, land of dreams) „Reading Course Part 3“ ................................. Seite<br />

39<br />

• Schoolbook: Unit 3 (California, land of dreams) „11 READING Soft drinks, hard facts”........... Seite<br />

68<br />

Modulelement 3: Careful reading<br />

• Workbook: Unit 4 (Hermann says „Willkommen“) „Reading Course Part 4“ ........................... Seite<br />

52<br />

• Schoolbook: Unit 4 (Hermann says „Willkommen“) „8 READING Students between<br />

paid work and schoolwork ........................................................................................................ Seite<br />

87<br />

Modulelement 4: Text types: Fiction and non-fiction<br />

• Workbook: Unit 5 (Atlanta rising) „Reading Course Part 5“ ..................................................... Seite<br />

65<br />

• Schoolbook: Unit 5 (Atlanta rising) „READING Fire“ ................................................................. Seite<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!