10.01.2014 Aufrufe

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Biologie - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

<strong>Biologie</strong> Q1 II<br />

LK<br />

Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung<br />

0. Einführung: Definition Ökologie, Biozönose, Biotop, Ökosystem, biozönotische<br />

Grundregel<br />

1. Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen<br />

Habitatfaktoren ― Untersuchungen in einem Lebensraum<br />

1.1. Abiotische Faktoren<br />

‣ Toleranzbereich und physiologisches und ökologisches Optimum bezüglich Licht,<br />

Temperatur, Wasser:<br />

Anpassungen an Lichtverhältnisse, Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren und Pflanzen<br />

‣ Erfassung weiterer ausgewählter abiotischer Faktoren und Beziehungen<br />

zwischen abiotischen Faktoren und Organismengruppen im Ökosystem Fließgewässer<br />

1.2. Das Konzept <strong>der</strong> ökologischen Nische<br />

‣ Nischendifferenzierung, Konkurrenzvermeidung, Koexistenz<br />

‣ Konvergenz, Stellenäquivalenz<br />

1.3. Untersuchungen in einem Lebensraum:<br />

Die Lenne als Beispiel eines Fließgewässers – Beteiligung am Projekt „Flussnetzwerke NRW,<br />

Lebensraum Bigge-Lenne“ (Umwelt- und Naturschutz vor Ort an einem Beispiel)<br />

‣ Glie<strong>der</strong>ung eines Fließgewässers<br />

‣ Bestimmung <strong>der</strong> biologischen Gewässergüte (Saprobienindex, Indikatororganismen)<br />

‣ Erhebung <strong>der</strong> physikalischen und chemischen Gewässergüte durch Messung ausgewählter<br />

abiotischer Habitatfaktoren (Licht, Temperatur, pH)<br />

‣ Erhebung von Daten zur Gewässerstrukturgüte<br />

‣ Zusammenfassende Auswertung und Fehlerabschätzung <strong>der</strong> Untersuchungen und<br />

Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse im Internet<br />

‣ Selbstreinigung eines Fließgewässers<br />

2. Verflechtungen in Lebensgemeinschaften im Ökosystem See<br />

2.1. Glie<strong>der</strong>ung (Zonierung) des Ökosystems See<br />

2.2. Der See im Wechsel <strong>der</strong> Jahreszeiten<br />

(Zusammenspiel <strong>der</strong> abiotischen Faktoren Wasser, Licht, O 2, Temperatur, Wind)<br />

2.3. Nahrungsbeziehungen im See (Trophie-Ebenen, Nahrungsketten, Nahrungsnetze)<br />

2.4. Biomasseproduktion und Energiefluss<br />

2.5. Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffkreislaufs<br />

2.6. Oligotrophie und Eutrophie<br />

3. Biotische Faktoren: Wechselbeziehungen und Populationsdynamik<br />

Beziehungen zwischen Populationen:<br />

‣ Ableitung <strong>der</strong> LOTKA-VOLTERRA-REGELN (Räuber – Beute) aus konkreten Daten<br />

‣ Karpose, Symbiose und Parasitismus<br />

‣ Fortpflanzungsstrategien<br />

‣ Einschleppung frem<strong>der</strong> Arten<br />

‣ Verän<strong>der</strong>ungen und Regulation <strong>der</strong> Populationsdichte (Zusammenfassung)<br />

4. Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen<br />

Chemische Schädlingsbekämpfung vs. biolog. Pflanzenschutz<br />

‣ Erkennen von Konflikten zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen<br />

‣ Abwägen von Lösungsstrategien<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / <strong>Biologie</strong> Curriculum / Heim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!