11.01.2014 Aufrufe

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Bestimmung des Wärmebedarfs<br />

Tabelle 1: Temperaturkorrekturfaktor f k für Wärmeverluste an verschiedene<br />

Umgebungsbereiche nach außen [1]<br />

Wärmeverlust<br />

direkt nach außen<br />

an einen unbeheizten Raum<br />

an das Erdreich oder an eine<br />

angrenzende Gebäudeeinheit<br />

über das Dach oder über die<br />

aufgeständerte Bodenplatte<br />

an ein angrenzendes Gebäude<br />

1,00<br />

1,40<br />

1,00<br />

0,80<br />

1,12<br />

0,30<br />

0,42<br />

0,90<br />

1,26<br />

0,50<br />

0,70<br />

wenn Wärmebrücken gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken nicht gedämmt sind<br />

Fenster und Türen<br />

wenn Wärmebrücken gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken nicht gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken nicht gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken nicht gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken gedämmt sind<br />

wenn Wärmebrücken nicht gedämmt sind<br />

2.3.1.1 Temperaturkorrekturfaktor<br />

Die Wärmeverluste für Bauteile, die nicht an Außenluft grenzen, werden mit einem<br />

Temperaturkorrekturfaktor (Tabelle 1) bewertet.<br />

2.3.1.2 Korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Zur Ermittlung des Norm-Transmissionswärmeverlustes wird mit dem korrigierten<br />

Wärmedurchgangskoeffizient gerechnet. Im vereinfachten Verfahren wird zum<br />

gerechneten oder angegebenen U-Wert der äußeren Bauelemente generell ein<br />

Wärmebrückenzuschlag von 0,1 W/(m²K) (siehe Gleichung 2.3) addiert.<br />

(2.3)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!